Ölvermehrung 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Guten Tag liebe A6 Gemeinde,

seit Januar 2012 fahre ich einen Audi A6 2.7 TDI DPF190PS, Model 2009 mit jetzt 180.000 km. Ich habe das Problem der Ölvermehrung. Bin letztens mit hohen Drehzahlen100km Autobahn gefahren und der Ölstand ist erheblich über max. gestiegen. Den Ölstand habe ich vor der Fahrt geprüft und durch absaugen (ca. 1L) nach der Fahrt wieder korrigiert. Bei weiterer Beobachtung stelle ich fest, dass bei einer schonenden Fahrweise unterhalb 1600 Umdrehungen, auch bei Kurzstrecken in der Stadt, der Ölstand nicht ansteigt. Kann eine defekte Hochdruckpumpe eine Ursache für den schnellen Anstieg sein? Ist die Hochdruckpumpe irgendwie mit dem Ölkreislauf verbunden? Kann man das überprüfen und die Pumpe evt. reparieren? Wo sitzt bei meinem Motor der Kraftstofffilter. Motorkennbuchstabe: CANA. Injektoren habe ich auslesen lassen und die scheinen für mich in Ordnung zu sein, jedenfalls mit den Werten die ich im Forum gefunden habe. Könnte bitte jemand trotzdem, über meine Injektoren- Werte drüber schauen. Ich finde die Verschleißwerte, jedoch keine Angaben darüber, wann die Verkokung beginnt oder Undichtigkeit der Injektoren. Der Motor selbst läuft rund ohne Tackern ohne weißen Rauch. Dass einzige was noch auffällt ist, dass ab und zu bei niedrigen Drehzahlen und konstanter Fahrweise der Motor leicht ruckelt. Ich fange an, der Ursache auf den Grund zu gehen: Injektoren, Hochdruckpumpe, Zylinderlaufflächen(Buchsen), Partikelfilter(Regeneration). Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
1 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
2 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
7 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
11 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
10 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
3 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
15 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
-6 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
5 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
14 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
-1 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
13 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.

Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Wie oft findet die PDF- Regeneration statt?
Kann dadurch wirklich sooo viel ölvermehrung geben? Wie merke ich dass eine Regeneration läuft?
Gibt es immer bei der Regeneration ölvermehrung? Kann man dagegen was machen? Sonnst nach 5 Regenerationen hat man 2liter zuviel öl sag ich mal

Kann mir keiner die Fragen beantworten?

Die PDF- Regeneration findet je nach fahrprofil statt. Bei nur Stadt häufiger, bei nur Autobahn seltener u. du merkst es kaum. Wenn sie stattfindet wird der Motor etwas lauter u. es qualmt hinten raus. Es stinkt auch. Ist so alle 1-3tkm wenn ich mich nciht irre.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von R.I.P.


Die PDF- Regeneration findet je nach fahrprofil statt. Bei nur Stadt häufiger, bei nur Autobahn seltener u. du merkst es kaum. Wenn sie stattfindet wird der Motor etwas lauter u. es qualmt hinten raus. Es stinkt auch. Ist so alle 1-3tkm wenn ich mich nciht irre.

gruß

Wird dadurch auch Motoröl verdünnt?

Ähnliche Themen

Habe einen Artikel gefunden der ziehmlich interessant ist.

Bioanteil

Oder auch auf Wiki

Ölvermehrung

Kurzfassung bzw das wichtigste.
Biodiesel besitzt noch gravierendere Handicaps: Ein Rußpartikelfilter muss regelmäßig "regenerieren", also den angelagerten Ruß verbrennen, weil sich der Filter sonst zusetzt. Dazu ist eine Nacheinspritzung nötig. Biodiesel verbrennt dabei jedoch nur unvollständig und gelangt in die Ölwanne, wo er das Öl verdünnt und sie vorzeitig altern lässt. Zu häufigeren Ölwechselintervallen gesellen sich daher unerwünschte Nebenwirkungen wie eine Verschmutzung der Einspritzdüsen und ein höherer Kraftstoffverbrauch.

Kann es vielleicht echt davon kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Quattrobaer85


Habe einen Artikel gefunden der ziehmlich interessant ist.

Bioanteil

Oder auch auf Wiki

Ölvermehrung

Kurzfassung bzw das wichtigste.
Biodiesel besitzt noch gravierendere Handicaps: Ein Rußpartikelfilter muss regelmäßig "regenerieren", also den angelagerten Ruß verbrennen, weil sich der Filter sonst zusetzt. Dazu ist eine Nacheinspritzung nötig. Biodiesel verbrennt dabei jedoch nur unvollständig und gelangt in die Ölwanne, wo er das Öl verdünnt und sie vorzeitig altern lässt. Zu häufigeren Ölwechselintervallen gesellen sich daher unerwünschte Nebenwirkungen wie eine Verschmutzung der Einspritzdüsen und ein höherer Kraftstoffverbrauch.

Kann es vielleicht echt davon kommen.

Ich bezweifele dass es an Biodiesel liegt meiste Autos fahren diesel mit bio Anteil und die haben keine ölverdünnung , vor allem bei der nachrinspritzung wird der diesel nicht im Motor verbrannt sondern im DPF.

Also ich tanke seit ca 5000km Ultimate Diesel und bin possitiv überrascht.
Das Ansprechverhalten ist deutlich besser geworden und nagelt im
kaltem Zustand nicht mehr.
Verbrauch ist um ca 1L gesunken bei gleichem Fahrerprofil.
Regeneration findet deutlich seltener statt und Ölvermehrung hab ich
jetzt auch keine feststellen können.

Dachte am Anfang das ich mir es einbilde mit dem besseren Motorlauf
aber meiner Frau ist es auch aufgefallen und das soll schon was heißen 😁

So ist es aber. Im Winter bei den kalten Temperaturen merkt man den Unterschied noch stärker.

Ist aber doch recht teuer, da kannst ja dann gleich Benziner fahren, dann ist nochmal deutlich ruhiger, das hat meine Frau auch gemerkt, vom 2,5er aufn 3,2er... Sie meinte was istn da los läuft der überhaupts, oder sind das die Lüfter??

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Ist aber doch recht teuer, da kannst ja dann gleich Benziner fahren, dann ist nochmal deutlich ruhiger, das hat meine Frau auch gemerkt, vom 2,5er aufn 3,2er... Sie meinte was istn da los läuft der überhaupts, oder sind das die Lüfter??

😁

Zitat:

Original geschrieben von metallica08



Zitat:

Original geschrieben von hondas


Hallo,
erst mal die gute Nachricht vorab, mein Motor hat keinen Kolbenkipper oder ähnliches.
Avalon99, du hast recht gehabt, es ist der DPF und ich selbst habe bis jetzt auch keinen Fall am 2.7TDI mit einem Kolbenkipper gefunden.
Habe meine Zylinderlaufbahnen und den Verbrennungsraum Endoskopieren lassen mit folgendem Ergebnis; alles in Ordnung.
Die Ursache liegt in meiner Fahrweise, zu viel Stadt kaum Autobahn und wenn dann mit Drehzahlen, bei denen keine Regeneration stattfinden konnte.
Bin seit dem ca. 1300km gefahren ohne Ölvermehrung.

Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben.

Hat sich was geändert ? Hast du die ölvermehrung im griff? Wurde was unternommen an deinem PDF oder ist es von alleine besser geworden?

Hat sich was geändert ? Hast du die ölvermehrung im griff? Wurde was unternommen an deinem PDF oder ist es von alleine besser geworden?

Hallo Metallica08,

entschuldigung dass ich so spät antworte. Die Ölvermehrung habe ich im Griff.
Die kann aber immer wieder auftreten, wenn man nicht entsprechend dagegen agiert.
Falls du mehr Infos darüber haben willst, dann schreib mich einfach an, freue mich wenn ich helfen kann.

Aral Ultimate Diesel ist das Beste was man seinem Diesel anbieten kann.
Vor allem in Bezug auf den DPF.
Ich schwöre darauf und hatte noch nie Probleme mit dem Filter.
Und spätesten dann, rechnen sich die 9 Cent Mehrkosten, für den Ultimate Diesel, auf jeden Fall (In Hinblick auf den DPF, welcher nicht in den Notlauf geht, keine Regenerationsfahrten braucht und länger hält).
Was man nicht tanken kann ist Shell V-Power Diesel.
Denn 20 Cent mehr ist schon eine Unverschämtheit.
(Ich habe aber mal ca. 4 Monate den V-Power getankt, weil es den zum normalen Diesel Preis gab. Na da sagt man nicht nein)
Außerdem kann ich mich an einen Test erinnern, wo Ultimate Diesel als einziger "Edelsprit" auch was gebacht hatte.
Und ich bezweifle mal, das man einen 3,2 Benziner mit 7-8 Litern fährt (bei gleichem Fahrstil) 😉

Zitat:

Original geschrieben von nsl-211


Und spätesten dann, rechnen sich die 9 Cent Mehrkosten, für den Ultimate Diesel, auf jeden Fall (In Hinblick auf den DPF, welcher nicht in den Notlauf geht, keine Regenerationsfahrten braucht und länger hält).

Diese Aussage ist so nicht haltbar. Der DPF hat immer seine Regenerationsintervalle und völlig unabhängig vom Kraftstoff. Zumal durch die Verbrennung von Aral Ultimate Diesel nicht weniger Rußpartikel entstehen als bei normalem Diesel. Man kann das Zeug tanken, muss aber nicht. Viel effektiver ist meiner Meinung nach die Zugabe von 2-Takt Öl zum Diesel. Dazu wurde aber ausreichend diskutiert.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999



Zitat:

Original geschrieben von nsl-211


Und spätesten dann, rechnen sich die 9 Cent Mehrkosten, für den Ultimate Diesel, auf jeden Fall (In Hinblick auf den DPF, welcher nicht in den Notlauf geht, keine Regenerationsfahrten braucht und länger hält).
Diese Aussage ist so nicht haltbar. Der DPF hat immer seine Regenerationsintervalle und völlig unabhängig vom Kraftstoff. Zumal durch die Verbrennung von Aral Ultimate Diesel nicht weniger Rußpartikel entstehen als bei normalem Diesel. Man kann das Zeug tanken, muss aber nicht. Viel effektiver ist meiner Meinung nach die Zugabe von 2-Takt Öl zum Diesel. Dazu wurde aber ausreichend diskutiert.

Grüße

-----------------------------------------------------------------------------

Man .... 🙄 !
Mit Regenerationsfahrten meine ich die, die NICHT automatisch im Hintergrund passieren, sondern die, zu denen man gezwungen wird!
Aral Ultimate Diesel hat keinen Biodieselanteil, die Additive sind da zudem anders, hat eine bessere Cetanzahl und die Siedefraktion ist enger toleriert.
Besonders wenn das Auto unter erschwerten Umständen betrieben wird, viel Kurzstrecke und viele Kaltstarts, macht Ultimate Sinn.
Als die bei Audi die Verrußung bei meinem ausgelesen hatten (40€ Drucksensor war defekt), wollten die das gar nicht glauben, wie gering die war.
Google einfach selber, wenn Du meinen Erfahrungen nicht glauben willst, dann wirst Du es vielleicht einsehen.

Oder hier:
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

------------------------------------------------------------------------------

Ich Tanke mittlerweile auch ausschließlich ultimate Diesel. Ob der Benzinverbrauch sich verändert hat kann ich nicht sagen. Fakt ist aber, das das Fahrzeug leiser ist und deutlich weniger stinkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen