Ölvermehrung 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Guten Tag liebe A6 Gemeinde,

seit Januar 2012 fahre ich einen Audi A6 2.7 TDI DPF190PS, Model 2009 mit jetzt 180.000 km. Ich habe das Problem der Ölvermehrung. Bin letztens mit hohen Drehzahlen100km Autobahn gefahren und der Ölstand ist erheblich über max. gestiegen. Den Ölstand habe ich vor der Fahrt geprüft und durch absaugen (ca. 1L) nach der Fahrt wieder korrigiert. Bei weiterer Beobachtung stelle ich fest, dass bei einer schonenden Fahrweise unterhalb 1600 Umdrehungen, auch bei Kurzstrecken in der Stadt, der Ölstand nicht ansteigt. Kann eine defekte Hochdruckpumpe eine Ursache für den schnellen Anstieg sein? Ist die Hochdruckpumpe irgendwie mit dem Ölkreislauf verbunden? Kann man das überprüfen und die Pumpe evt. reparieren? Wo sitzt bei meinem Motor der Kraftstofffilter. Motorkennbuchstabe: CANA. Injektoren habe ich auslesen lassen und die scheinen für mich in Ordnung zu sein, jedenfalls mit den Werten die ich im Forum gefunden habe. Könnte bitte jemand trotzdem, über meine Injektoren- Werte drüber schauen. Ich finde die Verschleißwerte, jedoch keine Angaben darüber, wann die Verkokung beginnt oder Undichtigkeit der Injektoren. Der Motor selbst läuft rund ohne Tackern ohne weißen Rauch. Dass einzige was noch auffällt ist, dass ab und zu bei niedrigen Drehzahlen und konstanter Fahrweise der Motor leicht ruckelt. Ich fange an, der Ursache auf den Grund zu gehen: Injektoren, Hochdruckpumpe, Zylinderlaufflächen(Buchsen), Partikelfilter(Regeneration). Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
1 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
2 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
7 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
11 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
10 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
3 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
15 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
14 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
-1 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
13 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.

Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.

114 weitere Antworten
114 Antworten

einfach beim nähsten chiptuner fragen ob er den raus programieren kann, dann einfach von einer werkstatt (oder eben selbst) leer machen. also beim 3.0tdi hat man ohne weitere änderungen, außer dem ausgeräumten dpf, kein unterschied im geräuschpegel festgestellt.

Guten Abend,

Habe bei meinem 4f bj. 2006 2.7 TDI bemerkt das der Ölstand deutlich über max ist. Habe gute 2 Liter abgepumpt und wieder 1 Liter Frisches Öl aufgefüllt damit der Stand wieder im normal bereich ist. Da Ich schon viel davon gelesen habe das der DPF schuld sein kann hab ich die werte ausgelesen. Wert 1: 0.16 Wert 2: 15.0 Wert 3: 5.5 und Wert 4: 170km. Alle Werte ja eigentlich in ordnung. Da ich aber auch kein Wasser im Öl feststellen kann und die Werte der injektoren ok sind hab ich die Notregenerierung gestartet. Er lief ca. 30-35 minuten bei rund 1500 U/min und erreichte eine Temperatur vor dem DPF von 622 Grad. Die Werte danach waren wie folgt: 1: 0.16 2: 3.0 3: 0 4: 0 nach ca. 1 Stunde standzeit den Ölstand nochmal kontrolliert und bin jetzt wieder bei genau max also ist der stand wieder angestiegen. Ist das möglich? Wenn ja was kann die Ursache sein? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Würde mich auch über infos freuen von Leuten die ein ähnliches Problem haben.

Gruß

Juri

Tja, bin mit meinem A6 4F 3.0 TDI auch dem Problem auf der Spur. Hab grad Injektoren wechseln lassen (270 Tkm), neues Öl drin. Bin aber der Meinung, dass sich nach 200km das Öl schon wieder vermehrt hat. Leicht höherer Verbrauch nach BC, aber das kann Einbildung sein. Beladungszustand DPF soll nach Bosch-Dienst Aussage wohl bei 16% liegen.
Vielleicht hat er gerade regeneriert und alles ist wieder gut.

Können ja tauschen. :-)

Meiner genehmigt sich gerne das Öl.

Kleiner Scherz am Rande. :-)

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo !
Mein AUto a6 2,7tdi 2009 190PS

Ich möchte mich hier anschließen , hoffe irgendeiner kann mir weiter helfen haben nämlich auch ölvermehrung (diesel im öl)
Die injektoren habe ich auslesen lassen der 🙂 hat gemeint das die gut sind (sind die jetzt 100% auszuschließen oder könnte es sein, dass die Dichtungen hinüber sind und trotzdem durchtropft ?
Er hat auch gemeint, dass es an dem Kurzstrecken Betrieb liegt (schuld -->DPF)
Nehmen wir an der DPF ist schuld (was ich nciht verstehe mein schwager hat auch ein a6 4f 2,7tdi 2007 mit DPf der wird auch nur im Kurzstrecken betrieben und hat das Problem nciht
hat irgendjemand eine 100% Diagnose

Mangels Glaskugel leider nicht.
Letzte Gewissheit hast Du nur, wenn Du die Düsen ausbauen und prüfen läßt.

DPF kann auch zum Problem werden, wenn der Motor wegen eines anderweitigen Defekts stark russt und somit sehr oft regeneriert werden muß. Ohne DPF würden einem die schwarzen Wolken auffallen, mit natürlich nicht.
Z.B. könnte ein Ladeluftschlauch ein Leck haben.

Habe auch zuerst dem DPf die Schuld gegeben wollte ihn ausbauen lassen.
Habe ihn aber auslesen lassen der Mechaniker meinte an dem kann es nicht liegen der ist so gut wie neu.
Mein nächster Schritt wird sein die Injektoren zu prüfen .
Ich verstehe dieses verdammte Auto nicht ,einziges Problem diesel im Öl keine Anzeichen auf defekte Injektoren Auto läuft wie ein Tiger (wird wahrscheinlich ein mechanischer Verschleiss sein)

Könnte es sein, dass der DPf obwohl er nciht versrtopft ist (von der Beladung her wie neu ist)
versucht hat ständig zu rengenerieren wegen eines Lecks am Ladeluftschlauchs ?

Alle A6 4f die ich bisher gesehen habe hatten alle dieses Problem beim Luftschlauch zwischen Turbo und Luftfilter (da haben sich immer so Ölreste angesammelt) denn meiner hatte auch dieses Problem wurde aber von einem Freund seit kurzem behoben.

Bei meinem BMW-X1 hatte ich auch das Problem mit Ölwerdünnung. BMW ließ bei Km-Stand 31.000 die Kompression prüfen und entschied wegen Abweichungen den Motorblock zu tauschen. Seit dem ist es nicht wieder aufgetreten.

Zitat:

@malano schrieb am 29. März 2015 um 11:56:16 Uhr:


Habe auch zuerst dem DPf die Schuld gegeben wollte ihn ausbauen lassen.
Habe ihn aber auslesen lassen der Mechaniker meinte an dem kann es nicht liegen der ist so gut wie neu.
Mein nächster Schritt wird sein die Injektoren zu prüfen .
Ich verstehe dieses verdammte Auto nicht ,einziges Problem diesel im Öl keine Anzeichen auf defekte Injektoren Auto läuft wie ein Tiger (wird wahrscheinlich ein mechanischer Verschleiss sein)

Könnte es sein, dass der DPf obwohl er nciht versrtopft ist (von der Beladung her wie neu ist)
versucht hat ständig zu rengenerieren wegen eines Lecks am Ladeluftschlauchs ?

Alle A6 4f die ich bisher gesehen habe hatten alle dieses Problem beim Luftschlauch zwischen Turbo und Luftfilter (da haben sich immer so Ölreste angesammelt) denn meiner hatte auch dieses Problem wurde aber von einem Freund seit kurzem behoben.

Ich kann dir nicht sagen ob es daran liegt. Aber ich kann nur sagen das mein DPF laut msg schon bei 0.83 ölasche liegt und bei mir derzeit keine Ölvermehrung auftritt.

Ich hatte beim letzten ölwechsel entweder zu viel rein getan ( kann gut möglich sein) oder es war Ölvermehrung evtl. auch von beidem etwas. Fakt ist beim Ölwechsel muss man sehr aufpassen wie viel man da rein kippt. Der Messstab ist ja auch nicht grad der beste 🙂

Nachdem ich dann den Schlauch gefixt habe ( sehr sehr viel Tape 🙂 ), den Luftfilter ersetzt und die DK + Ansaugbereich gereinigt habe ist bei mir derzeit alles in Butter. Leider kann ich keine direkte Zuordnung zu der vermehrung herstellen. Ich vermute aber das alles sich irgendwie darauf auswirken kann.

Derzeit habe ich den Plan am ende des Jahres DPF und AGR zu deaktivieren und ein leichtes Tuning durchzuführen, falls die Ölvermehrung wieder auftreten sollte. Evlt. kommt auch ein neuer DPF rein und es wird nur die AGR zu gemacht. Da bin ich aber noch am Sammeln von Informationen. Laut meinem Tuner bewegt man sich hier in einem bereich von 700 - 1500 € . Ein neuer DPF ist ja fast genauso teuer 🙂

Aber wie gesagt alles nur Gedankenspiele und noch nichts konkretes. Mal sehen wofür ich mich entscheiden werde.

geht auch günstiger.

Bevor man wilde Aktionen durchführt, sollte man erstmal den Ist-Zustand klären.
Heißt in diesem konkreten Fall, zu ermitteln, wie oft tatsächlich regeneriert wird.

Hallo möchte meine Werte hier Posten finde dass die Injektoren nicht an der Ölvermehrung schuld sind :
war heute beim 🙂 weiß aber nicht warum der 3. Kalibrierdruck nicht auf dem Diagnoseblatt vorhanden war

NMK Zyl. 1 Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck Wert 9ms
NMK Zyl. 1 Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck Wert 5ms

NMK Zyl. 2 Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck Wert 20ms
NMK Zyl. 2 Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck Wert 9ms

NMK Zyl. 3 Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck Wert 18ms
NMK Zyl. 3 Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck Wert 11ms

NMK Zyl. 4 Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck Wert 27ms
NMK Zyl. 4 Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck Wert 16ms

NMK Zyl. 5 Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck Wert 16ms
NMK Zyl. 5 Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck Wert 8ms

NMK Zyl. 6 Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck Wert 18ms
NMK Zyl. 6 Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck Wert 12ms

@christians wie kann ich herausfinden wie oft der DPF eigentlich einspritzt ?
Spritzt der DPF zusätzlich bei jeder fahrt ein oder nur bei bestimmter Laufleistung ?

Könnte der Differenzialdrucksensor schuld sein?

Regelmäßiges Auslesen des MWB 104 - Strecke seit letzter Regeneration
zeigt wie oft regeneriert wird. Wenn der Differenzdrucksensor platt ist, wird ein Fehler gesetzt. Wenn er nur falsche Werte liefert nicht.

Also letzte Woche habe ich den dpf ausgelesen da stand letzte Regeneration vor 120km, dann bin ich Autobahn gefahren ca. 40km jetzt steht 0 km seit letzte Regeneration. Das kann doch nicht sein, dass er alle 160km regeneriert da stimmt doch was nicht?

Nee, dann stimmt wohl was nicht. Differenzdrucksensor kostet um die 45 Euro.
Laufleistung des Fahrzeugs?

Deine Antwort
Ähnliche Themen