Ölvermehrung 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Guten Tag liebe A6 Gemeinde,

seit Januar 2012 fahre ich einen Audi A6 2.7 TDI DPF190PS, Model 2009 mit jetzt 180.000 km. Ich habe das Problem der Ölvermehrung. Bin letztens mit hohen Drehzahlen100km Autobahn gefahren und der Ölstand ist erheblich über max. gestiegen. Den Ölstand habe ich vor der Fahrt geprüft und durch absaugen (ca. 1L) nach der Fahrt wieder korrigiert. Bei weiterer Beobachtung stelle ich fest, dass bei einer schonenden Fahrweise unterhalb 1600 Umdrehungen, auch bei Kurzstrecken in der Stadt, der Ölstand nicht ansteigt. Kann eine defekte Hochdruckpumpe eine Ursache für den schnellen Anstieg sein? Ist die Hochdruckpumpe irgendwie mit dem Ölkreislauf verbunden? Kann man das überprüfen und die Pumpe evt. reparieren? Wo sitzt bei meinem Motor der Kraftstofffilter. Motorkennbuchstabe: CANA. Injektoren habe ich auslesen lassen und die scheinen für mich in Ordnung zu sein, jedenfalls mit den Werten die ich im Forum gefunden habe. Könnte bitte jemand trotzdem, über meine Injektoren- Werte drüber schauen. Ich finde die Verschleißwerte, jedoch keine Angaben darüber, wann die Verkokung beginnt oder Undichtigkeit der Injektoren. Der Motor selbst läuft rund ohne Tackern ohne weißen Rauch. Dass einzige was noch auffällt ist, dass ab und zu bei niedrigen Drehzahlen und konstanter Fahrweise der Motor leicht ruckelt. Ich fange an, der Ursache auf den Grund zu gehen: Injektoren, Hochdruckpumpe, Zylinderlaufflächen(Buchsen), Partikelfilter(Regeneration). Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
1 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
2 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
7 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
11 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
10 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
3 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
15 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
14 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
-1 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
13 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.

Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Die Werte der Injektoren sind klasse, daran sollte er nicht liegen!

Zitat:

Original geschrieben von hondas


Guten Tag liebe A6 Gemeinde,

seit Januar 2012 fahre ich einen Audi A6 2.7 TDI DPF190PS, Model 2009 mit jetzt 180.000 km. Ich habe das Problem der Ölvermehrung. Bin letztens mit hohen Drehzahlen100km Autobahn gefahren und der Ölstand ist erheblich über max. gestiegen. Den Ölstand habe ich vor der Fahrt geprüft und durch absaugen (ca. 1L) nach der Fahrt wieder korrigiert. Bei weiterer Beobachtung stelle ich fest, dass bei einer schonenden Fahrweise unterhalb 1600 Umdrehungen, auch bei Kurzstrecken in der Stadt, der Ölstand nicht ansteigt. Kann eine defekte Hochdruckpumpe eine Ursache für den schnellen Anstieg sein? Ist die Hochdruckpumpe irgendwie mit dem Ölkreislauf verbunden? Kann man das überprüfen und die Pumpe evt. reparieren? Wo sitzt bei meinem Motor der Kraftstofffilter. Motorkennbuchstabe: CANA. Injektoren habe ich auslesen lassen und die scheinen für mich in Ordnung zu sein, jedenfalls mit den Werten die ich im Forum gefunden habe. Könnte bitte jemand trotzdem, über meine Injektoren- Werte drüber schauen. Ich finde die Verschleißwerte, jedoch keine Angaben darüber, wann die Verkokung beginnt oder Undichtigkeit der Injektoren. Der Motor selbst läuft rund ohne Tackern ohne weißen Rauch. Dass einzige was noch auffällt ist, dass ab und zu bei niedrigen Drehzahlen und konstanter Fahrweise der Motor leicht ruckelt. Ich fange an, der Ursache auf den Grund zu gehen: Injektoren, Hochdruckpumpe, Zylinderlaufflächen(Buchsen), Partikelfilter(Regeneration). Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
1 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
2 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
7 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
11 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
10 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
3 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
15 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
14 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
-1 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
13 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Hatte das auch bei meinen 06/07 3.0TDI Ölvermehrung

Ursache = Kolbenkipper an 2 Zylinder mit deutlichen laufspuren

Danach hab ich neuen Motor + 6x Injektoren bekommen für 16000€ .

Die Injektoren waren aber 100% OK aber die wurden trotzdem gewechselt.

Autsch. Das wäre der erste Fall eines Kolbenkippers am 2.7 TDI hier im Forum. Halte ich für sehr unwahrscheinlich, aber die Ölvermehrung deutet darauf hin. Das lässt sich leicht durch eine Kompressionsprüfung bestätigen bzw. hoffentlich widerlegen.

Ich vermute aber, dass bei dem km-Stand der DPF schuld ist. Der DPF ist höchstwahrscheinlich voll und wurde unzureichend regeneriert. Bei der DPF Regenerierung wird ja bekanntlich Diesel "nachgespritzt" um die Abgastemperatur anzuheben. Wenn das Regenerationsprogramm nun nicht vollständig bzw. fehlerhaft ausgeführt wurde, kann es vorkommen, dass Diesel an den Kolbenringen unverbrannt entlangläuft.

Der Wagen gehört auf jeden Fall in die Werkstatt. Wenn sich die Jungs dort ahnungslos stellen, hilfst du ihnen mit folgenden Stichworten auf die Sprünge:

- DPF Beladung
- Kompressionsprüfung

Die Injektorenwerte sind auf jeden Fall top, wie Senti schon schrieb.

Grüße

Riecht das Öl nach Diesel?
Riecht es nach Kühlerfrostschutz? Schmeckt es leicht süßlich?

Flüssigkeitsstand Kühlkreislauf?

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A6_4F_Steff


Riecht das Öl nach Diesel?
Riecht es nach Kühlerfrostschutz? Schmeckt es leicht süßlich?
Flüssigkeitsstand Kühlkreislauf?

Mfg

genau, nihm ein schluck😛

Zitat:

Original geschrieben von DeVilbiss



Zitat:

Original geschrieben von A6_4F_Steff


Riecht das Öl nach Diesel?
Riecht es nach Kühlerfrostschutz? Schmeckt es leicht süßlich?
Flüssigkeitsstand Kühlkreislauf?

Mfg

genau, nihm ein schluck😛

Ev ZKD ?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von DeVilbiss



Zitat:

Original geschrieben von A6_4F_Steff


Riecht das Öl nach Diesel?
Riecht es nach Kühlerfrostschutz? Schmeckt es leicht süßlich?
Flüssigkeitsstand Kühlkreislauf?

Mfg

genau, nihm ein schluck😛

Naja da muss er zu den Ludolfs fahren, sie schmieren sich damit auch das Gesicht ein.

Ne aber mal ehrlich bei super Injektorenwerten aber dem ansteigenden Ölstand kann man nur hoffen das irgendwas anderes ne Undichtigkeit hat, sodass der Kolbenkipper ausgeschlossen werden kann.

Geht mal in's Jaguar Forum lesen. Da hat die ominöse Ölvermehrung reihenweise zu kapitalen Motorschäden geführt. Grund war wohl das Motor und DPF System nicht harmoniert haben. Sehr ernstes Thema.

Vielen Dank für Eure Antworten und Mühe.

Habe mir alles gründlich durchgelesen, auch den interessanten Artikel im Jaguar Forum.
Ich kann wirklich nur hoffen dass es an dem DPF und meinen Kurzstrecken unter 4km liegt.
Vor dem Kolbenkipper habe ich richtig Angst.
Ich werde als nächstes die Kompression überprüfen und den DPF auslesen lassen.
Meine Antworten auf eure Fragen:
Kühlwasser ist in Ordnung und Klar.
Das Motoröl riecht vielleicht ein bisschen nach Diesel

Bis jetzt habe ich folgendes unternommen und ausprobiert:
Liqui Moly Diesel Zusatzreiniger in den Tank.
Aral Diesel Ulimate getankt.
Insgesamt 200km Autobahn mit Drehzahlen 2000- 2600 also 130- 160km/h und ca. 60km Stadtfahrten zurückgelegt.
Bis jetzt fand keine Ölvermehrung mehr statt.
Motorruckeln bei ca. 1400 Umdrehungen ebenfalls weg.
Soll jetzt nicht heißen, dass das Zusatzmittel alle Probleme gelöst hat, ich beobachte einfach die Fahrweise und das Auftreten der Ursache
Frage an Stonka, müsste bei einem Kolbenkipper die Ölvermehrung nicht dauerhaft sein und dann aber spätestens bei Tempo 160km/h? War die Ölvermehrung bei Dir auch unregelmäßig? Gab‘s bei Dir irgendwelche mechanische Geräusche oder Auffälligkeiten?
Ich hätte trotz allem gern gewusst, ob bei Undichtigkeit der Kraftstoff(hochdruck)pumpe, der Diesel in den Motoröl gelangen kann.

Einspritzpumpe wird nur durch Diesel geschmiert nicht durch Öl, wie ganz früher mal. Ist sie undicht, läuft der Sprit aussen am Motor lang.

Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.

Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.

Sowas hört man doch gerne 😎
Wenn viel Diesel ins Öl gekommen ist, würde ich noch einen Ölwechsel in Betracht ziehen.

Das mit dem DPF ist so ne Sache. Hört sich paradox an, dass das Ding irgendwas mit Umweltschutz zu tun hat, wenn man hin und wieder richtig rumheizen muss um die Funktion des DPF langfristig zu gewährleisten.

Diesel ist halt nix bei kurzen Strecken.

Zitat:

Original geschrieben von hondas


Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.

Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.

Hat sich was geändert ? Hast du die ölvermehrung im griff? Wurde was unternommen an deinem PDF oder ist es von alleine besser geworden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen