Oktavia 1,9 TDI oder 2,0 TDI ???
Hallo,
bin neu hier im Forum und trage mich nach 24 Jahren VW/Audi-Fahren mit dem Gedanken, einen Skoda Oktavia Limousine als Neuwagen zu kaufen.
Bin damit hauptsächlich beruflich unterwegs - vorwiegend Autobahn, ca. 35.000 km/Jahr.
Ich stelle mir gerade die Frage, soll es der 1,9 TDI mit 105 PS sein oder lege ich 2.000 EUR drauf und leiste mir den 2,0 TDI mit 140 PS.
Habe den 1,9 TDI probegefahren (Stadt und Landstraße mit Geschwindigkeitsbeschränkungen) und bei den Fahrten bis Tempo 100 erschien er mir recht flott.
Welche Meinungen gibt es dazu hier im Forum?
Gruß
Frank, der Sunsailor
33 Antworten
Hmmm aber gerade wer in der Stadt wohnt dem reicht der 1,9er ja noch eher wie wenn man ausserhalb wohnt.....
Denn als Stadtbewohner hat man ja alles in der Regel nahe erreichbar, fährt also weniger Autobahn und Landstrasse wie jemand der von ausserhalb eher in die Stadt fährt zum Arbeiten/Einkaufen/Kino etc....
Von daher sehe ich den 1.9er eher als den Stadt-Diesel.... und den 2.0er wenn man ausserhalb wohnt ... je weiter desto grösser, da man ja tendentiell vieles nur über Landstrasse/Autobahn erreicht
Ich fahr den 1.9er und bin bisher sehr zufrieden, Ölverbrauch war auf 15.000 km ca 0,8L (gemessen über 30 tkm) halt ca 1,5 Liter insgesamt musste ich vor dem planmässigen Stopp bei 30.000 nachkippen => macht ca 0,05L / 1000 km (Longlife II)
Zitat:
Original geschrieben von Sunsailor
Hallo,
vielen Dank fuer Eure Antworten.
Bin nach wie vor hin und hergerissen.
Die negativen Seiten des 2,0 TDI kann ich leider bestätigen, da ich diese Maschine selbst in meinem Touran (=Familienkutsche) fahre. Durch Eure Diskussion ist mir das erst bewusst geworden, dass ich eigentlich ständig das gute teure Langlauföl nachfülle und auch schon einen Kühlwasseralarm hatte - und das nach gerade mal 22.000 km.Naja, ich habe nun bei meinem Händler noch mal Probefahrten vereinbart - beide Autos an einem Tag und dann wird bestellt.
Neige derzeit eher zum 1,9 TDI.Frank, der Sunsailor
Nun ja. Man sollte den Oel- und Kühlwasserverbrauch beim 2,0 TDI nicht unnötig hochspielen. Normalerweise sollte man sowas regelmässig kontrollieren (bei jedem 2-3 Tankstop) und dann gibts auch keinen Alarm. Den Reifendruck übrigens auch.
0,2 l Oel (wie in meinem Fall) auf 100 km ist überhaupt nichts. Laut Bordbuch dürfen es ja bis 1 l sein...gut das ist nur zur Absicherung für den Hersteller.
Aber 100 € Oelkosten auf 25.000 km sind nicht der Rede wert, wenn man im gleichen Zeitraum ca. 1700 € für den verfahrenen Diesel bezahlt.
Wenn der Motor sonst keine Probleme macht, bin ich sehr gerne bereit regelmässig Wasser und Oel (in erträglichen Mengen) nachzufüllen.
@fgordon: 1,9 TDI eher als Stadt-Diesel. Also bitte, das ist einfach übertrieben. 1,9 TDI hat immernoch genügend Leistung für Autobahnfahrt. Auf Autobahnen wird ja nicht nur ständig 200 Sachen fahren, heutzutage sind die Autobahnen so dicht geworden, daß stressfreie Tempo (also ohne ständig Gas geben und gleich wieder abbremsen, dann wieder Gasgeben usw.) maximal um 140 Sachen fährt. Sooooo lahm ist der 1,9 TDI auch nicht!
Diesel als Stadtauto -> Wie bitte?! Für Stadtfahrt braucht man eher einen Benziner oder einen Hybridfahrzeuge, die sind eher geeignet, sie vertragen besser zur Kurzstrecken. Diesel (egal ob altmodischer Saugdiesel oder hochmodernste Dieseldirekteinspritzer) brauchen bzw. vertragen eher Langstrecken und überlandsfahrten!
Lahmes Diesel nenne ich nur, wenn im heutiger Zeit einen Kompakten-Fahrzeug mit 75 PS leistet, aber nicht mit 105 PS.
Ausserdem bei 50km-Strecke eine mit 200 SAchen mit 2.0TDI und der andere mit 140 Sachen mit 1.9 TDI wird am Ziel zwar der 200-Sachen-Fahrt früher ans Ziel, aber höchstens nur 5 min! Da fahre ich lieber 140 Sachen und spare viel Sprit (gerade heutiger Zeit sehr hohen Spritkosten) und gleichzeitig die Unterhaltskosten kleinerer Diesel!
Ausserdem bei uns in Bayern (wir fahren oft aufs A8) ist sowieso Tempolimit 120, in anderen AB Richtgeschwindigkeit 130 Sachen, noch schneller riskiert du mit der Versicherung (ab dieser Tempo zahlt der Versicherung (soweit die Beweise vorlegen) nicht mehr!!!) Zugegeben: Früher fuhr ich auch sehr oft dauernd mit 180 Sachen, nach einiger Zeit hört langsam das Spaß auf, weil ich ungerne ständig abbremsen muss, weil vordere langsam fahren oder der LKW wechselt plötzlich auf Überholdspur und anschließend wieder Vollgas..nur Wutausbrüche. Ab dann lerne ich wieder dazu, wie man entspannter fahren kann, ohne ständig abbremsen und wieder hochbeschleunigen muss.
Jetzt fahre ich sehr gerne um die 140 Sachen, höre meine Lieblingsmusik und komme sehr entspannt am Ziel!
Wenn du gerne aus Spaßfaktor rasen, dann DARFST DU NICHT über die hohe Spritpreise meckern!
Spaßfaktor bedeutet aber eher Beschleunigen und Drehmoment, nicht unbedingt Höchstgeschwindigkeit, vor allem auf dichtbefahrenen Autobahnen, wo man öfters mal hinter einem LKW rausfahren muß und schnell auf Touren kommen will. Da bietet der 2,0 TDI mit 140 PS schon mehr, gearde beim Leergewicht heutiger PKWs. Thema: Fahrspaß.
Natürlich kostet dieser Fahrspaß und diese Kraftreserve bei meiner Fahrleistung von 45.000 km/Jahr so ca. 600 € mehr im Jahr (Gesamtbetrachtung mit Wiederverkauf) gegenüber dem 1,9 TDI, aber das ist mir die Sache schon wert.
Eigentlich sind mir die 140 PS schon zu wenig und ich hoffe, daß VAG/Skoda in nächsten beiden Jahren einen schönen neuen 2,0-l-Diesel mit 180-200 PS auf den Markt bringt. Den 170PS-2,0TDI möchte ich nicht unbedingt,
Um vernünftig von A nach B zu kommen langt aber auch ein 90 PS-TDI.
Ähnliche Themen
Typisch diese sinnlosen PS-Hunger.
Auch 1,9 TDI kann auf AB problemlos aus dem LKW rausfahren!
Willst du in 10 Jahren dann 1000 PS-Fahrzeug, weil der 800 PS nicht ausreicht, oder!?
Sinnvoller wäre, wenn du gerne Rennen fahren willst, dann geh doch zum Autorenn-Club (dort gibt es geschlossene Rennstrecke und kannst legal rasen!) und schließe dort an, dort kannst du Spaß haben, aber nicht in öffentlichen Verkehr!!!
Für unsere Dienstreisen haben wir auf Arbeit einen 1.9l. Das Auto ist ein echt treuer Begleiter. Wenn, dann wird er nur auf Langstrecken bewegt - 500 bis 600km am Stück und das eigentlich mit Bleifuss. Der Octavia ist Bj. 7/05 und hat jetzt 90.000 km drauf. Die 105 PS reichen vollkommen aus um sich auch schnell von A nach B zu bewegen. Der Wagen wollte bis jetzt erst 2x zur Inspektion (Long-Life), was ich ziemlich spektakulär finde.
Bis jetzt zeigt er nicht die geringste Macke.
Der Ölverbrauch ~1l auf 6000 km (der Wagen wurde aber auch nie eingefahren, sondern bekam von Anfang an die Sporen)
@Cham: Dein Bericht ist die beste Beweis, daß auch 1,9 TDI für lange Dienstreisen reichen.
natürlich reicht der 105 ps motor, es reicht auch ein 90 ps motor. was soll das denn für eine diskussion sein?
rennstrecke. *seufz* ja klar, ich fahr immer mit meinem 2.0 auf die rennstrecke und verjage dort alle 1.9 liter octavias und bei maximaler kurvengeschwindigkeit kann ich besser rausbeschleunigen und lass den 0.1 l kleineren motor an der nordschleife glatt stehen, leider muss ich dann früher in die box und dann überrundet mich der kollege....sorry....
es geht hier um durchzug, um "fahrspass" den man haben kann, wenn man in den bergen nach einer serpentine rauszieht und einen bus sicher überholen kann und wir sind noch lange nicht in dem 800 ps reigen, aber wir bewegen uns dorthin und wennste schonmal 520 cayenne turbo ps gefahren bist, dann weisst du, was wirklich fahrspass bei nichbeachtung der rationalen gründe sind. suum cuique - der trend geht doch zu ps stärkeren fahrzeugen ... ich finde, du gehst etwas vorschnell mit einem leichten bauchgefühl nach etwas mehr leistung um.....
cu
xen
Habe selbst lange genug 1,9 TDI mit 90,110 und 130 PS gefahren um zu wissen was die können und was nicht.
Fahrzeuge und deren Motorleistungen entwickeln sich ständig weiter und irgendwie geht man mit dem Trend, sonst ist man auf Strassen die zügig befahren teilweise echt aufgeschmissen und sogar gefährdet, weil nicht bei allen die Vernunft mitfährt.
140 PS und auch 200 PS sind für mich absolut zeitgemäss und haben erstmal überhaupt nichts mit rasen zu tun. Das ist ein unhaltbares (dämliches) Vorurteil. Oftmals werden gerade schlecht motorisierte Fahrzeuge mit entsprechend schlechteren Bremsen und Fahrwerk unverantwortlich bewegt, als ob man sich mit waghalsigen Ueberholmanövern beweisen könnte, während Besitzer stärkerer PKWs einen wesentlich gelasseneren Fahrstil haben. Eigentlich blöde Diskussion.
Wer sich heute über etwas stärker motorisierte Fahrzeuge aufregt, der kann ja nach wie vor mit 60 PS durch die Gegend touren, denn das war etwa in den 70er Jahren das Mass der Dinge und hat vielen Leuten vollkommen gereicht. Wer aber jetzt meckert und in 5 Jahren merkt, das 100 PS vielleicht doch nicht mehr ganz zeitgemäss sind, der hinkt gedanklich heute schon hinterher.
Das hat nichts mit Gigantomanie und PS-Gier zu tunn, sondern ist, wie in anderen Bereichen auch, eine ganz normale Entwicklung.
Genau aus diesem Grund sind die ganzen Kurzstrecken-Taxis Diesel ;-)und das obwohl die durch lange Standzeiten nie die Motortemp. halten
Dass ein Diesel nur Langstreckenbetrieb tauglich ist, ist Blödsinn. Ein Diesel ist im Kurzstreckenbetrieb genausogut und schlecht wie jeder Benziner. Einzig kann sich aufgrund der Kfz-Steuer das nicht rechnen.
Die ganzen Kleindiesel wie SMART und Co sind keine Reisewahgen für grosse Distanzen sondern eben Stadtautos.
Was natürlich rein muss ist ein DPF in der Stadt, beim CO2 Ausstoss ist der O2 1.9TDI übrigens sogar unter der 130g/km! Grenze, das schafft kein Benziner auch nur annähernd in dieser Klasse....
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Nun ja. Man sollte den Oel- und Kühlwasserverbrauch beim 2,0 TDI nicht unnötig hochspielen. Normalerweise sollte man sowas regelmässig kontrollieren (bei jedem 2-3 Tankstop) und dann gibts auch keinen Alarm. Den Reifendruck übrigens auch.
0,2 l Oel (wie in meinem Fall) auf 100 km ist überhaupt nichts. Laut Bordbuch dürfen es ja bis 1 l sein...gut das ist nur zur Absicherung für den Hersteller.
Aber 100 € Oelkosten auf 25.000 km sind nicht der Rede wert, wenn man im gleichen Zeitraum ca. 1700 € für den verfahrenen Diesel bezahlt.Wenn der Motor sonst keine Probleme macht, bin ich sehr gerne bereit regelmässig Wasser und Oel (in erträglichen Mengen) nachzufüllen.
Oha, dann benötigst du alle 500 KM einen Liter Öl ?
Das würde mich eher beunruhigen, du nimmst es als ziemlich selbstverständlich hin. Ich habe nach jetzt fast 60.000 km noch nicht einmal Öl nachfüllen müßen.
Ist dieser doch hohe Ölverbrauch denn Standart bei den ( allen) TDI`s ?
Und Kühlwasserverbrauch konnte ich bei mir auch noch keinen feststellen.
ca. 0,2 l auf 1000 km, nicht auf 100 km, da hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Steht aber in einem meiner früheren Beiträge auch richtig drin.
Bin jetzt 24.000 km gefahren und hab knapp über 4 Liter nachgefüllt, also nicht wirklich viel! Der Liter kostet halt ca. 20 €.
Jetzt wirds klarer, oder??
Im Bordbuch sind übrigens bis zu 0,5 Liter auf 1000 km erwähnt.
Zitat:
Bin jetzt 24.000 km gefahren und hab knapp über 4 Liter nachgefüllt,
Da fragt man sich schon "Ölwechsel? Wozu???"...
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
ca. 0,2 l auf 1000 km, nicht auf 100 km, da hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Steht aber in einem meiner früheren Beiträge auch richtig drin.
Bin jetzt 24.000 km gefahren und hab knapp über 4 Liter nachgefüllt, also nicht wirklich viel! Der Liter kostet halt ca. 20 €.
Jetzt wirds klarer, oder??
Im Bordbuch sind übrigens bis zu 0,5 Liter auf 1000 km erwähnt.
Sorry, das ich nicht all Deine Beiträge kenne. 🙄
O.K. auch wenn es 1000 km anstelle der 100 sind.
Ein Liter Öl auf dann eben 5000 km, sind auch nicht gerade wenig.
Ich habe mich uebrigens entschieden
... fuer den 1,9 TDI
Die Vernunft hat gesiegt.
Habe vor zwei Wochen bestellt, noch acht Wochen bis zur Lieferung.
Nochmals vielen Dank an alle, die mich bei der Entscheidungsfindung unterstützt haben!
Frank, der Sunsailor
... und bald Octavia-Fahrer