Ölwechsel S3?

Audi A3 8V

Hallo Zusammen!

Ich hab mal paar Fragen:
- Welches Motoröl ist im S3 drin?
- Ist es Longlife?
- Wenn ja, kann man auf normales umsteigen und ist es ratsam?
- Ich habe jetzt 5500km gefahren und lese, dass einige schon nach 1000km das Öl wechseln. Macht das Sinn?
- Ich muss ca 1-1,5L Öl nachfüllen, ist das normal bei einem Turbomotor?
- Soll ich nachfüllen, oder komplett einen Ölwechsel machen, damit das Öl aus der Einlaufphase rausgeht?

Ich denke paar Fragen sind bestimmt in anderen Threads beantwortet, aber wer Lust hat, kann mir ja antworten. Wer nicht, bitte nicht aufregen!

Beste Antwort im Thema

Macbenz, du 'gönnst' dir die überteuerten Geräte vom Apfelmann und willst dann 10 EUR beim Öl für dein teures Auto sparen??? 😉

418 weitere Antworten
418 Antworten

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 4. Oktober 2015 um 19:27:26 Uhr:


Da hast du Recht. Leute, die im Winter mit 7000 Upm aus der Garage herausfahren, sollten lieber ein Leichtlauföl verwenden, wobei selbst das kaum einen Unterschied macht bei diesem Verhalten. Alle anderen Leute fahren besser mit einem Öl mit höherer Viskosität, speziell mit einer höheren HTHS.

Das ist aber für die meisten, die hier mitlesen, wohl zu hohe Physik. 😉 Die sollen dann das Öl fahren, das sie halt für besser halten...

Werksempfehlung ist 0W 30. Was man mit seinem Auto macht bleibt jedem selbst überlassen.

Zitat:

@absolutepure schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:40:35 Uhr:


Werksempfehlung ist 0W 30.

das ist doch mal ne klare aussage.

hätte das doch nur hier oder in der betriebsanleitung gestanden oder einer der beiden werkstattfuzzis am telefon geäußert. 😉

gibt's da ne quelle?

Zitat:

@macbenz schrieb am 5. Oktober 2015 um 06:35:38 Uhr:



Zitat:

@absolutepure schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:40:35 Uhr:


Werksempfehlung ist 0W 30.
das ist doch mal ne klare aussage.

hätte das doch nur hier oder in der betriebsanleitung gestanden oder einer der beiden werkstattfuzzis am telefon geäußert. 😉

gibt's da ne quelle?

ich hatte dazu, und auch bzgl. einer Umstellung auf Festintervall eine Anfrage beim Service vom meinem Audi Zentrum gestellt, die das mit Audi abgeklärt haben. ich weiß schon von meinen anderen Auto, was es für ein Krampf mit dem Öl ist. Nirgends steht genau welches.

Ähnliche Themen

es wird das Öl gekauft was im Einkauf günstig war daher gibt es keine Empfehlung
Bei unserem Skoda Händler ist es Aral (=castrol)
Audi bei mir füllt jetzt Shell ein.

Hauptsach 504.00/507.00 Freigabe und man kann es in fast jeden Motor reinkippen
Denen ist das egal was passiert oder welches das beste Öl ist.

Hallo zusammen,

ich habe heute herausgefunden , dass die Ölwanne im s3 aus Kunstoff ist. Die Verschlussschraube/Verschlussstopfen ist auch aus Kunststoff. Lässt ihr das Öl immer absaugen ? Bin nämlich nicht so überzeugt vom absaugen, da trozdem mehr öl drin bleibt als beim ablassen.

Muss man irgendwas beachten beim lösen und festschrauben des Verschlussstopfens?

Vielen Dank im vorraus

Es gibt ein vorgeschriebenes Drehmoment und fertig... manche Kunststoffe halten mehr aus als eine Aluguss Wanne...

Die Schraube wird einfach nur bis zum "Klick" zugedreht, den du deutlich spürst. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring sichergestellt.

Vielen Dank für die Antworten. Wegen dem Klick habe ich mir schon gedacht. Wie ist das lösen? Einfach nach links drehen? Da kann die Nase wo das klickt " abnutzen " nach ein paar mal oder ?

Zitat:

@vadimka434 schrieb am 27. August 2017 um 20:47:59 Uhr:


Bin nämlich nicht so überzeugt vom absaugen, da trozdem mehr öl drin bleibt als beim ablassen.

Das hast du selbst raus gefunden bei dieser Ölwanne? Oder wie kommst du zu der Aussage? Schließlich ist ja jede Ölwanne anders geformt.

Um ehrlich zu sein habe ich das selbst noch nicht probiert . Habe mich mit paar Kfzler unterhalten und alle waren der gleichen Meinung , dass ablassen besser sei

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 28. August 2017 um 18:33:45 Uhr:



Zitat:

@vadimka434 schrieb am 27. August 2017 um 20:47:59 Uhr:


Bin nämlich nicht so überzeugt vom absaugen, da trozdem mehr öl drin bleibt als beim ablassen.

Das hast du selbst raus gefunden bei dieser Ölwanne? Oder wie kommst du zu der Aussage? Schließlich ist ja jede Ölwanne anders geformt.

absaugen ist bei vielen motoren auch gar nicht zulässig, steht immer im rep. leitfaden

Zitat:

@Shaoqiang schrieb am 29. August 2017 um 07:52:38 Uhr:


absaugen ist bei vielen motoren auch gar nicht zulässig, steht immer im rep. leitfaden

Und was hat das mit dem S3 zu tun? Da steht nämlich im Reperaturleitfaden, dass das Öl abgesaugt werden soll und nicht abgelassen werden soll.

Der Aussage stimme ich nicht zu. Ich war gestern im Audi Erwin drin für eine Stunde und da war beides hinterlegt! Keine genaue Aufforderung es "nur" abzusaugen .

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 29. August 2017 um 19:56:52 Uhr:



Zitat:

@Shaoqiang schrieb am 29. August 2017 um 07:52:38 Uhr:


absaugen ist bei vielen motoren auch gar nicht zulässig, steht immer im rep. leitfaden

Und was hat das mit dem S3 zu tun? Da steht nämlich im Reperaturleitfaden, dass das Öl abgesaugt werden soll und nicht abgelassen werden soll.

Zitat:

@vadimka434 schrieb am 29. August 2017 um 23:21:43 Uhr:


Der Aussage stimme ich nicht zu. Ich war gestern im Audi Erwin drin für eine Stunde und da war beides hinterlegt! Keine genaue Aufforderung es "nur" abzusaugen .

Vielleicht haben wir unterschiedliche Dokumente? Ich habe das Dokument "D3E804B0D9D-Instandhaltung_genau_genommen.pdf" aus Erwin herunter geladen (in 2014) und dort ist beim S3 keine Rede vom Ablassen, dort wird in der Anletung nur das Absaugen beschrieben. (Kapitel 3.32.3)

Ich habe mich aber auch etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte nicht "dort steht dass man es nicht ablassen soll", sondern "dort steht nicht dass man es ablassen soll". Dafür sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen