Ölverlust E60 525D Automatik aus 2006 (Ausland)
Hallo
Ich fahre einen E60 525D Automatik (2006), Laufleistung 120.000 km.
Der Motor verliert irgendwo Öl, ich habe einige Bilder vom Innenraum gemacht und
es gibt eine "nasse" Stelle in Fahrtrichtung links unten, wie auf den Bildern gezeigt.
Ferner ist auch in Fahrtrichtung rechts eine feuchte Stelle zu sehen, siehe Foto.
Mir fehlt leider die technische Expertise, die Teile zu benennen, deshalb die Bilder...😉
"Vorne" sieht es soweit trocken aus. (Bereich über den Riemen für Klimaanlage etc).
Habe den Ölstand kontrolliert, ist ok. Ich würde sagen, der Wagen verliert sichtbar
ca 1-2 Tropfen pro Nacht, die er in der Garage steht. Also nicht sehr viel, aber er verliert halt.
Mein Problem: Ich bin derzeit für 3-4 Monate im Ausland (Italien) und kann nicht mal eben
zum deutschen Händler fahren, und die italienischen Verstehe ich natürlich nicht. Zudem ist
der nächste BMW Betrieb ca 80 km weg...deshalb hier mal eine erste Anfrage.
Kann mir jemand aufgrund der Bilder einen ersten Hinweis geben, worum es sich handeln könnte ?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Nein, die Ansaugbrücke ist natürlich nicht an den Ölkreislauf angeschlossen. Das, was an Öl im Ansaugbereich zu finden ist, kommt vom sogenannten Ölnebelabscheider. Bei jedem Hubkolbenmotor (in diesem Fall Fahrzeugmotor) kommen durch den Kurbeltrieb (das Auf- und Abbewegen der Kolben) sogenannte Blow-By-Gase durch (ab Werk nie 100% dichte Kolbenringe) in das Kurbelgehäuse. Blow-By-Gase sind Gase, die Öl, Ölnebel, Kraftstoffdämpfe und alle anderen Arten von Dämpfen und Stoffen erhalten, die bei der Verbrennung entstehen und somit über die Kolbenringe in das Kurbelgehäuse gelangen. Dort erzeugen diese einen Überdruck, welcher nicht erwünscht wird. Durch Leitungen im Zylinderkopf oder extern angebrachte Schläuche gelangen diese Blow-By-Gase (Überdruck) aus dem Kurbelgehäuse zum Ölabscheider und werden von dort abgeschieden und Richtung Ölwanne geführt (das Öl) - die anderen Stoffe werden verbrannt, da ungefährlich für den Motor - gemeinsam mit der angesaugten Luft kommen nun die vom Turbolader verdichteten Blow-By-Gase ebenfalls in die Ansaugbrücke. Wenn nun der Ölabscheider "voll" ist (gehört alle 80.000 km getauscht), dann kann er das Öl nicht mehr aufnehmen und lässt einen Teil durch die Leitungen durch und somit in den Ansaugbereich - dann sifft es aus der Brücke, da das Öl nicht vollständig vom Öl(nebel)abscheider richtung Ölwanne abgeschieden wird!
BMW_Verrückter
28 Antworten
Hallo BV,
prima, danke. Ja, sollte der Zyklon sein. Habe da schonmal reingeschaut, der schaut gut aus, der ist ja quasi hohl :-)
Die Ansaugbrücke hat bei mir bei ca. 80.000km angefangen zu siffen, wenn ich sie das nächste Mal runterbauen muss (ich hoffe nur wegen Glühkerzen) dann tausche ich die auch aus.
Danke Dir!
Simon
Servus Simon! 🙂
Alles klar - dann brauchst du da nix tauschen, gut, dass du reingeschaut hast 🙂
Ja, austauschen ist kein Problem - wie du weißt. 12 Dichtungen auch dazukaufen und ab gehts 😉
Grüße!
BMW_verrückter
hallo bei 158000 km war bei meine 530d AB undicht vor 1 woche neu AB bekommen
AB habe ich selbe besorgt 370€ einbau freiwerkstat 50€
Echt nur 50€? Klingt wenig, im Vergleich dazu, was BMW nehmen würde. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Loopsy
HalloIch fahre einen E60 525D Automatik (2006), Laufleistung 120.000 km.
Der Motor verliert irgendwo Öl, ich habe einige Bilder vom Innenraum gemacht und
es gibt eine "nasse" Stelle in Fahrtrichtung links unten, wie auf den Bildern gezeigt.Ferner ist auch in Fahrtrichtung rechts eine feuchte Stelle zu sehen, siehe Foto.
Mir fehlt leider die technische Expertise, die Teile zu benennen, deshalb die Bilder...😉"Vorne" sieht es soweit trocken aus. (Bereich über den Riemen für Klimaanlage etc).
Habe den Ölstand kontrolliert, ist ok. Ich würde sagen, der Wagen verliert sichtbar
ca 1-2 Tropfen pro Nacht, die er in der Garage steht. Also nicht sehr viel, aber er verliert halt.Mein Problem: Ich bin derzeit für 3-4 Monate im Ausland (Italien) und kann nicht mal eben
zum deutschen Händler fahren, und die italienischen Verstehe ich natürlich nicht. Zudem ist
der nächste BMW Betrieb ca 80 km weg...deshalb hier mal eine erste Anfrage.Kann mir jemand aufgrund der Bilder einen ersten Hinweis geben, worum es sich handeln könnte ?
Vielen Dank!
Wenn ich das hier richtig sehe ist auf den Ölsiff in Fahrrichtung rechts noch nicht eingegangen worden.
Schau dir mal die diese Abbildung an:
LinkDie Dichtung 2 mit der Teilenummer 11 61 7 801 222 ist bei dir defekt.
Das kannst du sehr leicht prüfen, indem du mal versuchst an dem Silberfarbenen Rohr zu wackeln. Wackelt es --> Dichtung kaputt.
Ist eigentlich recht einfach zu Tauschen in ca. 20 Min.
Sorry für die verspätete Antwort, ich war aus privaten Gründen bisher nicht in der Lage,
der Sache weiter nachzugehen. Jetzt muss der 5er aber auf jeden Fall fit gemacht werden.
Ich habe nun wie von "theSteffen" vorgeschlagen an der Ladeluftleitung (?) gewackelt und
war fast geschockt, wie das schwingt. Video hier:
http://www.youtube.com/watch?...
Kann es sein, daß da mehr kaputt ist als nur diese Dichtung ? Ich finde, das läßt sich schon sehr bewegen....;
Kann es sein, daß das Rohr gebrochen ist und falls ja, ist der Austausch schwierig und was kostet das Ersatzteil in etwa ?
Anbei, neben dem Video, unten auch noch ein Foto vom Anschlussflansch.
Ferner habe ich die Motorabdeckung entfernt und auf die Ansaugbrücke geschaut, dort ist deutlich Öl zu erkennen,
so daß Eure Analyse (wie erwartet) richtig war. Also Ansaugbrücke definitiv zu ersetzen ?
Was würdet Ihr bzgl des wackelnden Rohres vorschlagen ? (Hoffentlich wirkl nur die Dichtung)
Danke für Euren Support !!
Der Schlauch wackelt bei jedem so. Der sollte aber auch, neben dem Wackeln, ziemlich fest sitzen. Der wackelt mehr dadurch, da er ziemlich lang und vom Querschnitt her nicht so groß ist, wenn du ihn in der Mitte dann "fasst", wackelt er klarerweise etwas. Du kannst schon nachschauen, ob sich nicht evtl. was gelöst hat beim Ladeluftkühler oder oben an der Ansaugung, aber im Prinzip sollte da nicht viel sein - mir ist aufgefallen, dass der bei vielen M57-Motoren wackelt. 🙂
Was die Ansaugbrücke angeht - du könntest, wenn du nicht wechseln und dir die Drallklappen nicht wichtig sind, erstmal versuchen, diese auszubauen und mit Stopfen zu versehen - dann könnte der Ölverbrauch passé sein, da er meistens von den Drallklappen kommt.
Grüße!
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Der Schlauch wackelt bei jedem so.......Was die Ansaugbrücke angeht - du könntest, wenn du nicht wechseln und dir die Drallklappen nicht wichtig sind,...
Wieso "Schlauch" ? Das ist doch ein Rohr aus Metall ?! Oder nennt man es dennoch im Fachjargon "xxxSchlauch" ?
Zu den Drallklappen:
Meiner ist ja aus 2006 und Du sagtest mal irgendwo, die Drallklappen seien in diesem Modelljahr kein Problem mehr.
Dennoch werde ich nun in DE die Teile bestellen und dann hier vor Ort einbauen lassen. Der Satz (AB) kostet 490.- Euro incl
einiger Dichtungen etc.; Einbau lasse ich machen hier in einer freien Werkstatt.
Dazu dann noch der Ölabscheider und diese o.g. Dichtung....hoffe, mein Dicker ist danach wieder "trocken"..... :-/
Ich war heute früh sehr in Eile, deshalb habe ich nicht so auf die technischen Ausdrücke geachtet 😉
Aber - wenn du es so genau willst - es nennt sich Ladeluftleitung. 😉
Die Drallklapen sind vom Material her überarbeitet worden und machen keine Probleme mehr, indem sie in den Motor fallen. Aber sie sind bei 90% der Betroffenen Schuld für die Leckage an der Ansaugbrücke! Deshalb, nach dem Ausbau, dachte ich, dass du keine Leckagen mehr haben wirst (solltest). 😉
Grüße!
BMW_Verrückter
So, ich habe jetzt eine AB aus Deutschland besorgt (Preisunterschied zu Italien (BMW): 300,- Euro !!!)
Kommende Woche soll eingebaut werden. Noch ist alles "original" und ungeöffnet.
Mir ist aufgefallen, daß die Drallklappen rundherum eine flexible Gummidichtung haben bzw "eingerahmt" sind ?
Auf Bildern hier im Forum sieht man immer Drallklappen "ohne" Dichtung. Siehe Bild.
-Ist das eine überarbeitete Version oder sind diese Teile vor dem Einbau etwa zu entfernen ?
Leicht verwirrte Grüße und Danke !
Schieße doch mal ein Bild von den Drallklappen 🙂 Diese haben eine Dichtung an den Achsen bzw. dem Übergang - Drallklappe zu Ansaugbrücke 🙂 Diese wird aber undicht, sehr oft. Daher würde ich dich bitte, ein Bild zu machen 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Also ich bin mir sicher, daß diese "Gummiüberzüge" (die als Dichtung dienen) dranbleiben müssen..... 😉
Hier nochmal zwei Bilder, wie das so aussieht.
Das ist normal so, wie es am Bild aussieht! 🙂 Das sind die Drallklappen ab EU4, also Baujahr März 2004! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter