Oktavia II Kombi
Moin,
ich möchte mir einen Skoda Oktavia II Kombi kaufen. Die frage die ich mir stelle welchen Motor? Solle ich den 1.8l FSI mit 115 PS nehmen oder lieber den 2.0l FSI mit 150 PS. Welche erfahrungen habt ihr mit dem Oktavia. Welchen Motor könnt Ihr mir empfehlen.
Hat der Oktavia vielleicht noch irgendwelche kleinen macken auf die man achten sollte?
Vielen Dank für eure Hilfe.
51 Antworten
Das stimmt. Sonst könnten die auch den Superb W8 bringen.(Was aber durchaus interessant wäre)
zuviele einschläge?
Nach der ersten längeren Autobahnfahrt, (richtung Ostsee) stelle ich mir folgende Frage! Nagut eigentlich stelle ich sie mir nach dem ich den Wagen wieder geputzt habe!
Bekommt der Wagen überdurchschnittlich viel Steinschkag an die Windschutzscheibe ab?
Wie gesagt, als ich die Scheibe wieder Putzte, konnte ich viele kleine (ganz kleine) Einschläge erkennen. Das gleiche zeigt sich auch bei Fliegen! Liegt es an der - event. nicht idealen Luftströmung?
-
Gibt es eine Software änderung....?
Wenn man mit Hänger rückwärts fährt, stört der Warnton des Parkwächters extrem ----- man hört den Einweiser nicht mehr!
Der Wagen erkennt ja das ein Hänger angeschlossen wurde.
-
Zitat:
Original geschrieben von audidriver83
Der V6 TDI im Okti würde warscheinlich auch nicht zur Strategie von Skoda passen.
Das hat wohl wenig mit der Strategie von SKODA zu tun als viel mehr mit der Strategie von VW und Herrn Pieschetsrieder! Sowohl SEAT wie SKODA werden klein gehalten im Preis wie in der Ausstattung, abgesehen vom DSG vielleicht.
Warum hat der Octavia II zum Beispiel kein DVD Navi wie es der Touareg gerade bekommen hat und wie es der AUDI A3 der ja die Plattform mit dem Octavia II teilt auch hat. Mir gefällt der Octavia II sehr gut insbesondere als Kombi.
Mein Problem sind mehr die Detaillösungen die in anderen Modellen des Konzerns verbaut werden aber im Octavia II, immerhin einem brandneuen Modell, nicht abgeboten werden.
Grüße, Mathis
Zitat:
Original geschrieben von audidriver83
Der V6 TDI im Okti würde warscheinlich auch nicht zur Strategie von Skoda passen.
Ein V6 TDI (egal ob der alte 2,5 oder die neuen 2,7/3,0) würde rein aus platztechnischen Gründen nicht in den Octavia hineinpassen. Der der Octi hat quer eingebaute Motoren und der V6 TDI müsste längs verbaut werden.
Ähnliche Themen
Wär aber kein Problem. Wenn es bei Golf geht geht es auch bei Octavia.
Zitat:
Wär aber kein Problem. Wenn es bei Golf geht geht es auch bei Octavia
Verwechselst du da nicht etwas?
Du meinst doch bestimmt den VR6, oder?
Der ist ja bestimmt ein ganzes Stück kleiner als der V6TDI wegen seiner Bauform
Ja auch. Aber wenn es beim Golf V einen V6 gibt dann passt er auch in den Octavia II. Der VR6 aus den Golf IV in den Octavia I. So hab ich das gemeint.
Im Golf V wird aber atm kein Sechszylinder verbaut.
Doch, auch beim Golf V wird es wieder einen R32 geben. Sechszylinder mit 250 PS.....
Momentan spritzigster Motor ist der 2.0 FSI mit 150 PS.Habe ihn im Vergleich zum TDI mit 140 PS gefahren, er dreht williger und ist ebenso elastisch wie der TDI. Hätte ich gar nicht gedacht. Nachteil ist der höhere Verbrauch.
Der kommende RS wird wohl dann auch den Leistungshunger der "leidenden" Octaviafahrer stillen, die sich mehr Power wünschen. Noch mehr Leistung als Sixpack im Octavia anzubieten ist nicht wirklich sinnreich.Dazu würden wahrscheinlich weniger als 1% der Käufer greifen....
Bei Seat und Audi wird das wohl anders sein. Der prozentuale Anteil mit mehr PS unter der Haube liegt höher, weil sie eine ganz andere Käuferschicht ansprechen....auch wenn da die Mehrheit zu moderaten Motoriesierungen greift.
Re: zuviele einschläge?
Zitat:
Original geschrieben von tzu
Gibt es eine Software änderung....?
Wenn man mit Hänger rückwärts fährt, stört der Warnton des Parkwächters extrem ----- man hört den Einweiser nicht mehr!
Der Wagen erkennt ja das ein Hänger angeschlossen wurde.
-
Du musst das entsprechende Steuergerät codieren lassen. Danach gibt es keine Probleme mehr. Dauert keine fünf Minuten. Hätte Deine Werkstatt aber auch gleich nach dem Einbau der AHK erledigen können. ;-)
Re: Oct II Diesel
Zitat:
Original geschrieben von MarEberhardt
Hallo.
Ich arbeite bei Skoda.
Ich würde den Octavia II Combi Diesel als 1,9 oder 2,0 l empfehlen. Der 2,0l geht ab wie Harry. Aber der 1,9l ist auch nicht schlecht. Dann als Elegance. Mehr Ausstattung für dieses Geld findet man sonst nirgendwo. MFG.
Das stimmt nicht Ganz ... z.B. ein Opel Astra Caravan kostet mit 150-Diesel-PS und Voll-Leder sogar einige Tausender weniger als ein Oktavia-Kombi-II mit gleicher Ausstattung.
mfg
Das stimmt so nicht. Der Opel hat weniger platz. Das ist schon mal das Erste. Beim Octavia gibt es ausstattungen da können andere nicht mithalten. Dämmglas ist nur eins davon. Ok der Opel hat Kurvenlicht.
Ich habe gerade eben auf der Opel Homepage einen vergleichbaren Astra Combi zusammengestellt. Er hat manches mehr, anderes wiederum nicht. Und er war 1,500€ teurer als der Octavia. Viele Sachen die beim Opel aufpreispflichtig sind hat der Octavia Serienmäßig.
Zitat:
Original geschrieben von MarEberhardt
Viele Sachen die beim Opel aufpreispflichtig sind hat der Octavia Serienmäßig.
Der Meinung kann ich mich nur anschließen.
Das ist keine Meinung sondern eine Sache die feststeht. Darüber brauch man nicht zu diskutieren
Hallo
Leider ist es nicht so.
Unsere Firma hat vor der Bestellung von 24 Kombis dies sehr genau untersucht.
Die Entschiedung fiel zugunsten des Astras.
Auch ich kam in den Genuss beide tageweise zu fahren, der Astra ist echt viel besser als ich es erwartet hätte.
Der Skoda ist wesentlich lauter, hat keinen Russfilter, hat teilweise noch billigeres Plastik im Instrumentenbereich. Mehr Platz kann ich leider auch nicht bestätigen.
Der Opel hat den Russfilter serienmässig, sein 150PS Diesel ist dem 140PS des Skoda weit überlegen. Die Schaltung, Lenkung sind auffallend besser.
Federung, Verbauch, Innenraum sind identisch.
mfg