Ölverdünnung 3,0 TDI
Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter
Beste Antwort im Thema
Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.
277 Antworten
Zitat:
@malano schrieb am 10. April 2019 um 11:27:01 Uhr:
@a3AutofahrerHabe mich so ein bisschen bei den Differenzdrucksensoren umgesehen.
bei mir scheint der original 07Z906051A verbaut zu sein (habe nicjt nachgeschaut aber ein User mit dem selben Baujahr hat es gepostet.)
Es gibt aber auch einen DDS Original mit einer anderen Teilenummer 059906051A.
Habe einen vom Bosch gefunden mit dieser Teilenummer würde der passen?
059906051AWas ist der Unterschied zwischen diesen zwei Sensoren
Ein User hat geschrieben 07Z906051A alte TN und neue Teilenummer eben die andere stkmmt das?
Diese Nummern kommen mir bekannt vor 😉
Anbei mein Erfahrungsbericht zum Tausch des DDS bei meinem Dicken: Click
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 10. April 2019 um 22:15:49 Uhr:
Zitat:
@malano schrieb am 10. April 2019 um 11:27:01 Uhr:
@a3AutofahrerHabe mich so ein bisschen bei den Differenzdrucksensoren umgesehen.
bei mir scheint der original 07Z906051A verbaut zu sein (habe nicjt nachgeschaut aber ein User mit dem selben Baujahr hat es gepostet.)
Es gibt aber auch einen DDS Original mit einer anderen Teilenummer 059906051A.
Habe einen vom Bosch gefunden mit dieser Teilenummer würde der passen?
059906051AWas ist der Unterschied zwischen diesen zwei Sensoren
Ein User hat geschrieben 07Z906051A alte TN und neue Teilenummer eben die andere stkmmt das?
Diese Nummern kommen mir bekannt vor 😉
Anbei mein Erfahrungsbericht zum Tausch des DDS bei meinem Dicken: Click
Deine Erfahrung iat für die anderen Gold wert .
Danke dir .
Hat jemand diese Art von Reinigung gesehen.
Habens vor paar Tagen in Bosnien eingeführt .
Ist es das selbe wie ausbrennen oder sagens nur es wird ausgebrannt.
Wenn ich fas richtig sehe wird es mit Chemie gesäubert/gespült.
Dauer ca. 1 Tag.
Hallo zusammen,
Ich habe ein ernsthaftes Problem. Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu.
Mein Auto verdünnt Öl und zwar in größeren Mengen. Wir sind ca 250km mit Wohnwagen gefahren und ca 150km nur das Auto. Öl ist bei dieser Strecke um ca 7- 800ml angestiegen.
Ich habe das Problem schon länger. Als ich es bemerkt habe, vergingen ungefähr 3000km von minimum Messstab bis maximum. Ich habe das Gefühl das es immer mehr wird was er verdünnt.
habe auf anraten von diversen Werkstätten regenerierte Injektoren gekauft und verbaut. Problem besteht weiterhin.
Das Auto hat ca 258tkm runter und läuft sonst wirklich super. Springt gut an, und hört sich auch sonst nicht anders an als ein anderer ASB Motor. Kolbenringe würde ich ausschließen, dann müsste er ja räuchern.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4f 3.0TDI Quattro ASB / Ölverdünnung' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich tippe auf die Injektoren. Regeneriert heißt noch lange nicht fehlerfreie Funktion. Leider keine Seltenheit.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 20. Juli 2020 um 10:33:00 Uhr:
Ich tippe auf die Injektoren. Regeneriert heißt noch lange nicht fehlerfreie Funktion. Leider keine Seltenheit.
Ich habe aber für jeden einzelnen injektor ein Prüfprotokoll dazu bekommen. ?????
Lies doch mal die Injektoren aus. Ein Prüfprotokoll ist nur ein Stück Papier. Wie schaut’s beim DPF aus? Gleich mit auslesen.
Wo wurden die Injektoren "regeneriert" bzw woher stammt das Prüfprotokoll?
Poste doch mal bitte den MWB 104 und 102 im Standgas. Gibt es Fehlereinträge im Ereignisspeicher?
Obgleich ich auch die Injektoren vermute, habe ich damals alleine wegen intensiver Regenerationsdurchführung eine sehr deutliche Verdünnung quittiert bekommen (13% im Öl innerhalb 6000 km).
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 20. Juli 2020 um 10:52:59 Uhr:
Wo wurden die Injektoren "regeneriert" bzw woher stammt das Prüfprotokoll?
Die injektoren habe ich von Diesel Technik Biberach GmbH. Prüfprotokoll mit Bosch Aufdruck auch direkt von denen.
Der normale Fehlerspeicher ist leer.
gibt es ein Programm ausser das originale VW / Audi womit die MWB und PDF werte auslesen kann?
Und täglich grüßt das Murmeltier 😉 Hilft dir nicht weiter, aber der Name ist Programm. Habe selbst bei meinem Nachbarn von denen welche eingebaut, das zog sich über zig mal hin und her schicken, bis dann welche da waren, die in Ordnung waren. Da ging dann gut was für die zu wechselnden Verschleißteile bei drauf. Ich glaube 4-6x haben wir die letztlich ausgebaut.. Dann lief er so und wurde dann verkauft.
Ich habe gleich neue einbauen lassen letztes Jahr.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 20. Juli 2020 um 13:19:31 Uhr:
Und täglich grüßt das Murmeltier 😉 Hilft dir nicht weiter, aber der Name ist Programm. Habe selbst bei meinem Nachbarn von denen welche eingebaut, das zog sich über zig mal hin und her schicken, bis dann welche da waren, die in Ordnung waren. Da ging dann gut was für die zu wechselnden Verschleißteile bei drauf. Ich glaube 4-6 haben wir die letztlich ausgebaut.. Dann lief er so und wurde dann verkauft.Ich habe gleich neue einbauen lassen letztes Jahr.
Mach keinen Quatsch, im ernst?
Bei der gleichen Firma?
Was war denn bei deinem Nachbarn das Problem?
Aber wenn die Injektoren nicht richtig laufen würden, müsste sich das doch im start verhalten oder stinkenden Abgasen oder nebeln aus dem auspuff bemerkbar machen oder nicht?
Wurden die instandgesetzten Injektoren auch neu angelernt? Im Prüfbericht sollte auch ein IMA-Code sein, der gehört dann ins Motorsteuergerät eingetragen. Das ganze geht mit VCDS. Es gibt deutschlandweit viele VCDS User die das gern für dich machen. Im Raum München könnte ich z.B. helfen.
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 20. Juli 2020 um 13:23:29 Uhr:
Wurden die instandgesetzten Injektoren auch neu angelernt? Im Prüfbericht sollte auch ein IMA-Code sein, der gehört dann ins Motorsteuergerät eingetragen. Das ganze geht mit VCDS. Es gibt deutschlandweit viele VCDS User die das gern für dich machen. Im Raum München könnte ich z.B. helfen.
Wurden mit einem Bosch Gerät eingetragen. Daran sollte es nicht liegen.
Nein, kein Scherz. In der Kürze, wie die Injektoren dann eingebaut und getestet wurden, war eine Ölverdünnung nicht messbar, der Wagen lief aber, wie er mit nachtropfenden Injektoren nun einmal läuft.
Viel bleibt halt nicht, was die Ursache sein kann für die Vermehrung.
In welchem Fahrprofil wird der Wagen denn sonst bewegt? Wie schaut der DPF bei 260tkm aus? Ist der voll und der Wagen regeneriert alle 100km, bestenfalls unterbrichst du die Regeneration noch, so das er quasi dauerhaft im Regenerationsmodus läuft.