Ölverlust

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen, es geht um einen Golf 4 Kombi BJ99 mit dem 1,6 SR Motor und 101 PS. 274TKM
Der Motor verliert Öl und die rote Öllampe meldet sich hin und wieder.(immer öfter)
Der Öldeckel ist voller weisser Schmiere. Das Öl wurde die letzten 5000 KM schon drei Mal gewechselt.
Ein fünf Liter Kanister liegt inzwischen im Auto.
Die Kopfdichtung ist neu. Der Kühlwasserbehälter ist voll. Das Auto fährt nicht nur Kurzstrecken
Wohin wandert das Öl, woher kommt das Wasser? Die üblichen Erklärungsmuster greifen in dem Fall nicht ganz. (Kurzstrecke, def. Kopfdichtung, Kurbelwellenentlüftung usw.) Wenn es nur die Ölpumpe wäre, dürfte aber das Öl nicht verschwinden.

Ständig Nachfüllen nervt. Reparatur, neuer Motor, neues Auto?
Da ich die Ursache nicht abschätzen kann ist es schwer die Reparationskosten abzuschätzen. Lohnt es noch oder wird es ein Fass ohne Boden. Aussserdem würde ich der Werkstatt gleich gern genau sagen können, was sie reparieren sollen. Sonst versuchen Sie alles Mögliche aus.

Vielleicht gibt es einen Experten der das liest und mir einen guten Rat geben kann. Vielen Dank vorab.

21 Antworten

1) Verliert er das Öl wirklich (also tropfts irgendwo?) oder verbrennt er es (sprich Öl "spurlos verschwunden"😉?

2) Wie viel ist es denn? Deutlich mehr als 1l/1000km?

3) Wie sieht das Öl am Peilstab aus? Auch dort weiße Schmiere? Weil am Öldeckel ist die bei diesen Temperaturen auch bei nicht reinem Kurzstreckenverkehr noch nicht sooo verdächtig, kann durchaus vorkommen.

Es KÖNNTE nur eine defekte Ventildeckeldichtung sein. Bin selbst von Vw aber naja dein Motor hat schu einiges mitgemacht... Vielleicht sind auch deine kolbenringe verschließen sodass dein Motor mit Öl verbrennt. Nebelt dein Wagen recht weiss?

Hallo,
wurden beim wechsel der Zylinderkpfdichtung die Ventilschaftabdichtungen mit erneuert?

Gruss Krumelmonster1967

Zitat:

Original geschrieben von Pillit


Nebelt dein Wagen recht weiss?

Wenn der Motor Öl mit verbrennt sind die Abgase bläulich und nicht weiß (weiß = Kühlwasser).

Gruss Krumelmonster1967

Ähnliche Themen

Sorry, Denkfehler.

Thx fürs richtigstellen;-)

Danke für alle Tips bzw. Anregungen!
Feedback:

Das Öl ist spurlos (Akte X) verschwunden. Ich mache immer Sichtprüfung ob irgendwo Öl tropft, aber kein Tropfen.

Bin konkret 350 km gefahren, vor dem Losfahren Ölstand geprüft,->Voll. Die letzten KM zurück hab ich nicht mehr geschafft, Ölwarnlampe, Öl hat gefehlt, musste ein Liter nachfüllen.

Ja am Peilstab hängt leider auch die Schmiere fest. Noch hartnäckiger als am Öldeckel.

Abgasfarbe normal. Ventilschaftdichtungen wurden nicht gemacht.

Soll ich zu einem Motoreninstandsetzer gehen, und Rundum alles Neu machen lassen, oder
zur VW Vertragswerkstätte? Oder Verschrotten oder gebrauchten Motor bei Ebay kaufen und einbauen lassen.
Welche Option ist am besten?

Instandsetzer reicht vollkommen aus...

Ok, nur Mutmaßungen, kann auch falsch sein, deshalb unter Vorbehalt zu genießen 😉:

Fakt: Wassereintrag ins Öl und massiv Ölverbrauch.

=> Schaftdichtungen mag ich da fast ausschließen, dass die so massive auswirkungen haben und das noch recht plötzlich. Erklären auch den Wassereintrag nicht

=> Kolbenringe: Für Ölverbrauch ja, erklären aber auch den Wassereintrag auch schlecht.

=> Wieder Kopfdichtung? Du sagst Kühlmittelbehälter ist voll... Kopfdichtung könnte zum einen an einem Stag zwischen Ölkanal und Brennraum deffekt sein => Da hätten wir den Ölverlust... Und der Wassereintrag? Vielleicht zusätzlich kleine Undichtigkeit zwischen einem Wasser- und einem Öl-kanal, sodass sich Wasser und Öl "austauschen"
=> Sind in deinem Kühlmittel irgendwelche "Fettaugen" zu erkennen??

Wann und von wem wurde denn die Kopfdichtung gewechselt?

Haarrisse im Zylinderkopf!

Kolbenringe.
Wassereintrag, weil beim Verbrennen auch Wasser entsteht und die wandert direkt ins Öl.

Hatte das Problem bei meinem 1,6er SR. Ständig war der Öl Deckel im Schlamm. Nach dem die Ölabstreifringe gewechselt wurden, kam der Schleim nie wieder.

Sonst bekanntes Problem bei den Motoren. Einfach mal die SuFu bemühen.

Aber so massiev,wie beschrieben,würde ich von Haarrisse im Zylinderkopf ausgehen,weil was bei der Verbrennung entsteht,erklärt nich den massieven Wassereintrag ins Motoröl!

Denke auch mal das deine Ölabstreifringe gebrochen sind.Haben auch gerade so ne Karre in der Werkstatt.1 Liter Öl auf Hundert Kilometer nachdem wir einen gebrauchten Rumpfmotor eingebaut haben.Nu werden die Kolben gezogen.

Ok nochmal danke.
Nachdem der Motoreninstandsetzer den Motor nicht wollte, steht das Auto jetzt beim VW Händler.
Falls von Interesse werde ich berichten was die Werkstätte als Ursache angibt.

Wäre klasse zu wissen,was die sagen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen