OM651 lärmt
Heute ist mir wieder mal das enorm laute Motorgeräusch meines OM651-Motors auf die Nerven gegangen. Speziell in Fahrsituationen, wo der Motor bei ca. 2000 U/min ein hohes Moment aufbringen muss, ist die Lärmentwicklung peinlich und nervig. Es fragten mich schon Mitfahrer, ob das normal sei. Es ist für meinen Geschmack nicht das normale Dieselmotorengeräusch, sondern ein Geräusch, dass mehr oder weniger aus dem Drehmoment resultiert und sogar ganz leichte Vibrationen (noch nicht störend) am Fahrzeug verursacht.
Es ist klar, dass mit dem Drehmoment die Belastung auf den Motor zunimmt. Es fühlt sich so an, als käme der Lärm von einer erhöhten Belastung auf schwere drehende oder sich bewegende Teile, wie Pleuel - Kurbelwelle - Kurbelwellenlagerung, usw., also von richtig massiven Teilen. Das würde die ganz leichten Vibrationen erklären.
Am Montag geht der Wagen zur B-Inspektion. Beim Ölwechsel verlange ich, dass das Öl über die Ablassschraube über ein Feinsieb abgelassen wird. Ich will sehen, ob da Metallpartikel dabei sind.
Habt ihr eine Idee, worauf ich bei der Inspektion besonders achten sollte, um vielleicht der Lärmursache auf die Spur zu kommen. Es könnte allerdings sein, dass diese Lärmentwicklung leider als normal anzusehen ist. Ich war schon bei zwei verschiedenen MB-Werkstätten (Der Wagen stammt nicht von diesen beiden MB-Niederlassungen.). Die Werkstattmeister hatten mit mir zusammen eine kleine Rundfahrt unternommen. Beide Werkstattmeister meinten unabhängig voneinander, dass die Geräuschentwicklung als normal anzusehen ist.
Wie ist das mit der Lärmentwicklung bei eurem OM651, speziell bei ca. 2000 U/min, wenn der Motor rel. viel Drehmoment aufbringen muss. Auf der Autobahn läuft der Wagen ruhig, auch bei 180 km/h gibt's nichts zu meckern. Am deutlichsten tritt der Lärm im 4ten und 5ten Gang in Erscheinung, wenn der Wagen eine langgezogene Steigung hinauf muss und der Motor dann bei ca. 2000 U/min schwer zu arbeiten hat.
Beste Antwort im Thema
Der OM651 lärmt nicht mehr...
Endlich wieder Ruhe beim Beschleunigen. Falls jemand das Video sehen möchte, möge er sich melden, ansonsten spare ich mir die Arbeit. Das Lager sieht eigentlich nocht recht gut aus. Ich hatte optische mit weit schlimmerem gerechnet, aber dennoch hat es geholfen, das Teil zu tauschen.
40€ Material und 2h Schrauben. Den Lärm zu ertragen macht keinen Sinn bei dem Aufwand. Abgesehen davon wurde es bei mir mit der Zeit immer schlimmer.
Was leider noch dazu kam, das Flexrohr ist defekt, jedoch noch nicht dramatisch, wird aber am Wochenende ebenso in Angriff genommen.
165 Antworten
Hallo
Für mich auch eine ganz normale, drehzahlabhängige Motorakustik. Wir fahren Diesel, da ist schön ein wenig mehr Lärm gegenüber einem Benziner programmiert.
S601
seh ich auch so - nicht viel leiser oder lauter als alle anderen 4-Zylinder Diesel, die mir bis jetzt untergekommen sind.
Was man aber sagen muss, und das schafft Mercedes m.M.n. vorbildlich - im unteren Drehzahlbereich hört man weder was, noch fängt es an zu brummen. Und das bei teilweise unter 1000u/min.
Ich empfinde das Motorengeräusch wie es im Video zu sehen ist als vollkommen normal und von "rau" oder "rumpeln" meilenweit entfernt. Da kenne ich andere Diesel.
Naja...der 651 ist schon sehr rau. Ich war neulich erstaunt wir gut die das hinbekommen haben bei der neuen C-Klasse den Motor zu dämmen. Von der C Klasse zu meiner E Klasse jetzt war es schon besser...aber das ist wirklich ein großer Sprung.
Rau... anscheinend Ansichts- bzw. Geschmacks-, vor allem aber subjektiv... scheint mir.
Aber ja, in der neuesten Mercedes Version hört man vom OM651 (leider) nicht mehr viel. Bin den neuen GLC mit dem gleichen Motor probegefahren (220CDI), war kaum zu glauben dass das der selbe Motor sein soll.
Für mich aber eben "leider", da ich die Kraft gerne dezent (!) höre. Aber da hat wohl jeder seine eigenen Bedürfnisse...
Ähnliche Themen
Bin die Tage einen B 200 CDI als Schalter gefahren - und der war leise. Trotz gleichem Motor OM 651 wie in meinem S204. Das kann doch nicht nur bessere Dämmung sein...?
Verbesserte Motorlager, bessere Dämmung...und die neueren BlueTec Modelle sollen auch leiser sein. ..
Zitat:
@lon schrieb am 27. Januar 2016 um 07:51:10 Uhr:
Guten Morgen Männer!Zitat:
@mercedes500ew211 schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:07:23 Uhr:
Ganz häufig geht auch der Getriebebock (Lager) kaputt !
Dann möchte man nicht mehr mit dem Wagen fahren
Kostet 45 Euro
Seitdem dieses Teil getauscht wurde, fahre ich ein neues Auto 😁...und ich bin damit 20000km gefahren und dachte der Motor ist so ein rauer Geselle 🙄
@Sudoku
Genau das war meine Aussage, welche mich dazu bewegte, das zu probieren.
Es hatte mehrere Gründe:
1. Da Geräusch kam unter dem Wagen hervor. Im stand den Motor drehe lassen, bewirkte eher Geräusche vom Getriebe.
2. Wenn man durch Bodenwellen fuhr, wurde es in dem Moment, wo es das Getriebe durch die Fliehkraft nach unten drückte lauter und im Gegenzug leiser, wenn es kurz angehoben wurde. Damit sind Steuerkette, Elektronik und Injektoren schon mal raus.
3. Wenn man über Bremsschwellen in 30er Zonen fuhr, bewegte sich das Getriebe, was durch ein leichtes Schlagen zu spüren war, dieser ist nun auch behoben.Also, ab zum nächsten 😁, das Teil bestellt, danach zur Hinterhofwerkstatt Deines Vertrauens und schon is endlich Ruhe. Macht wieder richtig Freude am Fahren und das ohne eine BMW-Plakette.
Außerdem, gestern auf der Autobahn ab 130 ist der Motor fast nicht mehr zu hören.
Bin jetzt noch eine 7 anderen Diesel gefahren (das ist mein erster) aber laut oder störend ist was anderes.
Mein M30B30 hat toll geklungen, aber leiser war er nicht, der 651 schon.@mercedes500ew211
Ja, auch ich fahre seit ein paar Tagen wieder ein neues Auto. Könnte man den KM-Stand eigentlich auf 0 Stellen lassen. ;-)Danke Euch allen, so müssten alle Probleme ablaufen, welche man über MT löst.
Posten, Tipp bekommen, Teile bestellen, reparieren, Spaß am Wagen.Nachtrag:
4. Injectoren schließe ich auch deswegen aus, da der Wagen letztens auf der A5 FFM-DA seine 248 laut Tacho lief. Wenn was mit dem Turbo oder der Einspritzung nicht stimmt, sollte V-Max nicht mehr erreicht werden können oder genau da platzt was.Nachtrag 2:
Ja, ich meine das 3te Motorlager, welches getriebeseitig verbaut wurde. Übrigens können wir froh sein, das es nicht die Motorlager waren, das linke ist wegen dem Lenkgetriebe wirklich schlecht zu erreichen.
ja seht ihr, so sollte es auch sein!
Dafür sollte ein Forum auch da sein 😁
Das freut mich sehr das ich geholfen habe 😉
Hallo Leute,
hatte heute meinen 220CDI OM651 auf der Hebebühne um die Bremsen zu wechseln.
Dabei ist mir aufgefallen, dass bei mir des Flexrohr
kaputt ist.
Hat jemand von euch eine Nummer oder genauere Angeben zu Länge und Durchmesser von dem Einschweissstück.
Kann man zwar messen aber genau wäre eben besser.
MfG
Matthias
Danke euch.
Dachte erst das ist was grösseres war aber wie mehrfach erwähnt das Getriebelager.
Interessant das das Teil noch OK ausgesehen hat und die Werkstatt meinte wäre noch OK.
Habe auf die hier geschilderten Erfahrungen hingewiesen und wurde dann doch getauscht.
Auch bei mir ruppig beim Anfahren, Beschleunigen und oberhalb von ca. 100km/h.
Fährt sich jetzt wieder so wie ich das erwarte.
Zitat:
@fbenzler schrieb am 12. Februar 2018 um 19:10:51 Uhr:
Danke euch.
Dachte erst das ist was grösseres war aber wie mehrfach erwähnt das Getriebelager.
Interessant das das Teil noch OK ausgesehen hat und die Werkstatt meinte wäre noch OK.
Habe auf die hier geschilderten Erfahrungen hingewiesen und wurde dann doch getauscht.Auch bei mir ruppig beim Anfahren, Beschleunigen und oberhalb von ca. 100km/h.
Fährt sich jetzt wieder so wie ich das erwarte.
E250CDI Automatik, BJ2009/EZ2010
Bei mir ist es definitiv nicht das Motorlager. Ich habe seinerzeit ein Forenmitglied privat besucht, bei dem tatsächlich ein Motorlager an dem lauten Motorgeräusch schuld war. Er hatte in seiner Hausstrecke eine Bodensenke, bei der das defekte Motorlager sich störend bemerkbar machte. Nach dem Austausch des Motorlagers (ich glaube, es war das getriebeseitige Motorlager gemeint) war das Problem weg.
Wir fuhren mit meinem Wagen mehrmals über diese Bodensenke. Am Laufgeräusch meines OM651 änderte sich absolut nichts.
Das defekte Motorlager scheint ein Problem älterer W204/S204 zu sein.
An dem Laufgeräusch meines OM651 hat sich in den letzten Jahren im Großen und Ganzen nichts geändert. Es ist so, wie ich es bei meinem Anfangsbericht beschrieben habe.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass es eher besser, d.h. leiser geworden ist.
Der raue Motorlauf macht sich nur bei Geschwindigkeiten bis ca. 100 km/h bemerkbar, wenn vom Motor beispielsweise im 4ten oder 5ten Gang viel Drehmoment verlangt wird. Bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn (über 120 km/h), wenn der Motor nur den Luftwiderstand überwinden muss, geht das Motorgeräusch im Fahrwerksgeräusch unter.
Der Nachfolger des OM651, der OM654, bisher verbaut im W213 (neue E-Klasse), wird dagegen vom ADAC unter anderem auch in Bezug auf seine Laufruhe gelobt.
Mein Fahzeug C220 CDI Lärmt bei Steigung ,ohne Belastung ruhig
mykonos41
Bin 2017 vom Touran 2.0 TDI (T2) auf 220cdi Bj 2013 umgestiegen.
Im Vergleich zum Touran sehr lauter Motor, knurrig usw. Bei gleichbleibender Drehzahl leise, wenn man Leistung fordert knurrt er. Lebe damit und ist halt so - aktzeptieren oder anderen Wagen kaufen.
Berichte hier auch mal. Meiner wurde jetzt auch immer lauter und hatte auch schon Vibrationen beim leichten Beschleunigen. S204 Mopf 212.000Km. Habe das hintere Getriebe Lager ersetzt und nun ist Ruhe. Optisch auch nichts zu sehen, nur auffällig beim Einbau war, dass das Getriebe jetzt hinten knapp 1cm höher liegt als vorher. Einbau ist kein Hexenwerk, in 10 Minuten erledigt.
Hallo liebe Gemeinde,
Ich hatte bereits in einem anderen Threat dieses Thema versucht, anzuschneiden. Nun habe ich diesen hier komplett durchgelesen, und stelle fest, es sind mehrere mit diesem Problem.
Mein Geräusch zwingt mich und die Knie, und macht mir schlaflose Nächte.
Beim Gasgeben im untertourigen Bereich bei ca. 1200-1400 U/min tritt dieses seichte DRÖHNEN auf. Gerade in dem Bereich, wo der Motor Leistung aufbringen muss. Rollt er allerdings auf gerader Strecke so dahin, ist Ruhe. Nun fahre ich zur Arbeit grundsätzlich im untertourigen Bereich. Gebe ich aber Gas und beschleunige dann Mal so zaghaft von unten, geht dieses Sch........ Gedröhne los, und es macht mich wahnsinnig. Ich bin nun kurz vorm Kaufen eines neuen Flexrohres. Es hört sich fùr mich so danach an. Das ist ja nun doch etwas teurer, als das Getriebeseitige Motorlager, nä?
Der Freundliche meint allerdings, wenn es das ist, müsste man Rußspuren erkennen? Ruß hinter dem DPF?
Mal abgesehen davon, das meiner auch noch beim Überfahren von Bodenunebenheiten dieses Klonk macht, bin ich am überlegen, ob ich ihn verkaufe. (220 CDI. BAUJAHR: 2011).