Ölvermehrung 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Guten Tag liebe A6 Gemeinde,

seit Januar 2012 fahre ich einen Audi A6 2.7 TDI DPF190PS, Model 2009 mit jetzt 180.000 km. Ich habe das Problem der Ölvermehrung. Bin letztens mit hohen Drehzahlen100km Autobahn gefahren und der Ölstand ist erheblich über max. gestiegen. Den Ölstand habe ich vor der Fahrt geprüft und durch absaugen (ca. 1L) nach der Fahrt wieder korrigiert. Bei weiterer Beobachtung stelle ich fest, dass bei einer schonenden Fahrweise unterhalb 1600 Umdrehungen, auch bei Kurzstrecken in der Stadt, der Ölstand nicht ansteigt. Kann eine defekte Hochdruckpumpe eine Ursache für den schnellen Anstieg sein? Ist die Hochdruckpumpe irgendwie mit dem Ölkreislauf verbunden? Kann man das überprüfen und die Pumpe evt. reparieren? Wo sitzt bei meinem Motor der Kraftstofffilter. Motorkennbuchstabe: CANA. Injektoren habe ich auslesen lassen und die scheinen für mich in Ordnung zu sein, jedenfalls mit den Werten die ich im Forum gefunden habe. Könnte bitte jemand trotzdem, über meine Injektoren- Werte drüber schauen. Ich finde die Verschleißwerte, jedoch keine Angaben darüber, wann die Verkokung beginnt oder Undichtigkeit der Injektoren. Der Motor selbst läuft rund ohne Tackern ohne weißen Rauch. Dass einzige was noch auffällt ist, dass ab und zu bei niedrigen Drehzahlen und konstanter Fahrweise der Motor leicht ruckelt. Ich fange an, der Ursache auf den Grund zu gehen: Injektoren, Hochdruckpumpe, Zylinderlaufflächen(Buchsen), Partikelfilter(Regeneration). Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
1 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
2 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
7 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
11 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
10 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
3 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
15 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
14 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
-1 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
13 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.

Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Devilor schrieb am 24. September 2015 um 07:24:00 Uhr:



Zitat:

@malano schrieb am 1. Mai 2015 um 10:17:03 Uhr:


Block 099: Abgastemperatur
0 /min Motordrehzahl
849.6°C Temperatur vor Abgasturbolader
5.9°C Temperatur vor Partikelfilter
224.2°C Temperatur nach Partikelfilter

Schaut nach einem defekten Sensor aus
Hatte irgendwer das gleiche Problem oder sind die Werte normal
Beim kaltem Motor gemessen!

Ich grabe die Leiche nochmal aus.
Ich habe genau die gleichen Werte festgestellt bei meinem dicken. Hast du hier irgendwie eine Lösung gefunden ? Was war das Problem ?

Ich habe im Etka nachgeschaut...ich konnte keinen Temperatursensor für meinen Motor (CANA) "vor turbo" finden. Es gibt lediglich einen Orangen der am agr sitzt.

Bin über jede Hilfe dankbar.

Hallo an alle nur kurz zur Info falls das irgendjemandem weiterhilft ich habe nichts an meinem Auto verändert habe es so belassen wie es ist habe jetzt 213tkm runter die ölvermehrung gibt es noch immer wechsle alle 10tkm mein Motoröl oder jedes Jahr. Alle die probleme mit diesel im öl haben kann ich nir empfehlen jedes jahr oder 10tkm das motoröl zu tauschen nie den ganzen Tank in der Stadt verbrauchen wer software zum auslesen hat wenn 30 g beim berechnen oder gemessen bin mir nicht sicher steht dann ab auf die Autobahn .oder alle 200km stadt ab auf die Autobahn.

@malano

8 Jahre später, fährst du den noch?

Welches Öl fährt ihr alle, wenn ihr alle 10000 wechselt?
Grüße

Zitat:

@malano

8 Jahre später, fährst du den noch?

Welches Öl fährt ihr alle, wenn ihr alle 10000 wechselt?
Grüße

Sicher hat jetzt 310tkm runter
Ich fahre Aral 5w40 C3

Sehr schön, was hast du seit dem alles noch Motor technisch gemacht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 7. Oktober 2024 um 07:19:30 Uhr:


Sehr schön, was hast du seit dem alles noch Motor technisch gemacht?

Nix

Okay, was haltet ihr von Mannol 5W30?

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 7. Oktober 2024 um 13:37:45 Uhr:


Okay, was haltet ihr von Mannol 5W30?

Ich würde da keine Wissenschaft daraus machen .
Kipp einfach rein was auch immer du möchtest .
Alle 10tsd km tauschen und fertig.

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 7. Oktober 2024 um 13:37:45 Uhr:


Okay, was haltet ihr von Mannol 5W30?

Hab ich drin, war die günstigste Plörre im Netz. Keine Probleme.

Top Danke

Mannol habe ich leider viel zu spät für mich entdeckt. Fahre ich aktuell in meinem Trapo 1.9. Tip kommt von einem A8 3.0 TDI-Fahrer. Der fährt schon das 4 Jahr und hat schon das 8. mal gewechselt. Also gesunder Intervall und scheinbar auch brauchbares Öl. Jedoch muss ich erwähnen, dass er selber gemütlicher Fahrer ist. Also was Temperaturbeständigkeit oder bei schnellem Fahren anbelangt, keine Erfahrungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen