Ölvermehrung 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Guten Tag liebe A6 Gemeinde,

seit Januar 2012 fahre ich einen Audi A6 2.7 TDI DPF190PS, Model 2009 mit jetzt 180.000 km. Ich habe das Problem der Ölvermehrung. Bin letztens mit hohen Drehzahlen100km Autobahn gefahren und der Ölstand ist erheblich über max. gestiegen. Den Ölstand habe ich vor der Fahrt geprüft und durch absaugen (ca. 1L) nach der Fahrt wieder korrigiert. Bei weiterer Beobachtung stelle ich fest, dass bei einer schonenden Fahrweise unterhalb 1600 Umdrehungen, auch bei Kurzstrecken in der Stadt, der Ölstand nicht ansteigt. Kann eine defekte Hochdruckpumpe eine Ursache für den schnellen Anstieg sein? Ist die Hochdruckpumpe irgendwie mit dem Ölkreislauf verbunden? Kann man das überprüfen und die Pumpe evt. reparieren? Wo sitzt bei meinem Motor der Kraftstofffilter. Motorkennbuchstabe: CANA. Injektoren habe ich auslesen lassen und die scheinen für mich in Ordnung zu sein, jedenfalls mit den Werten die ich im Forum gefunden habe. Könnte bitte jemand trotzdem, über meine Injektoren- Werte drüber schauen. Ich finde die Verschleißwerte, jedoch keine Angaben darüber, wann die Verkokung beginnt oder Undichtigkeit der Injektoren. Der Motor selbst läuft rund ohne Tackern ohne weißen Rauch. Dass einzige was noch auffällt ist, dass ab und zu bei niedrigen Drehzahlen und konstanter Fahrweise der Motor leicht ruckelt. Ich fange an, der Ursache auf den Grund zu gehen: Injektoren, Hochdruckpumpe, Zylinderlaufflächen(Buchsen), Partikelfilter(Regeneration). Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
1 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
2 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
7 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
11 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
10 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
3 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
15 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
14 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
-1 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
13 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.

Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Boah das ist ja echt übel
Kannst du mir sagen wie ich die überprüfen soll (sind es mehrere oder ist es nur einer) gibt es da auch ein Mwb

Differenzdruck sollte in Messwertblock 102 stehen

@malano :

Hast Du den 4F FL? Da kann es schon etwas anders sein als beim VFL, auch die Bemessung der Asche. Beim VFL sind es beim CR-V6 ein Maß in Litern. Wie es bei FL ist, weiß ich nicht.

Beim FL sinds auch Liter... aber weniger 0,52/0,36 (VFL/FL)
aber hier gehts ja nicht um die (Ölasche-) Beladung sondern um die berechnte Russmenge, wegen der scheinbar viel zu früh eine Regenerierung inklusive Folgen fürs Öl eingeleitet wird

Ähnliche Themen

Zitat:

@rolli_b schrieb am 10. April 2015 um 22:35:21 Uhr:


Beim FL sinds auch Liter... aber weniger 0,52/0,36 (VFL/FL)
aber hier gehts ja nicht um die (Ölasche-) Beladung sondern um die berechnte Russmenge, wegen der scheinbar viel zu früh eine Regenerierung inklusive Folgen fürs Öl eingeleitet wird

Naja, beim VFL wars auch abhängig vom Aschewert. Habe ich beim BPP im A4 B7 durch. Der Aschewert von 0,36 erzwang ein so häufiges regenerieren, dass sich mein Öl stark vermehrte. Erst das Zurücksetzen des Wertes auf Null, brachte hier wieder Normalzustände.

Hintergrund war, dass der Boschdienst den gereinigten DPF nicht neu angelernt hatte, ich bin noch ein halbes Jahr lang mit zwar Asche leerem DPF aber einem im MSG abgelegten Aschewert von 0,36 rumgefahren.

Sehr wohl hatte dieser erhöhte Speicherwert für die Aschemenge Einfluss auf die Häufigkeit des Regenerierens. <--- das ist aber nur eine vergleichbare Situation zum 4F VFL.

Beim FL wurde das DPF-Verhalten verbessert/ verändert. Daher kenne ich mich hier nicht aus.

Zitat:

Naja, beim VFL wars auch abhängig vom Aschewert. Habe ich beim BPP im A4 B7 durch. Der Aschewert von 0,36 erzwang ein so häufiges regenerieren, dass sich mein Öl stark vermehrte. Erst das Zurücksetzen des Wertes auf Null, brachte hier wieder Normalzustände.

Interessant... ich hoffe mal, daß das der Tatsache geschuldet ist, daß beim VFL die DPF-Technologie noch relativ neu war...

@malano :
ich werd mal versuchen, am WE den Differenzdruck bei meinem Wagen zu loggen, dann gibts zumindest mal einen Vergleich zu dem Wert bei 'normalen' Regenerationszyklen.

Guten morgen
@a3Autofahrer ja es ist der FL
Werd ich auch nachdem Frühstück probieren das mit dem Mwb 102 und werde dann hier posten
Ich hab gestern auch vom Schwager die Werte beim VfL ausgelesen ungefähr kann ich sagen das die Werte 0.39 /.. /.. / 400km berechnet und gemessen hab ich mir nicht gemerkt sind schon Welten von meinem entfernt wenn man sich die letzte Regeneration anschaut seiner hat 245tkm

@a3Autofahrer das bringt mir ja nix mein DPF ist ja nicht beim Bosch gereinigt worden. Da stimmt trotzdem etwas nicht der spritzt viel zu viel ein und regeneriert viel zu oft. Ölvermehrung!
Habe letztens beim Tuner gefragt was das rausprogramieren kostet der wollte 400euro

Also meine Daten Differenzdrucksensor MWB102
Im Leerlauf:
65grad / 47grad / 0mbar / - 6mbar
Bei ca. 2tsd Umdrehungen:
106grad / 97grad / 25mbar / -6mbar
Bei ca 2.5tsd Umdrehungen :
106grad / 97grad / 55mbar / -6mbar

Nicht falsch verstehen aber du glaubst doch nicht wirklich das bei deiner Laufleistung von 191.000 km der DPF noch "angeblich" noch okay ist oder?
Die meisten DPF halten zwischen 90.000 und 180.000 km. Alles dadrüber ist einfach Glück wie es bei mir auch wahr.
Aber irgendwann sind die Dinger voll. Meiner seit vorgestern nicht mehr 🙂

Ich bin auf der Suche nach dem Fehler wenn es der DPF ist dann will ich das wissen und nicht auf Blind etwas wechseln denn dazu ist auch das Form da oder?
Siehst du doch 0.2 aschevolumen ist nicht voll aber regeneriert zu oft das ist das Problem

Dein Ölaschevolumen soll also 0,2 sein.. VCDS spuckt den Wert immer mit zwei Stellen hinter dem Komma ab.
Bei einer Laufleistung von 191.000 km ?! Ich hatte ca. 0,36 Ölaschevolumen bei deiner akutellen Laufleistung. Als ich ihn jetzt hab reinigen lassen war er bei 0,39 und das waren 66g. Asche. Mehr als genug.

Zitat:

@malano schrieb am 11. April 2015 um 11:48:12 Uhr:


Also meine Daten Differenzdrucksensor MWB102
Im Leerlauf:
65grad / 47grad / 0mbar / - 6mbar
Bei ca. 2tsd Umdrehungen:
106grad / 97grad / 25mbar / -6mbar
Bei ca 2.5tsd Umdrehungen :
106grad / 97grad / 55mbar / -6mbar

-6mbar sollte wohl der Offset Druck sein, der eigentlich 0,0 mbar anzeigen sollte. Ich tendiere zu einem fehlerhaften differenzdrucksensor, der auch einen schleichenden Tod haben kann ohne Fehlermeldungen.

Aber die Differenzdruckwerte sind eigentlich Ok. Günstige Variante in Betracht ziehen, den differenzdrucksensor tauschen kosten ca 50€ ohne Einbau. Wenn eine Hebebühne zur Verfügung steht, kann man den auch selber in 15min tauschen, danach anlernen und eine zwangsregeneration starten. Über vcds gibt es einen Anpassungskanal für den Sensor.

@Pitrie

Wie wird das denn umgerechnet? Wenn der Wert über vcds ausgelesen 0,39= 66g ergibt, oder wie wurde das festgestellt? Gibt es eine Formel dazu?

Danke im voraus.

Zitat:

@Pitrie

Wie wird das denn umgerechnet? Wenn der Wert über vcds ausgelesen 0,39= 66g ergibt, oder wie wurde das festgestellt? Gibt es eine Formel dazu?

Danke im voraus.

Dass wurde nicht umgerechnet sondern das Ergebniss von der Reinigung.

Habe ich schwarz auf weiss als Foto als Beweis. Sprich 66g. Asche haben sie rausgeholt und VCDS zeigt 0,39 bei mir.

Hier dass ist interessant aber keine Ahnung wieso weshalb solch so eine Berechnung.
Von der Stemei Seite :

Wichtige Info zum Aschegehalt (Russmasse) im DPF (Russpartikelfilter - Dieselpartikelfilter):

Bei Werten ab 60 Gramm für 4-Zylinder-Motor bzw. ab 0,52 Liter für 6-Zylinder-Motor muss der Dieselpartikelfilter erneuert werden (Quelle: ElsaWin)

Formel für Berechnung des Aschewertes:

Aschemasse (g) = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)

Praxisbeispiel: Bei einem Verbrauch von 6,5l/100km , enthält der DPF (Russpartikelfilter) nach 180.000km eine Aschemasse von 54g, also kurz vor Autausch.

Eure Rechnungen sind einfach falsch ich kenne zwei a6 mit dpf bei den einem war der dpf sogar bei 160tskm voll musste raus bei dem zweiten a6 245tsdkm noch immer der ein und der selbe drin geht noch immer obwohl er ab und zu auf dem boardcomputer aufleuchtet bei als Bsp. Hat er noch nie ausgeleuchtet und der soll schon sein Ende haben!? Ich werde meinen entfernen mal schauen wie es dann mit dem Öl aussieht (Nachteile hat man keine nur Vorteile mehr Leistung weniger Verbrauch und mehr Geld in der Börse) 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen