Oktavia 3 Halogenscheinwerfer sind Gelb wie in den 80ern.
Hallo zusammen!
Mein Bruder hat sich soeben einen neuen 2016er Skoda Oktavia gekauft.
Da er nicht Anspruchsvoll ist, was Zubehör angeht, hat er einen mit Halogenscheinwerfern gekauft.
Gestern als mich mein Bruder abgeholt hat, bemerkte ich, dass die Scheinwerfer extrem Gelb scheinen, wie die Franzozen Autos in den 80er Jahren.
Ich möchte meinem Bruder helfen, die Optick seines neuen Skoda etwas auf zu hüpschen.
Mir ist bewusst, das es Glühbirnen in Blautönen/Xenon Loock gibt.
Ich wollte aber zuerst hier die Profis fragen,
was das beste ist,
hat es schon jemand gemacht,
welche Marke ist empfehlenswert,
hat jemand mit LED umgebaut.
Ich binn für alle hilfreichen Tipps sehr Dankbar.
Die Suchfunktion habe ich auch ausprobiert, bin aber nicht weiter gekommen. Links sind mir auch nützlich.
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Philips Vision +130 verbaut. Also die sind schön Weiß und hell.
21 Antworten
Beim Abblendlicht ist es eine H7 wie du schon richtig vermutet hast.
Tagfahrlicht und Fernlicht ist eine 2-Fadenbirne H 15
mit 15 und 55 Watt.
Ich habe bisher nur das Abblendlicht ersetzt.
Bei der H15 lohnt sich der Aufwand für mich weniger da ich Fenlicht selten brauche.
Außerdem sind sie sauteuer.
Unter 20,-€ pro Stück bekommt man da nichts, selbst die Ersatausrüsterfunzel
von Osram liegt schon über 10€.
Hallo, habe inzwischen aufgerüstet und mir von voelkner Lampen bestellt.
Osram Halogen COOL BLUE INTENSE H15
Unitec Halogen Xenon Mega White H7
Hat um die 50 EUR gekostet, besonders viel heller ist es allerdings nicht geworden...
Ähnliche Themen
All diese Nightbreaker und Xtreme Vision Halogenbirnen, die mehr Licht versprechen haben nicht nur Vorteile. Sie sehen zwar deutlich weißlicher aus und liefern auch mehr Licht, allerdings gibt es folgende Nachteile:
- Haltbarkeit deutlich eingeschränkt (meistens gehen die nach 6-12 Monaten kaputt, besonders wenn sie oft ausgeschalten und in noch heißem Zustand wieder eingeschalten werden)
- Lichtausbeute lässt nach den ersten Monaten deutlich nach und wird irgendwann auch minimal gelblicher
- die höhere Lichtausbeute hat auch eine höhere Temperatur zur Folge. Manche Scheinwerfer vertragen das nicht auf Dauer, im schlimmsten Fall wird dadurch der Reflektor beschädigt und dieser mit der Zeit blind
- das ganze ist enorm teuer
Im Vergleich zu Xenons ist es immer noch die günstigere Variante, jedes Jahr 20 Euro in neue Birnen zu investieren. Wer aber nicht ständig in der Nacht fährt, ist mit normalen H7-Lampen mit normaler Lebensdauer besser dran.
Hallo Martin, eine höhere Lichtausbeute hat nur dann eine höhere Temperatur zur folge wenn man die Leistung erhöht. Da eine Glühlampe einen Wirkungsgrad von ca. 5% hat gibt die hellere Lampe bei gleicher Leistung sogar etwas weniger Wärme ab. Somit dürfte auch kein Schaden am Scheinwerfer entstehen.
Wenn man Allerdings eine Lampe nimmt die statt 55W 100W hat ist diese natürlich deutlich heller gibt dann aber auch deutlich mehr Wärme ab. Aber die Nightbreaker oder die Xtreme Version sind ganz normale Glühlampen mit 55W. Die weissere Farbe und das etwas mehr Licht werden durch einen Glühfaden erreicht der heisser wird da er aus einem anderen Material ist und kleiner als der in einer Standartlampe. Aber 55W sind 55W. Und die Fläche die damit erwärmt wird bleibt ja gleich.
Genau so ist es, die Physik läßt sich nicht austricksen.
Ich hab bei den H7 mal an einem Netzteil mit Konstantspannung nachgemessen.
Die Stromaufnahme streut unter den verschiedenen Lampen nicht mehr wie unter
den gleichen Exemplaren.
Es kann sich also maximal 50 Watt Wärme entwickeln.
Eher ins Gewicht fallen Spannungsunterschiede am Scheinwerfer.
Wenn an älteren Fahrzeugen mit schlechten Kontakten der Spannnungsabfall größer wird,
sprich statt kanpp 14Volt nur noch 12 Volt ankommen dann ist das ein gewaltiger Unterschied.
Das kann 10 Watt ausmachen und das Licht wird auch gelblicher.
Den Effekt kann man an älteren Fahrzeugen gut beobachten.
Hat schon mal jemand gemessen wieviel Spannung beim O3 am Scheinwerfer ankommt?
Die Battereispannung schwankt bei mir zwischen 15Volt und 13,2 Volt.
Das ist der Rekuperation zu verdanken. Im normalen Fahrbetrieb niedrige Spannung, Gas weg
Rekuperation setzt ein, Spannung geht auf 15 Volt hoch da jetzt in die Batterie eingespeist wird.
Ob man damit soviel Sprit spart wie eine AGM-Batterie nach 4-5 Jahren mehr kostet sei mal dahingestelllt.
Vermutlich wird die Spannung getaktet, nicht linear geregelt, d.h. man kann wohl nicht so einfach messen.