Ölwechsel intervall abei A3 09erModell
Hi Hi habe wolgendes Problem....
Habe meinen A3 am 31.10.08 gekauft (Neuwagen)
Beim kauf habe ich mich nach dem Seviceplan infomiert und da hieß es Ölwechsel alle 2 Jahre oder 20000Km ....klar wegem LongLife....
Dann wollte meiner nach 13Monate (nicht mal 10000Km) einen Ölwechsel...den habe ich dann am 13.01.2010 gemacht.
Letztens wieder im MFA geschaut und da will er schon wieder nach 13000 Km oder 338tagen einen Ölwechsel.....das ist doch nicht normal für was fährt man dann das Teure LongLife???
Beste Antwort im Thema
So, heut' war ich zu Besuch bei der Audi Werkstatt meines Vertrauens und hab meinen ersten Ölwechsel bei 22.000 Km machen lassen.
Bis zum Service hab ich noch etwas Zeit (9000 Km), darum wart ich auch noch.
Da ein paar von uns jetzt auch bald an der Reihe sind, dachte ich mir ich erzähl mal als Anhaltspunkt was so auf euch zukommt:
Wenn man will, kann man halt 50€ sparen, wenn man das Öl selbst mitbringt.
0d7b6529-2246-4849-a2b3-8a5b60a0c085
Vorgang
Betrag Netto
Betrag Brutto
Ölwechselservice
61,43
73,10
4,6 l Longl. 5W30
79,26
94,32
Ölfilter
14,35
17,07
Schraube
1,30
1,55
Gesamtbetrag
156,34
186,0445 Antworten
Ist ja nicht so das er als mal richtig gefahren wird...;-)
Aber wie kann es sein das LongLive für 30000Km ausgelegt ist und ich meinen Ölwechsel bei nicht einmal 10000Km mache.....Und warum sagen die von audi das nicht auch sondern sind selber am zweifeln?
Das ist hier die frage wieso jeder was anderes sagt bei audi?
(Ja hatte das Öl von dort)
Wer's hat 😁
Ja, ich finde es auch immer wieder faszinierend, was einem Audi und Freundlicher mal so erzählen. Das tolle ist, du kannst auch mehrfach anrufen und bekommst immer wieder eine neue, kreative Antwort 😉
Wie gesagt, bei deiner km-Leistung ist es durchaus im Bereich des Möglichen, dass du bei knapp 10.000 km das Öl wechseln musst. Ich tippe mal auf sehr viel Kurzstrecke. Die 30.000 km sind erstmal theoretisch. Über 25k zu kommen, ist schon verdammt gut. In der Regel kann man sagen, umso mehr Langstreckenanteil und schonendem Warmfahren, umso näher kommt man ans Ideal ran.
Wenn du den Wagen weiter so fährst - was natürlich nicht grad der Lebenserwartung zuträglich ist - würde ich auf jeden Fall vom Longlife-Abstand nehmen und auf feste Intervalle wechseln, wenn Audi das denn macht.
Hallo Leute.
Meine A3 1,9 TDI haben anfangs immer nach ca. 28000 km nach Service verlangt, damals war aber noch Longlife bis 50000 km.
Mein jetziger A3 1,9 TDi mit Rußpartikelfilter verlangt immer nach ca. 14500 km nach Service, da kann ich machen, was ich will.
Die Autos laufen im Fahrschulbetrieb.
Ich bin schon direkt nach dem Service selber auf die Autobahn und eine Strecke von 800 km ganz gemütlich gefahren. Was sagt das Display: Service in 14100 km...
Da hilft nur eines: Öl im Internet kaufen (z.B. Castrol SLX für 7,50 Euro der Liter), Scheibenbehälter ganz auffüllen und das Auto zum Service bringen.
Mein Werkstattmeister des Vertrauens meinte, daß das mit den kurzen Intervallen mit dem DPF zusammenhängen könnte.
Ich weiß nicht, ob das allgemein so ist, aber auf den Auftragsformularen bei meinem Freundlichen sind drei Ankreuzkästchen:
[ X ] Kein Wischwasser-Service
[ X ] Kein Scheibenwischer-Service
[ X ] Keine Wäsche
X X X 😉
Ich empfände es auch als Unverschämtheit, mich nicht nach sowas zu fragen. Das sind schlicht und einfach unverlangte Arbeiten. Als ob ich an der Ampel stehe und mir putzt wer unaufgefordert die Scheibe (füllt Wischwasser nach, tauscht die Wischergummis, ... 😁).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Ich weiß nicht, ob das allgemein so ist, aber auf den Auftragsformularen bei meinem Freundlichen sind drei Ankreuzkästchen:[ X ] Kein Wischwasser-Service
[ X ] Kein Scheibenwischer-Service
[ X ] Keine WäscheX X X 😉
Ich empfände es auch als Unverschämtheit, mich nicht nach sowas zu fragen. Das sind schlicht und einfach unverlangte Arbeiten. Als ob ich an der Ampel stehe und mir putzt wer unaufgefordert die Scheibe (füllt Wischwasser nach, tauscht die Wischergummis, ... 😁).
Das ist bei meiner Werkstatt auch so.
Außerdem steht dann nachher auf meinem Inspektionsplan, den ich von der Werkstatt bekomme : "Die Ölqualtität wurde geprüft"
Sie bestätigen mir also das LL3-Öl verwendet wurde.
Da hat meiner dieses Mal einen Riesenaufwand gemacht. Extra raus, Kanister angeschaut, Versiegelung geprüft und ausführlich auf der AB vermerkt 😁
Hab dann noch gefragt, ob das nicht häufig vorkommt, dass die Leute selber Öl mitbringen. "Eigentlich nicht". Hab dann nochmal gefragt, was der Liter bei denen kostet. 19€. Gut, macht dann also mal eben 95€ - ich hab bei ebay 35€ für 5 Liter Castrol Edge bezahlt. Er tat verwundert. Ich frag mich eher, wer lässt sich freiwillig so abzocken? 😉
Gut, mit der Wäsche müssen sie halt vorher fragen. Nicht jeder will sein Auto in der Waschstraße sehen.
Das Reifenreperaturset wid auch noch überprüft (mit Datumsvermerk).
Will sich auch nicht jeder für x€ Wischwasser nachfüllen lassen - übrigens immer zum vollen Preis, auch wenn das Ding fast voll war 😉
Besser nicht Patrick, nachher ist es noch der Preis pro 100 ml.😁
Ich war vor 2 Monaten mit unserer Werkstatthure (Renault Kangoo) beim Renault Händler. Die zocken richtig ab!
Da hat sich die Codierung der Wegfahrsperre einfach von selbst gelöscht. Die Fehlersuche hatte 160€ gekostet. 2 Wochen später trat wieder das gleiche Problem auf. Da wolten die wieder 160€ alleine für die Fehlersuche.
Sowas ist frech.
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Gut, macht dann also mal eben 95€ - ich hab bei ebay 35€ für 5 Liter Castrol Edge bezahlt. Er tat verwundert. Ich frag mich eher, wer lässt sich freiwillig so abzocken? 😉
Hab mal dem Chef von meiner Tanke erzählt, was ich für den Liter Öl (Castrol SLX) bezahle.
Er zeigte mir dann, für wieviel er es direkt bei Castrol einkauft.
Er war um über 2 Euro teurer im Einkauf pro Liter als ich mit Versand bezahlt habe.
Mit Abzocke hat der Preis an der Tanke oder in der Werkstatt nichts zu tun, von irgendetwas müssen die ja auch leben...
Es gibt Werkstätten, da ist der Ölwechsel selber kostenlos, wenn man Öl und Ölfilter in der Werkstatt kauft, und den Filter kann man manchmal sogar noch selber mitbringen wenn es ein Fahrzeug einer anderen Marke ist und der Filter nicht im Lager ist.
Ist nicht Problem des Kundens, wenn der Zwischenhändler nicht genug abnimmt, um einen guten Preis zu erzielen 😉
Hallo zusammen
So, nun war es auch bei mir soweit:
Am Montag (01.05.2010) hatte ich den ersten Service (1,5 Jahre, 16.400km), der kleine wollte frisches Öl. 🙂
Aufgrund der Berichte hier im Forum - und vorherigem freundlichem Gespräch mit dem für mich zuständigen Servicemensch - habe ich mir das Öl (Shell VX 5W30, das nimmt das Autohaus auch) für 41,90EUR im bekannten Auktionshaus besorgt.
Am Montag nun morgens den Wagen abgegeben, wie immer (bei Fragen, keine Reparaturen) sehr höflich, und korrekt bedient worden, also tipp-topp "Fahrzeug Annahme".
Mein Verkäufer hatte schon beim Vertragsabschluss zugesagt das ich keinen Leihwagen benötige sondern eine "Probefahrt" machen kann, also gab es am Montag ein A3 Cabrio in Brilliantschwarz mit dem 1.6 TDI Motor.
Gegen 13:30h ein Anruf vom Servicemensch das das Fahrzeug fertig und Abholbereit sei, er bestand auf eine Wagenwäsche. (taucht nicht als extra Position in der Rechnung auf).
Gegen 17:30h machte ich mich von der Arbeit auf den Weg und betankte unterwegs noch für 5EUR das Cabrio mit Diesel. 🙂
Im Autohaus lag alles Bereit, der Rechnungsendbetrag von 91,87EUR stimmte mich zufrieden.
M.E. nicht "billig" aber auch nicht unangemessen, die Entsorgung des Altöls wurde dabei mit 6EUR in Rechnung gestellt. Der Kanister mit dem Restöl (ca. 0,4L) stand ordentlich verschlossen auf der Beifahrerseite.
Gruß
Roland
also ich glaube, Ölwechsel wird total überbewertet. Ich hab meinem A3 8P 2.0 TDI jetzt nach 147000 km mal wieder einen gegönnt. aktuelle Laufleistung: 481000 km