OM642 Geräusch, rasselt, klackert
Hallo zusammen,
Problemfall: Mein C320 CDI mit OM 642.961 Motor macht im kalten und warmen zustand ein Leises Rasselndes Geräusch beim gasgeben und beim ausrollen (abtouren) im bereich von 1000-1900 Umdrehungen zu hören.
Im warmen zustand ist es aber deutlicher zu hören.
Definitiv kann ich ausschliessen:
Kurbelwellenlagerschale, da Geräusch immer noch da ist wenn Keilriemen unten.
Hydrostössel, alle Neu
Steuerkette incl spanner Neu!
Injektoren alle Neu
Ölwechsel von 5W30 auf 5W40 keine Verbesserung.
Turbolader hat keinen Schaden, wenig Wellenspiel.
Riementrieb auch nicht, da Geräusch noch da wenn Keilriemen unten ist.
Wenn ich im Stand kurz aufs Gas trete bis 2500 Umdrehungen und schnell wieder vom gas gehe ist ein nachrasseln zu hören (evtl ist das mein Geräusch während der Fahrt)
Hat jemand eine Idee?
Viele grüße
Beste Antwort im Thema
Om642s klappern. Vorallem Wenn Sie in einem 15 Jahre alten w203, 211, oder 220 stecken.
Um der Kurbelwellenlagerschalenangst mal etwas entgegen zu wirken. Ich kenne einige Stellen an den der Om642 klappert, und ein Teil davon lässt sich sogar mit Klebeband und silikon lösen.
Ich habe meinen Om 642 leise bekommen. Kein scheppern, kein Rasseln, kein klappern, kein vibrieren, kein brummen, nichts.
Als erstes mal die Haube auf machen..
Noch kurz vorweg, Fast ALLE Geräusche am 642 entstehen bei 1500 bis 2500 Umdrehungen. Der Motor erzeugt in diesen Drehzahlen Frequenzen, welche die anbauteile einfach sehr stark in Schwingung versetzen.
Erstens, die Motor abdeckung. Sie ist nicht wirklich zu hören, da sie in der geräusch kollage unter geht, aber wenn ihre klips ausgeleiert sind, brummt sie.
Zweitens, die Ansaugstutzen von den Lf-Kästen in die front, mal ordentlich befestigen. Die zwei plastikrohre scheppern extrem, wenn sie in der frontschürze nicht richtig fest sitzen. Sobald man in den Koffer tritt machen sie zwischen 1500 und 2200 Umdrehungen ein Geräusch als hätte man einen undichten injekor.
Habe eine Spur aus festem fugensilikon (für steintreppenfugen) in die enden Ansaugstutzen gelegt, damit sie bombenfest und dicht in den Anschlüssen der frotschürtze und auf den Lf-Kästen stecken.
Drittens, das Gestänge des Ladedruckstellers. Dieses scheppert in einer hohen metallischen Tonlage und in der gleichen frequenz wie alle anderen anbauteile. Ein bisschen grafitpaste an das Gelenk und das Teil ist ruhig.
Viertens, die reinluftleitung. Aka. Hirschgeweih.
Mal im Stand bei laufendem Motor von oben mit beiden Händen drauf drücken... Hörste? Genau, klingt wie lagerschaden, ist es aber nicht. Ist nur das klopfen des Blocks gegen ein hohles plastikrohr.. Wenn der Motor unter last kippt und die reinluftleitung nicht bombenfest sitzt, fängt sie an zu klopfen.
Fünftens, der Geräuschdämpfer vor/über der Drosselklappe. Die Schrauben des Dämpfers sind mit loctite gesichert, welches aber nach 15 Jahren aufgibt. Dämpfer abschrauben, die O-ring dichtung tauschen, die Schrauben mit neuem loctite sichern und wieder einbauen.
Klingt sinnlos, aber wenn an einem Geräuschdämpfer etwas nicht mehr richtig fest sitzt, tut er Was als aller erstes nicht mehr richtig?
Genau, Geräusche dämpfen.
Sechstens, hitzeleitbleche. Teilweise sind diese um ihre Befestigungen weggerosteten. Sowohl im Motorraum, als auch unter dem Fahrzeug. Abhilfe schaffen neue Klemm Scheiben von VW. Gibt es im hagebau im 20er Paket. Sitzen deutlich stammer als originale von Mercedes und haben eine größere Scheibe, welche über die weggerosteten stellen greift und somit die Bleche wieder halten.
Siebstens, ihr kommt langsam selber drauf..
Es heißt immer sofort, da ist ein Geräusch, der Motor muss kaputt sein. Aber alles was ihr im Motorraum im stand bewegen könnt, alles was Spiel hat, alles was nicht mehr so geschmeidig ist, weil Gummis und kusstoffe aushärten, macht natürlich im Betrieb ein Geräusch.
Dazu kommen auch noch Motorlager, Antriebswellen, Hardyscheibe, rostige auspuffhalter, und so weiter und so weiter.
Die Fahrzeuge sind sehr gut gedämmt und so können einen diese Geräusche schnell mal in die irre führen.
Aber wenn ihr diese ganzen Geräusche abschaltet, erkennt ihr euren 320 cdi nicht mehr wieder, oder ihr erkennt ihn endlich wieder.
Zusätzlich sind bei mir alle injektoren neu abgedichtet, drallklappen instand gesetzt,
Ansaugkrummer, AGR Rohr, -Ventil, - Kühler, und Mischgehäuse sind vom Asthma befreit.
Kurbelwellenriemenscheibe, riemenspanner, umlenkrollen und generator Freilauf getauscht.
Die Geräusche die nun noch auftreten, kann man ganz leicht lokalisieren. Und bis an diesen Punkt hat das alles zusammen 350€ gekostet. Wobei die Dichtungen und der gesamte Riemen trieb mehr als 300€ ausmachen.
Wenn ihr zu den Leuten gehört, die von ihrem Om 642 in den Wahnsinn getrieben werden; Jetzt habt ihr 6 Punkte die ihr erst mal abarbeiten könnt bevor ihr euch weiter verrückt macht. Außerdem erleichtert es die anschließenden diagnosen wenn alles andere erst mal leise ist.
131 Antworten
Da meiner noch über die junge Sterne Garantie verfügt vertraue ich dem Meister von Niederlassung das ganze an.
Frage mich nur warum das beim Service Partner nie in Betracht gezogen wurde zumal sie ja das vordere Diff. und Drehmomentwandler ausgetauscht haben??
Wenn das Geräusch im Stand schon hörbar ist kann es auch nicht am VA-Diff. gelegen haben. Das bewegt sich im Stand nicht.
Nein, im stand und im kalten zustand hört man nix.
Sobald der motor etwas wärmer wird (ca. 3-4km fahrt) fangen die geräusche ab dem 2. Gang beim beschleunigen unter teillast an!
Es ist sehr schwer definier und lokalisierbar jedoch was der Meister mir bei unserer Probefahrt in der Niederlassung erzählt hat, klang für mich plausibel und das Verteilergetriebe geriet dabei sehr stark in verdacht!
Entweder hab ichs überlesen oder wurde es nur noch nicht genannt dass das Geräusch während der Fahrt auch auftritt.
Wie hast du dann deine Tondatei aufgenommen? Doch im Stand oder?
Weil das ist ja so nicht einfach, erstmal keine Daten vom Fahrzeug, dann ein Video vom Sprinter und jetzt ist es ein W164.
Wenn der Meister sich entschieden hat und meint dass es nun doch nicht die Rail sondern das VG ist, dann lass zuerst mal das Öl ab und schau nach Spänen und wenn keine drin sind, dann Probefahrt mit einem Micro dran.
Ähnliche Themen
ich finde ganz normal... ich habe auch so ein "geräusch" wenn ich im Stand Gas gebe.
C320 4Matic bj2008 125.000KM mit Softwareoptimierung, ich finde ganz normal und fast jeder sagt das normal ist außer meiner Frau 🙂
... wenn du Findest dann schreib mal das ich mir auch anschaue.
Ich habe bei meinem w204 c320 cdi 4-matic schon seit 200.000 km ein rasseln beim leichten beschleunigen und beim ausrollen lassen zwischen 2200 u/min bis 1200 u/min (bei 160.000 km hat es anfangen, über 360000km habe ich schon geschafft).
Hab bei 200.000 mal den Kettenspanner erneuert, hat aber nichts gebracht......
Hab mich schon dran gewöhnt, hört man auch nur mit Radio aus....
Wenn die Steuerkette rasselt, dann sollte nicht nur der Kettenspanner getauscht werden.
Steuerkette, Kettenspanner, Führungs-/Gleitschienen und alle Ritzel sollten ersetzt werden, aber anscheinend stört dich das auch nicht seit 200.000km. 😉
Zitat:
@WildW203 schrieb am 4. April 2015 um 16:18:43 Uhr:
Habe 2 Soundfiles gemacht. Bei Sprachmemo 002 hört man es ganz leise. Bei Sprachmemo 003 war es nichtmehr. Habe den Motor kurz abgestellt nach dem ersten video. Auf dem Memo schlecht zu hören. Nach jedem Gasstoß ein leises nachrasseln.
Es handelt sich um dem om642. Da spielt es weniger eine Rolle das es um ein w211 geht.
Bei mir gehts genau um diesen Ton bei der Lastwegnahme. Normal ist dieses Geräusch nicht ! Das bestätigten mir mehrere W211 Fahrer, und PKW / LKW Mechaniker die an Mercedes Fahrzeugen Tag täglich Schrauben. Die Geräusche hatte ich vorher nicht. Und sie wurden lauter in den letzten Wochen. Weiß morgen nach dem Wechsel des Kettenspanner mehr der ist in großen Verdacht.
Problem gelöst ! Neuer Kettenspanner rein und das schleifende Geräusch ist weg. Der Ton der Ansaugung bleibt nur noch. Leider bekommt man den Ton nicht aufgenommen. Aber unter schied wie Tag und Nacht. 🙂. Gute Fahrt.
Selber gemacht?
Nein. Ausführliche Antwort findest hier.
https://www.motor-talk.de/.../vibrationen-neue-infos-t6232108.html?...
Zitat:
@Majorsass schrieb am 15. Januar 2018 um 08:49:47 Uhr:
Wenn die Steuerkette rasselt, dann sollte nicht nur der Kettenspanner getauscht werden.Steuerkette, Kettenspanner, Führungs-/Gleitschienen und alle Ritzel sollten ersetzt werden, aber anscheinend stört dich das auch nicht seit 200.000km. 😉
Meinst du, es liegt wirklich am Kettentrieb. ich habe schon öfter drüber nachgedacht, aber ich habe bei ca. 280.000KM mit einem Messspanner von MB gemessen , der hat mit 81 mm Angezeigt. Laut WIS ist die Kette nicht zu lang.
Das Rasseln ist auch nicht Lauter geworden und Selbst nach langer Standzeit Rassel der Motor nicht beim Starten.
Ich hatte auch schon überlegt ob es von den Injektoren kommen kann.
@almot was hat dieser Messspanner gekostet ? Würde auch gern zur Kontrolle meine Kette messen / messen lassen.
Wenn es die Injektoren sind, dann klackert es besonders bei kaltem Motor. Hatte ich erst vor Weinachten machen lassen müssen.
2 undichte Injektoren und es klackerte schon merklich, als ich die Motorabdeckung abnahm dachte ich schaue Thomas die Lokomotive an... choo, choo!
Ich sage ja nur, wenn man bereits dabei ist den Kettenspanner zu tauschen, dann kann man auch den Rest erledigen.
Bei meinem Mazda hätte ich auch nur die Kette Tauschen müssen, nachdem ich das Problem 70.000 km ignorierte riss auch eine Führungsschiene, zum glück übersprang die Kette nicht.
Und die Moral von der Geschicht:
Wer den Motor schon zerlegt, tauscht den Rest und bereut es nicht! 😉
Hej mal eine kurze frage ist zwar schon lange her aber konntest du den Fehler finden der verantwortlich war für das Rasseln? Ich habe nämlich genau das gleiche Problem die Drehzahl bereiche sind identisch und bin langsam ratlos.
MfG S. Keller