Ölvermehrung 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Guten Tag liebe A6 Gemeinde,

seit Januar 2012 fahre ich einen Audi A6 2.7 TDI DPF190PS, Model 2009 mit jetzt 180.000 km. Ich habe das Problem der Ölvermehrung. Bin letztens mit hohen Drehzahlen100km Autobahn gefahren und der Ölstand ist erheblich über max. gestiegen. Den Ölstand habe ich vor der Fahrt geprüft und durch absaugen (ca. 1L) nach der Fahrt wieder korrigiert. Bei weiterer Beobachtung stelle ich fest, dass bei einer schonenden Fahrweise unterhalb 1600 Umdrehungen, auch bei Kurzstrecken in der Stadt, der Ölstand nicht ansteigt. Kann eine defekte Hochdruckpumpe eine Ursache für den schnellen Anstieg sein? Ist die Hochdruckpumpe irgendwie mit dem Ölkreislauf verbunden? Kann man das überprüfen und die Pumpe evt. reparieren? Wo sitzt bei meinem Motor der Kraftstofffilter. Motorkennbuchstabe: CANA. Injektoren habe ich auslesen lassen und die scheinen für mich in Ordnung zu sein, jedenfalls mit den Werten die ich im Forum gefunden habe. Könnte bitte jemand trotzdem, über meine Injektoren- Werte drüber schauen. Ich finde die Verschleißwerte, jedoch keine Angaben darüber, wann die Verkokung beginnt oder Undichtigkeit der Injektoren. Der Motor selbst läuft rund ohne Tackern ohne weißen Rauch. Dass einzige was noch auffällt ist, dass ab und zu bei niedrigen Drehzahlen und konstanter Fahrweise der Motor leicht ruckelt. Ich fange an, der Ursache auf den Grund zu gehen: Injektoren, Hochdruckpumpe, Zylinderlaufflächen(Buchsen), Partikelfilter(Regeneration). Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
1 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
2 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
7 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
11 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
10 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
3 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
15 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
14 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
-1 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
13 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.

Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.

114 weitere Antworten
114 Antworten

191tkm
Kann man den differenzdrucksensor beim auslesen irgendwie durch irgendwelche Werte vergleichen ob er ordnungsgemäß arbeitet

Bei Motorstillstand sollte ungefähr 0 angezeigt werden.

Zitat:

@malano schrieb am 7. April 2015 um 17:16:47 Uhr:


Also letzte Woche habe ich den dpf ausgelesen da stand letzte Regeneration vor 120km, dann bin ich Autobahn gefahren ca. 40km jetzt steht 0 km seit letzte Regeneration. Das kann doch nicht sein, dass er alle 160km regeneriert da stimmt doch was nicht?

Wie groß ist die Aschebeladung und wieviele km hat er runter? Der DPF regeneriert durchaus häufiger, wenn der Aschewert größer wird. Hatte mein 2.7 BPP jedenfalls gemacht. Beim Regenerieren wird erheblich mehr Kraftstoff ins Öl getragen, als im "Nichtregenerationsbetrieb".

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. April 2015 um 15:17:26 Uhr:



Zitat:

@malano schrieb am 7. April 2015 um 17:16:47 Uhr:


Also letzte Woche habe ich den dpf ausgelesen da stand letzte Regeneration vor 120km, dann bin ich Autobahn gefahren ca. 40km jetzt steht 0 km seit letzte Regeneration. Das kann doch nicht sein, dass er alle 160km regeneriert da stimmt doch was nicht?
Wie groß ist die Aschebeladung und wieviele km hat er runter? Der DPF regeneriert durchaus häufiger, wenn der Aschewert größer wird. Hatte mein 2.7 BPP jedenfalls gemacht. Beim Regenerieren wird erheblich mehr Kraftstoff ins Öl getragen, als im "Nichtregenerationsbetrieb".

Der hat 191tkm runter anbei ein Bild seit dienstag

20150409-174335
Ähnliche Themen

Der Aschewert wäre interessant. Im Zweifel einen VCDS-User bitten...

Aber hinsichtlich der Laufleistung vermute ich eine gehäufte Regenerierungen, da der Aschewert mit den gefahrenen km stetig nach oben geht. Wird der Aschewert immer größer, erhöht sichdamit auch die Häufigkeit der Regeneration. Damit kommt es zum verstärkten Kraftstoffeintrag ins Öl.

Ich empfehle Dir den DPF entweder prof. reinigen zu lassen (ich hatte es bei Barten GmbH machen lassen) oder ihn zu erneuern. Neu anlernen dann nicht vergessen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. April 2015 um 18:17:14 Uhr:


Der Aschewert wäre interessant. Im Zweifel einen VCDS-User bitten...

Aber hinsichtlich der Laufleistung vermute ich eine gehäufte Regenerierungen, da der Aschewert mit den gefahrenen km stetig nach oben geht. Wird der Aschewert immer größer, erhöht sichdamit auch die Häufigkeit der Regeneration. Damit kommt es zum verstärkten Kraftstoffeintrag ins Öl.

Ich empfehle Dir den DPF entweder prof. reinigen zu lassen (ich hatte es bei Barten GmbH machen lassen) oder ihn zu erneuern. Neu anlernen dann nicht vergessen.

Weißt du vielleicht ob man den aschegehalt mit carport Software auch auslesen kann denn morgen bekommen ich das Kabel und die software und kann selber auslesen Poste dann morgen die Werte

Weiß ich leider nicht, habe nur VCDS Erfahrungen.

Aha wird eh wahrscheinlich das gleiche sein hast du da eine Anleitung beim Vcds step by step damit ich wenigstens irgendwas habe 🙂

Messwertblock 104.1 ist dein Freund 🙂
Ob der mit Carport auslesbar ist, weiß ich nicht. Mit VCDS auf jeden Fall.

Mit VCDS geht das ungefähr so:
Fehzeug wählen, bei meinem war es 8E, bei Deinem ist es dann vermutlich 4F bzw. C6.

Ins MSTG gehen -> MWB 104 wählen, dann stehen dort die Werte für Asche, Russ und weiteres.

Zündung ist an, Motor muss nicht laufen.

Danke für die Tipps werde morgen berichten ob es mit carport auch funktioniert.

Hallo habe heute mwb 104 ausgelesen also 0.2 Aschebeladung das kann doch nicht sein bei der kilommeterleistung müsste eigentlich mehr sein? und 40km seit letzter generation
Weiß jemand was da los ist ja noch etwas was mir aufgefallen ist da oben gibt's so ein Wert in Hz im Stand war der ca20hz beim Schwager von mir stand da 10-11hz hat das etwas zu bedeuten?

Moin,
die Hz sind vermutlich die Auslesefrequenz....
Aschebeladung 0,2 kann hinkommen; bei meinem Wagen sinds 75tkm und 0,05
Schau doch mal, wie schnell die Russmasse (MWB 104.2 -Russ berechnet bzw MWB 104.3- Russ gemessen) ansteigt.
Also einfach alle 30 km den Messwertblock auslesen. Die Aschebeladung bestimmt sich nach dem Gesamtverbrauch über die gefahrenen Kilometer. Die Russmasse wird wohl aus den (Diiferenz-)Druckwerten bestimmt....
Wenn also der Differnzdrucksensor einen Hau weg hat (ohne daß das MStg das merkt, weil nicht zu offensichtlich falsch) dann wird regeneriert, obwohl es keinen Grund dafür gibt.

Gruß,
rolli

Also bin jetzt im Auto seit der letzten auslesen bin ich 40km gefahren da war die Russmasse berechnet und gemessen auf null jetzt nach 40km 0.2 / 14 / 1 / 40km berechnet wird 14 sein und gemessen 1

das ist ca 5x soviel wie normal... bzw steht bei mir nach etwa 200km (Stadt) irgendwas um die 15g (berechnet)
Prüfe mal die Differenzdrucksensoren (bzw. deren Anzeige) im Leerlauf bzw. bei höheren Drehzahlen

Gruß
rolli

Deine Antwort
Ähnliche Themen