Ölwechsel Bora AXR
Moin,
mein Kumpel hat sich einen Bora gekauft mit dem AXR Motor.
Jetzt wollten wir dort einen Ölwechsel machen weil der fällig ist und ich finde auf teufel kommraus im inter net keine klare Antwort auf die Frage welche VW-Norm dieses Öl-haben muss...
Vllt kann mir das einer beantworten oder kann mir sagen welches da rein muss?
er wollte sich dieses hier kaufen aber soweit ich weiß geht das nicht:
http://cgi.ebay.de/.../290476797419?...
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von logistic
...
Wichtig ist, dass der Motor darunter nicht leidet (ich meine ohne Software).
Nein nein, das ist schließlich in den Modellen, wo das noch so geht, von VW so vorgesehen worden.
Übrigens:
Zitat:
Original geschrieben von logistic
...
1. Motoröl von ROWE Hightec Synt PD 5w40 erfüllt zwar 505.01, jedoch nicht die MB 129.51 (keine Angaben); ist es schlimm für den Motor? Hat jemand mit diesem ÖL schon Erfahrung gemacht?
...
Keine Sorge. Das Öl nach VW-Norm 505 01 (1997) reicht auch aus, um deinen PD-Motor für 15.000 km gut zu schmieren.
Habe selbst unseren PD-TDI mit EZ 03/00 (siehe Sig.) einige Ölwechsel lang mit dem guten "-> Diesel High Tech 5W-40" von Liqui Moly befüllt, als dieses noch die Freigabe nach VW-Norm 505 01 hatte. (Jetzt ist die (teure) Freigabe abgelaufen und das Öl sicherlich das Gleiche geblieben, aber daher wurde aus der "Freigabe: ..." ein unverbindlicheres "LM empfiehlt dieses Produkt auch für ...".)
Mittlerweile wurde halt die VW-Norm 505 01 in 2005 verschärft und die Öl-Industrie schuf neue Produkte, die gleichzeitig auch die in Teilbereichen noch etwas anspruchsvollere MB-Norm 229.51 erfüllen (zwecks grafischen Vergleichs der Anforderungen siehe auch diese -> Seite bzw. anhängende Grafik).
Es gibt zu diesen Ölen zwar auch kritische Stimmen wegen des geringeren Gehalts der Öle an aschegebenden Additiven (Forderung der MB-Norm 229.51 zwecks DPF-Tauglichkeit), aber das kann nicht das alleinige Qualitätskriterium auf alle Ewigkeit bleiben. Moderne, nicht aschegebende Additive sollten den Verschleißschutz mittlerweile genau so gut gewährleisten können.
-> Hier (und in den dortigen Links) habe ich schon einmal begründet, warum beispielsweise ich Anfang 2010 auf das "Pentosynth HC 5W-40" (Öl nach VW-Norm 505 01 (2005) und BM 229.51) umgestiegen bin.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Meiner ist ein AXR, EZ 03/2003.Zitat:
Original geschrieben von logistic
...
Wichtig ist, dass der Motor darunter nicht leidet (ich meine ohne Software).Nein nein, das ist schließlich in den Modellen, wo das noch so geht, von VW so vergesehen worden.
Übrigens:
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Keine Sorge. Das Öl nach VW-Norm 505 01 (1997) reicht auch aus, um deinen PD-Motor für 15.000 km gut zu schmieren.Zitat:
Original geschrieben von logistic
...
1. Motoröl von ROWE Hightec Synt PD 5w40 erfüllt zwar 505.01, jedoch nicht die MB 129.51 (keine Angaben); ist es schlimm für den Motor? Hat jemand mit diesem ÖL schon Erfahrung gemacht?
...Habe selbst unseren PD-TDI mit EZ 03/00 (siehe Sig.) einige Ölwechsel lang mit dem guten "-> Diesel High Tech 5W-40" von Liqui Moly befüllt, als dieses noch die Freigabe nach VW-Norm 505 01 hatte. (Jetzt ist die (teure) Freigabe abgelaufen und das Öl sicherlich das Gleiche geblieben, aber daher wurde aus der "Freigabe: ..." ein unverbindlicheres "LM empfiehlt dieses Produkt auch für ...".)
Mittlerweile wurde halt die VW-Norm 505 01 in 2005 verschärft und die Öl-Industrie schuf neue Produkte, die gleichzeitig auch die in Teilbereichen noch etwas anspruchsvollere MB-Norm 229.51 erfüllen (zwecks grafischen Vergleichs der Anforderungen siehe auch diese -> Seite bzw. anhängende Grafik).
Es gibt zu diesen Ölen zwar auch kritische Stimmen wegen des geringeren Gehalts der Öle an aschegebenden Additiven (Forderung der MB-Norm 229.51 zwecks DPF-Tauglichkeit), aber das kann nicht das alleinige Qualitätskriterium auf alle Ewigkeit bleiben. Moderne, nicht aschegebende Additive sollten den Verschleißschutz mittlerweile genau so gut gewährleisten können.
-> Hier (und den dortigen Links) habe ich schon einmal begründet, warum beispielsweise ich Anfang 2010 auf das "Pentosynth HC 5W-40" (Öl nach VW-Norm 505 01 (2005) und BM 229.51) umgestiegen bin.
Schönen Gruß
Danke Schön!
Jetzt bin ich einwenig beruhigt.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Stimmt. Bei manchen (eher älteren Golf-IV-Modellen) kann man, wenn es so in der Betriebsanleitung beschrieben steht, die Service-Intervallanzeige mit Hilfe der Einstellknöpfe des Tageskilometerzählers und des Zündanlassschalters zurücksetzen.
Das sollte doch bei allen Golf IV Modellen funktionieren.
okay Kumpel war heute bei mir und hat mal sein Checkheft mitgebracht... die letzen beiden Ölwechsel waren in 30.000km Intervallen und mit BP Longlife III 5w30 und ich hab ihn nun gesagt er macht nichts falsches wenn er wieder Longlife drauf tut da dann der nächste Ölwechsel auch erst in 30.000km ferne ist. Gibt er halt etwas mehr Geld aus dafür hat er Ruhe und kann beruhigt sein nichts falsches getan zu haben!
Ähnliche Themen
Die Länge des flexiblen Ölwechselintervalls hängt, wie ja der Name schon andeutet, von den Betriebsbedingungen ab, unter denen der Wagen bewegt wird (eher mehr Kurz- oder Langstrecke, viele/wenige Kaltstarts, "sportliche"/moderate Fahrweise etc.). Dabei werden die bei Dieselmotoren maximal möglichen 30.000 bzw. 50.000 km nur unter für den Motor (fast) optimalen Bedingungen erreicht. Dass dein Kumpel ebenso wie der Vorbesitzer also die 30.000 km erreicht, wäre schon sehr zufällig. Rechnen sollte er bei gemischtem Betrieb (mehr Kaltstarts + Kurzstrecke und weniger Langstrecken auf der BAB) eher mit 20.000 - 25.000 km.
Wenn diese Betriebsbedingungen nicht allzu hart sind ("hart" bedeutet viele Kaltstarts + Kurzstrecken + wenn BAB, dann Vollgas) und der Ölverbrauch des Motors nicht auffallend hoch ist, kann er das LL-Intervall (mit einem 5W-30er LL-III-Öl nach VW-Norm 504 00 / 507 00) natürlich beibehalten.
Auf der sichereren Seite würde er allerdings mit mit dem festen Intervall und Verwendung eines konventionellen 5W-40er Öls nach VW-Niorm 505 01 (2005) liegen. Wenn man den Ölwechsel günstig gestaltet (freie Werkstatt, Öl selber per Versand besorgen) ist das kaum teurer, etwas aufwändiger (ein Halb-Stunden-Termin für den zusätzlichen Ölwechsel mehr) aber - nachdem was man hier im großen -> "Welches Motoröl?"-Thread (z. Zt. 1.538(!) Seiten) so alles lesen kann - bei ungünstigen Betriebsbedingungen auf jeden Fall sicherer für den Motor.
Schönen Gruß