Oktavia 1,9 TDI oder 2,0 TDI ???
Hallo,
bin neu hier im Forum und trage mich nach 24 Jahren VW/Audi-Fahren mit dem Gedanken, einen Skoda Oktavia Limousine als Neuwagen zu kaufen.
Bin damit hauptsächlich beruflich unterwegs - vorwiegend Autobahn, ca. 35.000 km/Jahr.
Ich stelle mir gerade die Frage, soll es der 1,9 TDI mit 105 PS sein oder lege ich 2.000 EUR drauf und leiste mir den 2,0 TDI mit 140 PS.
Habe den 1,9 TDI probegefahren (Stadt und Landstraße mit Geschwindigkeitsbeschränkungen) und bei den Fahrten bis Tempo 100 erschien er mir recht flott.
Welche Meinungen gibt es dazu hier im Forum?
Gruß
Frank, der Sunsailor
33 Antworten
hallo und herzlich willkommen hier im motor-talk forum!!
der 1,9tdi mit 105ps ist mit sicherheit ausreichend für den octavia.
wenn du aber den 2,0er probefährst, wirst du merken, dass da noch deutlich mehr dahinter ist, als beim 1,9er.
du musst selbst abwägen, ob dir der mehrpreis bei der anschaffung und der mehrverbrauch, den du sicher haben wirst, beim abruf der leistung das wert ist.
vernunft: 1,9er,
spaßfaktor: 2,0er,
wenn man bei einem diesel überhaupt von einem spaßfaktor reden kann :P 😉 (freu mich schon auf die morddrohungen der dieselfraktion 😁).
mfg, survivor
Der 1.9 ist flott. Der 2.0er ist noch flotter 😁
Für die Autobahn würde ich auf jeden Fall den 2.0 TDI nehmen.
Beide Motoren sind ausgereift. Ich hatte/habe beide Motoren für längere Zeit gefahren. Den 1,9 allerdings mit 130 PS, den 2,0 mit 140 PS.
Der 1,9 TDI verbraucht bei normalem Betrieb ca. 0,5 l weniger Diesel auf 100 km.
Der 2,0 TDI ist der modernere Motor und einen Großteil der Mehranschaffungskosten bekommst Du sicherlich beim Wiederverkauf zurück. Ich hätte allerdings selbst auch keine Probleme nochmal den 1,9 mit 130 PS zu fahren, aber den gibts im Octavia II nicht. 105 PS wären mir bißchen zu wenig.
Wie fährst du denn Autobahn? Tempomat auf 130 und locker dahergleiten? Dann reicht der 1,9. Mit Zeitdruck und gerne links immer vorne mit dabei? Dann 2.0. Mir sind die auf dem Golf 5 basierenden Modelle für den 1,9l TDI zu schwer geworden. Der 100PS TDI der Golf 4-Serie wirkte noch deutlich kräftiger.
Den 130PS TDI würde ich dem angeblich moderneren 2.0TDI übrigens immer vorziehen. Keine Probleme mit DPF und Zylinderkopf, dadurch gefühlt kräftiger und insgesamt sparsamer. Aber gibts halt im Oct2 nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Den 130PS TDI würde ich dem angeblich moderneren 2.0TDI übrigens immer vorziehen. Keine Probleme mit DPF und Zylinderkopf, dadurch gefühlt kräftiger und insgesamt sparsamer. Aber gibts halt im Oct2 nicht mehr.
Kann ich bestätigen, nur im Wiederverkauf wirkt der 1,9 immer älter und ist damit wohl weniger wert.
Ich habe übrigens keine Probleme mit dem DPF oder dem Zylinderkopf beim 2,0 TDI. Habe mir den 2,0 TDI 16 V ohne DPF genommen und werde evtl. einen "offenen" DPF nachrüsten. Dafür gibts wenigstens Zuschuß und außerdem wollte ich nicht den 2,0 TDI mit 8 Ventilen (Mogelpackung). 😉
Der Motor geht mittlerweile (nach 20.000 km Fahrleistung) ganz gut und läßt sich vor allem auf der Autobahn angenehm und schaltfaul bewegen. Er braucht allerdings etwas mehr Drehzahl als sein Vorgänger.
Trotzdem kommt er von der Kraftentfaltung und dem Durchzug nicht an den 1,9 TDI mit 130 PS heran, den ich vorher 4 1/2 Jahre gefahren habe und verbraucht auch etwas mehr.
Die 130 PS-TDI (BJ. 2001) haben teilweise über 150 PS serienmäßig geleistet (sehr breite Streuung) und so hat sich meiner auch angefühlt und gefahren. Hätte diesen Motor durchaus wieder im Octavia II genommen, wenn es ihn noch gegeben hätte und man mir hätte garantieren können, daß er so stark und haltbar wie der Alte ist, denn die Maschine ist bis zum Verkauf 150.000 km ohne Probleme gelaufen und hat viel Spaß gemacht.
Ich kann deine Erfahrungen voll und ganz bestätigen. Im Passat gibt es jetzt nach 200.000km das erste Problem mit dem Motor. Wobei es eigentlich nicht wirklich der Motor ist. Er springt nicht an, aber das Problem liegt irgendwo in der Elektrik.
Suche mal im VW-Forum. Da wirst Du über den 140 PS-TDi nichts gutes finden. (Stichwort Kühlwasserverlust).
GV
Dazu muß man natürlich sagen, daß man sich in Foren eher beschwert, statt lobt. Jemand der keine Probleme hat, schreibt nicht unbedingt im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Dazu muß man natürlich sagen, daß man sich in Foren eher beschwert, statt lobt. Jemand der keine Probleme hat, schreibt nicht unbedingt im Forum.
Das ist mir auch bewußt. Jedoch ist die Häufung der Beschwerden eines bestimmten Mangels sehr auffällig und spricht schon fast für einen Konstruktionsmangel. Ich würde mir den 140PS-TDi derzeit nicht kaufen.
GV
Der 1,9 TDI ist wesentlich ausgereifter als der 2,0 TDI, da der Motorblock bereits seit dem Golf3-Generation abstammen.
Nach vielen Test und Dauertestberichten fällt mir auf, daß der 2,0 TDI mehr Probleme auftreten als mit 1,9 TDI.
Der 2,0 TDI ist noch ziemlich neue Neukonstruktion und hat leider sehr hohen Ölverbrauch (wurde einigen Dauertest bestätigt).
Vernunft und Sorgenfrei: 1,9 TDI
Mit möglichen Mängeln riskieren und hohen Spaßfaktor (und genügend Kohle in der Tasche): 2,0 TDI
Ich werde heuer einen Jahreswagen kaufen, zwar keinen Skoda Octavia, sondern einen Golf Plus mit 1,9 TDI, diese reicht für mich vollkommen aus, da ich Land wohne und nicht so häufig aufs Autobahn. Weitere Gründe auch wegen den günstigeren Unterhalt!
Das der 2,0 TDI etwas Öl verbraucht kann ich bestätigen. Meiner genehmigt sich ca. 0,2 l Longlife-Öl auf 1.000 km, denn ich habe jetzt nach 21.000 km insgesamt ca. 4 Liter nachfüllen müssen. Das finde ich aber nicht zu viel, auch wenn das Öl recht teuer (ca. 20 €/l) ist,
Unser 1,9 TDI mit 130 PS hat da noch etwas weniger Öl gebraucht.
Grundsätzlich weiß ich nicht ob der 2,0 TDI solange problemslos bleibt wie unser "alter" 1,9 TDI, aber der Motor war bereits ca. 1,5 Jahre auf dem Markt bevor wir uns den 2,0 TDI im Sommer 06 gekauft haben. Eigentlich genug Zeit um einen ausgereiften Motor zu bekommen. Jetzt haben wir erstmal noch 3,5 Jahre Garantie drauf...mal sehen was kommt. Da relativ viele 2,0 TDI mittlerweile auf dem Markt sind, ist die Chance für einige Problemfälle schon recht groß. Ich gehe aber einfach mal davon aus, daß mehr als 80% der Fahrzeuge mit diesem Motor weitestgehend problemlos funktionieren, sonst wäre der Verkauf wohl schon eingestellt worden. Eine so hohe Anzahl von Garantiefällen kann sich selbst VW nicht erlauben.
Ich kann aber nur nochmal sagen: Schade, daß es den 130PS-1,9TDI nicht mehr im Golf, Octavia oder Passat gibt. Das war ein klasse Motor und wohl der beste TDI was Leistung im Zusammenspiel mit Verbrauch angeht, den es bis dato gab.
Ich habe vorher den 1,9 TDI mit 90PS und mit 110 PS gehabt und fahre jetzt wieder erwähnt den 2,0 TDI, aber der 130PS-TDI war einfach genial!
Hallo Sunsailor,
ich habe auch schon beide Motoren ausgiebig probegefahren.
Mein Eindruck ist vollgender.
Der 1.9er mit 105 PS läuft insgesamt harmonischer, ruhiger.
Wärend der 2 Liter mit 140 PS doch klangvoller und etwas rauher zu Sache geht. Allerdings, das muß man zugeben, mit mehr Druck.
Aber, braucht man`s ? Als vielfahrer denke ich, ist einem der Komfort wichtiger. Also 105 PS im 1.9er
Gruß
Hallo,
vielen Dank fuer Eure Antworten.
Bin nach wie vor hin und hergerissen.
Die negativen Seiten des 2,0 TDI kann ich leider bestätigen, da ich diese Maschine selbst in meinem Touran (=Familienkutsche) fahre. Durch Eure Diskussion ist mir das erst bewusst geworden, dass ich eigentlich ständig das gute teure Langlauföl nachfülle und auch schon einen Kühlwasseralarm hatte - und das nach gerade mal 22.000 km.
Naja, ich habe nun bei meinem Händler noch mal Probefahrten vereinbart - beide Autos an einem Tag und dann wird bestellt.
Neige derzeit eher zum 1,9 TDI.
Frank, der Sunsailor
hallo
ich bin beide gefahren und hab mich für den 2l tdi entschieden, weil ich auf der autobahn mehr durchzug haben wollte und insgesamt der grosse motor obwohl mehr ölverbauch imho doch die bessere variante für den O²
cu
xen