OM651 lärmt

Mercedes C-Klasse W204

Heute ist mir wieder mal das enorm laute Motorgeräusch meines OM651-Motors auf die Nerven gegangen. Speziell in Fahrsituationen, wo der Motor bei ca. 2000 U/min ein hohes Moment aufbringen muss, ist die Lärmentwicklung peinlich und nervig. Es fragten mich schon Mitfahrer, ob das normal sei. Es ist für meinen Geschmack nicht das normale Dieselmotorengeräusch, sondern ein Geräusch, dass mehr oder weniger aus dem Drehmoment resultiert und sogar ganz leichte Vibrationen (noch nicht störend) am Fahrzeug verursacht.
Es ist klar, dass mit dem Drehmoment die Belastung auf den Motor zunimmt. Es fühlt sich so an, als käme der Lärm von einer erhöhten Belastung auf schwere drehende oder sich bewegende Teile, wie Pleuel - Kurbelwelle - Kurbelwellenlagerung, usw., also von richtig massiven Teilen. Das würde die ganz leichten Vibrationen erklären.

Am Montag geht der Wagen zur B-Inspektion. Beim Ölwechsel verlange ich, dass das Öl über die Ablassschraube über ein Feinsieb abgelassen wird. Ich will sehen, ob da Metallpartikel dabei sind.
Habt ihr eine Idee, worauf ich bei der Inspektion besonders achten sollte, um vielleicht der Lärmursache auf die Spur zu kommen. Es könnte allerdings sein, dass diese Lärmentwicklung leider als normal anzusehen ist. Ich war schon bei zwei verschiedenen MB-Werkstätten (Der Wagen stammt nicht von diesen beiden MB-Niederlassungen.). Die Werkstattmeister hatten mit mir zusammen eine kleine Rundfahrt unternommen. Beide Werkstattmeister meinten unabhängig voneinander, dass die Geräuschentwicklung als normal anzusehen ist.
Wie ist das mit der Lärmentwicklung bei eurem OM651, speziell bei ca. 2000 U/min, wenn der Motor rel. viel Drehmoment aufbringen muss. Auf der Autobahn läuft der Wagen ruhig, auch bei 180 km/h gibt's nichts zu meckern. Am deutlichsten tritt der Lärm im 4ten und 5ten Gang in Erscheinung, wenn der Wagen eine langgezogene Steigung hinauf muss und der Motor dann bei ca. 2000 U/min schwer zu arbeiten hat.

Beste Antwort im Thema

Der OM651 lärmt nicht mehr...

Endlich wieder Ruhe beim Beschleunigen. Falls jemand das Video sehen möchte, möge er sich melden, ansonsten spare ich mir die Arbeit. Das Lager sieht eigentlich nocht recht gut aus. Ich hatte optische mit weit schlimmerem gerechnet, aber dennoch hat es geholfen, das Teil zu tauschen.
40€ Material und 2h Schrauben. Den Lärm zu ertragen macht keinen Sinn bei dem Aufwand. Abgesehen davon wurde es bei mir mit der Zeit immer schlimmer.
Was leider noch dazu kam, das Flexrohr ist defekt, jedoch noch nicht dramatisch, wird aber am Wochenende ebenso in Angriff genommen.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Ein defektes Flexrohr kann man leicht feststellen, wenn man es bei laufendem Motor abtastet und fühlt, ob irgendwo was raus bläst. So war es bei meinem. Rußspuren hatte ich keine.
Und das kleine Lager vom Getriebe ist innerhalb einer Stunde getauscht. Kann man also gleich beides machen.

Lass doch mal das Lager vom Getriebe tauschen. Kostet keine 200 Euro.
https://youtu.be/MQAJLGGNeqM

Kann mir jemand das Anzugsdrehmoment für die Schrauben vom Getriebelager sowie der Halteplatte für das Lager sagen? Ich finde leider nichts für den 204. Danke!

Im Dezember 2017 die Motorlager getauscht habe drei Std gebraucht die waren von Febi .Am 05.10.2018hatte ich sie schon wieder getauscht weil re wieder defekt war ansonsten bin ich zufrieden mit dem Motor

Ähnliche Themen

Febi. 😁
Das baut man ein, wenn man ein Auto verkaufen will, nicht, wenn man es behalten will.

Zitat:

@Goify schrieb am 29. Januar 2019 um 09:48:40 Uhr:


Febi. 😁
Das baut man ein, wenn man ein Auto verkaufen will, nicht, wenn man es behalten will.

Das ist Nonsens.
Febi ist Zulieferer.
Somit bekommt man auch Orig. Teile welche von Febi kommen.
Ich habe selbst Domlager verbaut die von Febi waren. Es wurde lediglich die eingeprägte A Nummer sowie der Stern ausgeschliffen. Allerdings war das bei den beiden Domlagern die ich verbaute nicht wirklich sauber gemacht. Es war der komplette Stern noch sichtbar. Soviel zu diesem Thema

CU

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 29. Januar 2019 um 13:32:37 Uhr:



Febi ist Zulieferer.

Bei manchen Teilen stimmt das, aber man weiß bei Febi nie, was man bekommt. Die Bandbreite reicht von Originalteilen bis hin zu China-Schrott übelster Sorte. Ich hatte mal Türdichtungsgummis verwendet und die waren der letzte Müll bgzl. Passgenauigkeit und nach zwei Jahren so rissig wie die alten nach 15 Jahren. Und bei Fahrwerksteilen kann man voll ins Klo greifen und kann das Jahr drauf gleich nochmal alles tauschen oder man hat Glück. Wer Lotto spielt, kann auch Febi verbauen. Allen anderen rate ich davon dringend ab.

Ich bringe mich hier auch noch einmal in die "Lärm" Diskussion ein.
Ich wäre bei meiner D.....skarre fasst wahnsinnig geworden. Ich hatte einen Threat aufgemacht, wegen Brummen beim Gasgeben im untertourigen Bereich. Habe dann aber diese Diskussion gefunden. Der :-) sagte mir, er habe an meinem Flexrohr nichts feststellen können. Lecksuchspray und nix gefunden. Haha. Das Getriebeseitige Motorlager hatten die erst gar nicht in Erwägung gezogen. Das wäre ein gaaaaanz anderes Geräusch. Haha.
Dann habe ich noch dieses oft zitierte Video mehr als 30x gehört.
Habe dann Flexrohr und Lager tauschen lassen. Privatwerkstatt. Und "höre" da. Geräusch weg. Das der Riss am Flexrohr von der Werkstatt nicht erkannt wurde, kann ich nur belächeln. Ein Witz, oder? Dieses Lager macht unheimlich viel aus.
Im Anhang die Fotos der getauschten Teile.

IMG-20190201-WA0009.jpg
IMG-20190201-WA0012.jpg

Das Getriebelager habe ich nun auch gewechselt und kann den großen Effekt des Lagertauschs ebenfalls bestätigen. Vorher konnte ich teilweise nicht unter Last im 1. und 2. Gang einkuppeln, da sich das Auto/Motor stark aufschaukelte. Außerdem war das Brummen im kalten Zustand unter Last sehr laut.

Jetzt gibt es diese Probleme nicht mehr, das Kuppeln geht sanft wie es sein soll vonstatten und man kann nun auch mal zügiger anfahren. Das alte Lager sah nicht defekt aus (keine Risse im Gummi) aber es ist ca. 5mm tiefer (Verformung des Gummis sieht man auch) und wahrscheinlich viel weicher als im Neuzustand.
Das Lager lässt sich sehr einfach selbst wechseln, wenn man eine Grube oder Bühne hat, war in 30 Minuten erledigt. Ich habe die Trägerplatte auch nicht abgeschraubt und das Getriebe so weit angehoben, dass ich die Schrauben ohne Last auf dem Lager wieder festziehen konnte, sodass es nicht verzogen eingebaut wird. Man kann auch mit der Hand an der Kardanwelle unterstützen.
Drehmoment ist 28 nm an allen 4 Schrauben des Lagers, vielen Dank an @matthiaslausb (https://rammbrunnen.jimdo.com/w204-motorlager-gelenkscheibe/)

Hallo welch Hersteller sollte man einbauen es gibt mehrere Anbieter

Ich habe ein Original Mercedesteil gekauft, keine Ahnung wer da der echte Hersteller ist.
Da ich die Gummistärke aber tatsächlich recht dünn für das Gewicht finde, was darauf lastet, würde ich es das nächste mal mit einem verstärkten Lager versuchen, z. B. Meyle MTM0081HD

Hallo zusammen,
Ich habe gerade das Problem des erhöhten Laufgeräusches. C220, Bj 11. Wurde von Beifahrern und Werkstatt festgestellt. Ich hab’s nicht gemerkt weil es schleichend kam. Jetzt 210 tkm.
Erste Fehlanalyse der Werkstatt, das 2-Massenschwungsystem ist die Ursache. Nach Wechsel und 2400 € keine Besserung. MB-Werkstatt vermutet jetzt die Injektoren. Soll nochmal 1600 € kosten wenn die Injektoren NEU werden. An regenerierte wollen sie nicht ran.
Hat jemand Erfahrung mit regenerierten ?

mykonos41
OM651.911 Ich fahre mit W.Wagen da hatte ich auch die geräuche ,es waren die Motorlager neue eingebaut war weg,von Bielstein abernach einem Jahr waren die auch hin ,da habe ich keine Bielstein sondern von Mercedes die eingebaut kein problem die sind jetzt zweieinhalb Jahre drin alles OK

Ich habe Reifen, Motorlager und co. hinter mir, hat etwas gebracht, aber nicht ganz bei Umdrehungen 1300-1500, leichte Vibratrionen, leich unrunder lauf und Brummen.

Ein Tip von YouTube, 2-3 Kessel Premium Diesel oder Liqui Moly Super Premium Additiv versuchen. Wenn es besser wird hat es was mit den injektoren zu tun. Wenn man wieder normal tankt und es wieder kommt, muss Mann sich wohl mit injektoren beschäftigen.

In meinen Fall ist es besser geworden, aber ich bin erst beim Anfang zweiten Kessel.

Bei mir ist immer noch das brummen und Vibrationen in unteren Drehzahlbereich ein thema, einzige Besserung bringt V-Power tanken.

Ich habe gelesen das die Injektionen spitzen in 2015 überarbeitet wurden, weil das Material zu weich war, es soll Anbieter Geben die den Upgrade auf gehärtete spitzen machen auf den bestehenden Injektionen.

Hat das einer gemacht, oder hat einer in letzter Zeit die Injektoren generalüberholt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen