Ölverlust, Motor „schwitzt“ mögliche Ursachen
Servus Leute,
Bin gestern durch den TÜV gefallen:
Mängel waren Motor undicht und Getriebe undicht.
Bevor ich jetzt (was ich aber auf jeden Fall noch tun werde) in die Werkstatt fahre wollte ich mal in die Runde fragen was denn so die anfälligsten Stellen am M52TU b28 sind, vlt hat ja jemand schon Erfahrung.
Noch ein paar Infos, die vlt hilfreich sein könnten:
Beim starten kommt ein bisschen weißer Rauch, kam mir jetzt aber nicht sonderlich viel vor. Wenn der Motor warm ist war es im Winter etwas mehr. Bei den jetzigen Temperaturen hab ich noch nichts in den Spiegeln feststellen können. Bei Gasstößen im Leerlauf hat er auch nicht besonders geraucht
Wenn man von oben auf den Motor guckt ist nur auf der rechten Seite Öl. die Linke Seite ist trocken.
Ich habe absolut keinen Ölverlust. Letzter Wechsel hab ich vor etwa 2tkm gemacht der Ölstand ist immer novj auf Max und auch davor musste ich nie nachfüllen.
Der Motor tropft nicht wirklich sondern schwitzt nur.
Ich fahr eher viel Kurzstrecke und etwa 2 mal/ Woche eine längere Zeit Bundesstraße/ Autobahn
Der Öldeckel ist etwas braun schlammig....
Ölmessstab hingegen wie neu, ohne Ablagerungen/ blasen
Vielleicht hat ja jemand eine Vermutung oder hilfreiche Tipps wie ich der Sache auf den Grund gehen kann. Ich werd alle Möglichkeiten von euch in Betracht ziehen und das dann auch mit der Werkstatt durchgehen.
Anbei noch ein paar Bilder die ich heute auf der Hebebühne gemacht habe, vlt wird ja einer schlau draus..ich leider nicht
DANKE!!!
29 Antworten
Zitat:
@xyztk008 schrieb am 26. März 2019 um 16:55:42 Uhr:
geht auch ohne probleme ohne bühne.
Das du keinen ölverust hast ist ziemlich unrealistisch. Fahre mal 300-400km am stück und schau dann mal nach.
Durch kurzstrecke bildet sich kondenswasser im ölkreislauf und "füllt" somit das verlorene öl wieder auf.
Bei ner richtigen langstreckenfahrt verdampft dann das gesamte kondenswasser aus dem kreislauf und plötzlich ist der ölstand zu niedrig.
Okay klingt logisch! Ich bin letzten Monat 2 mal strecken von 200km gefahren nur Autobahn aber 300-400 am Stück in letzter Zeit nicht.
Hallo,was für einen Motor hast du eigentlich?
Beim M54 habe ich erst letzte Woche erst gemacht,da brauchst du keine Bühne,gibt bei Youtube eine gute Beschreibung,du mußt nur einiges wegbauen.
Luftfuhrung,luftfilterkasten,Servoölbehälter,E-Lüfter,Rippenriemen(gleich Spannrollen kontrollieren),die Lichtmaschine und die Ölleitung(neue Dichtringe nicht vergessen)und dann kommsr du auch schon an die sechs Schrauben des Ölfiltergehäuses(Einbaupositionen merken).
Ist alles keni Hexenwerk.
Gruß kunibert67
Zitat:
@kunibert67 schrieb am 26. März 2019 um 18:29:49 Uhr:
Hallo,was für einen Motor hast du eigentlich?
Beim M54 habe ich erst letzte Woche erst gemacht,da brauchst du keine Bühne,gibt bei Youtube eine gute Beschreibung,du mußt nur einiges wegbauen.
Luftfuhrung,luftfilterkasten,Servoölbehälter,E-Lüfter,Rippenriemen(gleich Spannrollen kontrollieren),die Lichtmaschine und die Ölleitung(neue Dichtringe nicht vergessen)und dann kommsr du auch schon an die sechs Schrauben des Ölfiltergehäuses(Einbaupositionen merken).
Ist alles keni Hexenwerk.Gruß kunibert67
Natürlich geht es auch von oben, aber von unten ist wesentlich einfacher. Ich sag nur Spannrolle lösen, Liama ausbauen, Sevropumpe abbauen, dass sitzt alles recht weit unten.
Habe einen M25TU b28 Motor, bei mir in der Nähe gibt’s eine mietwerkstatt wo man Hebebühnen mieten kann hab ich damals auch für den Ölwechsel gemacht ist echt bequemer
Ähnliche Themen
Zitat:
@Patrick28600 schrieb am 26. März 2019 um 19:01:25 Uhr:
Habe einen M25TU b28 Motor, bei mir in der Nähe gibt’s eine mietwerkstatt wo man Hebebühnen mieten kann hab ich damals auch für den Ölwechsel gemacht ist echt bequemer
Dann mach es da, ist wesentlich bequemer. Alles andere ist Murkserei wo man sich fast die Finger abbricht😮
Hab grad noch ein paar Bilder aus dem motorraum gemacht, ist bisschen blöd zu fotografieren ich hoffe ich erkennt etwas
Anbei mal Bilder wie das dann aussieht wenn das Öl Filtergehäuse an der Dichtung sifft. Wird bei Dir genau so aussehen. Auf dem letzten Bild ist es dann alles sauber.
Ja könnte hinkommen danke @Sportler-69
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 26. März 2019 um 19:12:58 Uhr:
Zitat:
@Patrick28600 schrieb am 26. März 2019 um 19:01:25 Uhr:
Habe einen M25TU b28 Motor, bei mir in der Nähe gibt’s eine mietwerkstatt wo man Hebebühnen mieten kann hab ich damals auch für den Ölwechsel gemacht ist echt bequemerDann mach es da, ist wesentlich bequemer. Alles andere ist Murkserei wo man sich fast die Finger abbricht😮
Echt? Habs bei 3 e46 m54 von oben gemacht und nichtmal n kratzer anne finger bekommen. Jeweils knapp 1stunde gemütlich gearbeitet ohne hektik...
Beim m52tu hats n arbeitskollege vor 2wochen gemacht. Ebenfalls gemütlich von oben ohne probleme.
Also hier mal ein kleines Update: ich hab heute morgen in der Werkstatt eine motorwäsche machen lassen mit Fehlersuche für den ölverlust.
Rausgekommen ist Zylinderkopfdichtung auf der rechten Seite ...
Zitat:
@Patrick28600 schrieb am 27. März 2019 um 13:19:32 Uhr:
Also hier mal ein kleines Update: ich hab heute morgen in der Werkstatt eine motorwäsche machen lassen mit Fehlersuche für den ölverlust.Rausgekommen ist Zylinderkopfdichtung auf der rechten Seite ...
Du meinst wohl Ventildeckeldichtung. Die Zylinderkopfdichtung sitzt weiter unten, die ist bestimmt nicht defekt.
Sicher ZKD ?
Kenn ich immer nur von alten Polos und Peugeot 106/205 . . .
Falls es am Kettengehäuse rauskommt (so wie am M43 gern) :
Das könnt' man evtl. auch von außen abdichten (ist ja kein Öldruck drauf) ---> https://www.motor-talk.de/.../zylinderkopfdichtung-t5284010.html?...
Das ist was die Werkstatt meinte. „Kopfdichtung rechts undicht“ wirklich vorstellen kann ich mir das auch nicht. Vdd ist es nicht, da Krümmer und hitzeblech trocken sind. Wahrscheinlich dann die öfd
Zitat:
@Patrick28600 schrieb am 27. März 2019 um 15:21:01 Uhr:
Das ist was die Werkstatt meinte. „Kopfdichtung rechts undicht“ wirklich vorstellen kann ich mir das auch nicht. Vdd ist es nicht, da Krümmer und hitzeblech trocken sind. Wahrscheinlich dann die öfd
Die Diagnose würde ich aber noch mal von einer anderen Werkstatt überprüfen lassen. Die Kopfdichtung geht bei dem Motor so gut wie nie kaputt. Ein Tausch kostet in einer Werkstatt mindestens 1200 Euro, da der Ausbau recht aufwändig ist, dabei werden die Steuerketten auch immer mit getauscht.
Bei mir hat BMW Werkstatt auch schon mal erzählt die wäre kaputt als ich Probleme mit der Heizung hatte, das Kühlsystem war nur nicht richtig entlüftet.
Tausche erst mal die Ölfiltergehäusedichtung und schaue dann weiter.