Ölverdünnung 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F Allroad

Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter

Beste Antwort im Thema

Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.

Shot
277 weitere Antworten
277 Antworten

Wie wäre es mit einer Öl Analyse für 50€ wie hoch der DIeseleintrag wirklich ist ?=

Zitat:

@TDI-2.7 schrieb am 7. März 2019 um 10:09:28 Uhr:


Wie wäre es mit einer Öl Analyse für 50€ wie hoch der DIeseleintrag wirklich ist ?=

Glaub mir extrem da brauch ich keine Analyse.

Weiß jemand wie man den Dpf zurücksetzt gibt es hier einen Thread dafür?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. März 2019 um 22:24:12 Uhr:


Sehr schön, klingt prima. 🙂

Und daran denken, den DPF dann zurückzusetzen. Aschewert im MWB 104.1 muss dann Null sein.

Du weißt es sicher wie setzt man diesen Wert zurück?
Wo muss ich da hin wahrschenlich 01 Motorsteuergerät wohin dann?

Muss dieser Wert dann 0 haben oder einen anderen Wert?

Habe gerade die Info erhalten erst am Montag wird der Filter fertig sein da er nochmal in die Reinigung muss, weil er noch nicht sauber genug ist.

Es waren zweei Filter die ich abgegeben habe einer war von der Werkstatt ist ein Verwandter und beide Filter müssen ja voll zu gewessen sein weil sie nochmal rein müssen haha.

Der hat auch am Telefon gesagt hab nämlich nachgefragt wie Sie die Asche rauskriegen dann hat er gesagt mit C02 Trockenschnee oder so.Ob er verstanden hat was ich gemeint habe keine Ahnung kenn mich da zu wenig aus.

Ähnliche Themen

Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.

Shot

So Leute Partikelfilter ist drinnen aber dann die schlechte Nachricht Sensor(ich glaub der abgastemp.Sensor) habens hin gemacht bei abschrauben jetzt wieder ein Tag warten.
Leider hab icv keine Fotos der Mechaniker hat Fotos gemacht nach der Reinigung hat die Fotos irgendwie gelöscht also er hat gesagt die haben wie Neu ausgeschaut.
Naja schauma mal dann ob er nach 2 Tanks wieder höher wird .

Zurückgesetzt ist der DPF???? 😉 😁

Bitte mit VCDS den MWB 104.1 prüfen, der muss dort Null sein. Nicht dass Dir das gleiche widerfährt, wie mir damals. DPF wurde nicht zurückgesetzt, ich hatte auch keine Erfahrung, worauf man da achten muss.

Temperaturfühler musste damals (2013/2014) bei meinem DPF ebenfalls zerstört werden. 😁

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. März 2019 um 23:30:49 Uhr:


Zurückgesetzt ist der DPF???? 😉 😁

Bitte mit VCDS den MWB 104.1 prüfen, der muss dort Null sein. Nicht dass Dir das gleiche widerfährt, wie mir damals. DPF wurde nicht zurückgesetzt, ich hatte auch keine Erfahrung, worauf man da achten muss.

Temperaturfühler musste damals (2013/2014) bei meinem DPF ebenfalls zerstört werden. 😁

Ja kann man nix machen passiert halt ,bezahlen kann natürlich ich 😁
Hoffe die haben den lagernd sonst muss ich wieder ein Tag warten.

Ja das mach ich heute werde mein mini Notebook anstecken.
Er hat mir zwar gestern versichert dass er sofort das zurücksetzen gemacht hat ,er hat nämlich die Hardware von Hella 8500 euro bezahlt.
Er hat gesagt ,er hat das Auto erst warmlaufen müssen 90° für die Rücksetzung hat problemlos geklappt eingependelt hat er sich bei 15% oder so .Neu ist laut ihm bei 20%.
Er ist nur den Schritten nachgegangen laut Program.So die Info.
Schauma mal.

Hab irgendwo gelesen mal solle nicht auf 0 setzten besser auf 5-10 stimmt das ?

Kurze Info zu seinem A6 3.0Tdi 2009 Partikelfikter aufbereitet alle Sensoren Neu ,Injektoren instandgesetzt und geprüft.
Raucht weiterhin weißen rauch. Gestern sind wir draufgekommen dass es die Injektoren sind 3 laufen außerhalb der Toleranz im Leerlauf.
Super Instandsetzer lieber neu kaufen.
Laut instandsetzer 2 Injektoren kaputt.Jetzt sind es sogar nach der reparatur 3 😁.
Meine Laufen alle um fie 0 seine +5mg glaub ich und zwei weitere -2mg .Hab vor 5Jahren gelsen alles was über 1.5 ist muss erneuert werden spritzt zuviel ein.

Beim V6 kann kein beliebiger Wert gesetzt werden, es geht nur der Reset des DPF. Nach Reset ist der Aschewert immer Null.

So fertig das ganze hat mich jetzt 460Euro gekostet.
Der Abgastempsensor hat 130Euro gekostet.
Arbeit 100€.
Es musste auch geschweißt werden weil die beim reinigen die Rohre abgeschnitten haben.
Filter wurde auch auf 0 gesetzt auf seinem Programm sieht man die Rücksetzung in % ca.15%.
Das Programm sagt 20% entspricht einem neuen Filter bei uns bei Vcds und Carport steht leider derartiges nicht.
Bin gespannt wie er sich nach 100km verhält bzw. wie die Beladung aussieht weil vorher war immer so 5gem 30berechnet oder umgekehrt bin mir jetzt nicht sicher, nach 140km ca. hat er regeneriert das war nicht normal.

20190313-195310

Sieht super aus gemäß Deines Screenshots. Was auch immer diese 20% bedeuten mögen, der Aschewert steht jedenfalls auf Null.

Kurze Info noch ,habe keine Ölvermehrung mehr !
Ursache ganz klar Partikelfilter.

@a3Autofahrer habe heute den Differenzdrucksensor angeschaut .
Im Stand beim Laufendem Motor 25 der Offset -6
Beim ausgeschalteten Motor sind beide -6.

Bin jetzt ca. 400km mit dem gereinigten Partikelfilter gefahren der erste wert war 32 der zweite 22 .

Bei mir ist der gemessene und berechnete immer so weit von einander entfernt wieso ist das so hat das etwas mit dem Differenzdrucksensor zutun .

Mir isr aufgefallen jeder der seine Werte postet alle beide gleich groß sind. Was stkmmt bei mir nicht?

Die beiden Rußwerte sind nur am Anfang gleich groß. Einer wird aus einem Rechenmodell gewonnen und der andere über die DDS-Messung.

Für den gemessenen Wert muss etwas Zeit vergehen, weil die einzelnen Datensamples zeitlich gemittelt werden. Und der Startwert entspricht einfach dem berechneten Rußwert. Daher ist eine Angabe der Rußwerte erst dann seriös, wenn der Motor mindestens einige Minuten laufen konnte.

Und dann driften diese beiden Werte bei fast jedem V6 TDI auseinander. 😉

Der Offset-Wert korrigiert einfach den DDS. Rein physikalisch ist es so, dass bei nicht laufendem Motor kein Abgas strömt und daher auch kein Differenzdruck vorhanden ist. Das "weiß" die Software im MSG. Wenn aber in dieser Konfiguration trotzdem ein von Null verschiedener Wert (bei Dir sind -6 mbar) gemessen wird, dann muss stets dieser Wert dann als Fehleraufschlag eben wieder bei den Differenzdruckmessungen abgezogen werden.

Also 25-6= 19. Wenn Du noch eine etwas erhöhte Standgasdrehzahl hattest und der Motor noch kein AGR verwendet, dann strömt entsprechend mehr Abgas durch den DPF und somit misst Du einen etwas höheren Differenzdruck. Eigentlich finde ich Deinen Wert etwas zu hoch. Du kannst ja mal bei betriebswarmen Motor gerne nochmal den DDS-Wert auslesen im Standgas.

Ansonsten: Super Nachrichten, war bei mir damals ähnlich. 🙂

@a3Autofahrer

Habe mich so ein bisschen bei den Differenzdrucksensoren umgesehen.

bei mir scheint der original 07Z906051A verbaut zu sein (habe nicjt nachgeschaut aber ein User mit dem selben Baujahr hat es gepostet.)
Es gibt aber auch einen DDS Original mit einer anderen Teilenummer 059906051A.
Habe einen vom Bosch gefunden mit dieser Teilenummer würde der passen?
059906051A

Was ist der Unterschied zwischen diesen zwei Sensoren

Ein User hat geschrieben 07Z906051A alte TN und neue Teilenummer eben die andere stkmmt das?

Tut mir Leid, ich weiß es leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen