Ölverdünnung beim 160PS TSI durch Kurzstrecke.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe gestern mal wieder den Ölstand kontrolliert, ziehe den Ölmeßstab heraus, da kommt mir schon ein übler Benzin Geruch entgegen. der Ölmeßtab stand über maximum. War dann gleich heute morgen bei VW und habe bei Kilometer Stand 7000 einen Ölwechsel machen lassen.

Problem ist halt das ich bei diesen Temperaturen und einer Strecke von 8 Kilometern das Öl nicht warm genug bekomme damit das angesammelte Benzin ( welches sich beim kalten Motor an den Zylinderwänden sammelt und so ins Öl gelangt ) im Öl verdampft.

Also Kurzsterckenfahrer prüft Eure Ölstände und riecht mal mit der Nase am Meßstab.

Gruß Meik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Meins war auch immer randvoll, dann hatte ich mal ne AB Fahrt dazwischen (kommt bei mir seltener vor), hab ihn ordentlich durchgeblasen, und konnte danach en halben Liter nachfüllen. Warum legst du nicht einfach alle 2 Wochen mal so ne längere Fahrt ein, das tut auch dem Motor gut. Ist besser, als alle 7000 das Öl wechseln zu lassen 😁

Tut euch einen Gefallen und befolgt um Gottes Willen

nicht

diesen Rat wenn ihr extreme Kurzstreckenfahrer seit 😰 ! Benzineintrag im Öl ist ein häufiges Problem bei Kurzstreckenfahrt, das Öl wird nie warm genug damit der im Öl befindliche Benzinanteil verdampfen kann. Folge eines solchen Benzineintrags sind verminderte Schmierfähigkeit, Temperaturstabilität des Öls usw. Fahrt ihr nun auf die Autobahn, verlangt dem Motor alles ab was geht (oder annähernd) dann kann im schlimmsten Fall der Ölfilm, der die Zylinderwände/Kolben schmiert, abreißen. Ein Kolbenfresser ist die Folge!

Wenn es hier wirklich Leute gibt die nur Kurzstrecke fahren, belastet den Motor nur im normalen Bereich und gönnt ihm hin und wieder eine längere Autobahnstrecke, aber mit gemäßigtem Autobahntempo. Während einer solchen Fahrt kann der Benzineintrag verdampfen...und es gibt keinen übermäßigen Verschleiß oder gar Motorschaden.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Mein 122PS TSI ist jetzt 2 1/2 Monate alt und hat 3000 km auf der Uhr.
Heute bin ich im Forum über das Thema gestolpert und es trifft auf mich voll zu.
Das Auto wird fast nur im Kurzstreckenbetrieb benutzt ( 3km einfache Strecke arbeitstäglich)
Der Stand am Ölmessstab ist leicht über Max und es stinkt nach Benzin.
Serviceanzeige in 19000 km
Ich werd wohl beide Maßnahmen durchführen
( Ölwechsel zwischendurch und mal ne Langstreckentour ohne Grund machen)

Das ist wohl ein teurer Spass :-(

Gibts schon Aussagen von VW dazu?
Es kann doch nicht sein das ein Auto quasi nicht kurzstreckentauglich ist!
Es gibt doch Menschen die ein Kurzstreckenauto brauchen!

Zitat:

Original geschrieben von manniha


Das Auto wird fast nur im Kurzstreckenbetrieb benutzt ( 3km einfache Strecke arbeitstäglich)
Der Stand am Ölmessstab ist leicht über Max und es stinkt nach Benzin.
Serviceanzeige in 19000 km
Ich werd wohl beide Maßnahmen durchführen
( Ölwechsel zwischendurch und mal ne Langstreckentour ohne Grund machen)
Das ist wohl ein teurer Spass :-(
Gibts schon Aussagen von VW dazu?
Es kann doch nicht sein das ein Auto quasi nicht kurzstreckentauglich ist!
Es gibt doch Menschen die ein Kurzstreckenauto brauchen!

Das ist eingebauter Umweltschutz mit Gewinnmaximierung/Bewegungszwang quasi ab Werk!

Man könnte es auch Fluch vom Fortschritt nennen!

Was für Aussagen vom Hersteller erwartest Du denn?
Das betrifft grundsätzlich jeden Verbrennungsmotor!
Ich habe auch schon Nockenwellen von 2-Jahre alten Motorrädern gesehen die stark angerostet waren.

Zitat:

Original geschrieben von manniha


Gibts schon Aussagen von VW dazu?
Es kann doch nicht sein das ein Auto quasi nicht kurzstreckentauglich ist!
Es gibt doch Menschen die ein Kurzstreckenauto brauchen!

Gibts schon Aussagen von Gott, warum er dich mit 2 Beinen geschaffen hat, wenn du nicht mal 3 km läufst?

Natürlich kannst du auch Kurzstrecke fahren, dann aber mit seit Jahrzehnten bekanntem höheren Verschleiß und erhöhten Kosten.

Oder du setzt dich an den Ingenieurstisch und erfindest einen deinen Wünschen entsprechenden Motor.

Die kommenden Elektromotoren dürften deinem Profil entsprechen.

Anscheinend sind die Motoren zwar stärker und verbrauchsärmer geworden, aber was die Lebensdauer angeht, scheint der Stand der Technik einfach nur zurückgegangen zu sein.

Wir haben einen alten Diesel bis über 400.000km gefahren und die letzten 10 Jahre wahrscheinlich nur solch ein Kurzstreckenprofil, wo nur ab und zu eine längere Autobahnfahrt gefahren wurde, gehabt.

Der Motor lief immernoch ohne Probleme, wurde nur halt leider verschrottet....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Anscheinend sind die Motoren zwar stärker und verbrauchsärmer geworden, aber was die Lebensdauer angeht, scheint der Stand der Technik einfach nur zurückgegangen zu sein.

Wir haben einen alten Diesel bis über 400.000km gefahren und die letzten 10 Jahre wahrscheinlich nur solch ein Kurzstreckenprofil, wo nur ab und zu eine längere Autobahnfahrt gefahren wurde, gehabt.

Der Motor lief immernoch ohne Probleme, wurde nur halt leider verschrottet....

400000 km gefahren und in den letzten 10 jahren nur solch ein Kurzstreckenprofil? Wie alt war der Wagen? 20 Jahre?

Woher beziehst du die Erkenntnis, daß der Stand der Technik bei der Lebensdauer zurückgegangen ist?

Es gibt noch keine Tsi Motoren die so alt sind, um deine Behauptung zu begründen.

Der TSI braucht tatsächlich länger, um warm zu werden als ein normaler Sauger.

Aber: Nicht alle Kurzstreckenfahrer parken das Auto draußen. Viele haben eine Garage, da sackt die Temperatur fast nie unter +5 Grad ab, in Tiefgaragen ist es oft sogar meist mindestens +10 Grad warm trotz Belüftungsschächten. Deshalb wird der Motor dann auch schneller warm. Außerdem kann man ja auch mal hochtouriger (aber nicht zu hochtourig!) fahren, d.h. später hochschalten, um den Motor schneller warm werden zu lassen.

Schließt doch bitte die Lifetimegarantie ab, wenn Ihr so Angst 😰 habt!
Das ist billiger als jedes Jahr zwei Ölwechsel in der Werkstatt machen zu lassen. Ölverdünnungsschäden sind in der Garantie NICHT ausgeschlossen und Kolbenfresser werden bis zu 10 Jahre und 100 tkm voll übernommen. So überlistet Ihr das System! 😁

hi leute,

hab heute mit meinem freundlichen telefoniert:

er meint, im golf sind in der ölwanne gütesensoren verbaut. wenn der bordcomputer meint, es sind zu viele schwefelanteile im öl (wegen dem benzin), dann wird mir im BC ein ölwechsel angezeigt.

naja, nehme ich das mal so hin.

gruß, sunny.

Zitat:

Original geschrieben von Sunny27


hi leute,

hab heute mit meinem freundlichen telefoniert:

er meint, im golf sind in der ölwanne gütesensoren verbaut. wenn der bordcomputer meint, es sind zu viele schwefelanteile im öl (wegen dem benzin), dann wird mir im BC ein ölwechsel angezeigt.

naja, nehme ich das mal so hin.

gruß, sunny.

Also einen Sensor (siehe Bild) würde ich auch unterschreiben, aber Sensoren (Mehrzahl) . . . . . . wo sollen die denn sein?

Was dieser eine Sensor genau kann und macht - keine Ahnung.

So-haette-es-sein-muessen

Hi,

eigentlich muss dieser Sensor ein echter Sensor sein...

Denn ich hatte bis vor dem Winter noch die LongLife-Plörre drin (BC zeigte: Service in 4500 km und/oder (+/-) 272 Tage)...

Seit dem ich das Mobile 1 0W40 drin hab, zeigt das BC: Service in 10500 km und /oder (+/-) 455 Tage....

Ich hatte die Service-Anzeige mit Absicht nicht resettet.

Liebe Grüße, 🙂 *wink*

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Anscheinend sind die Motoren zwar stärker und verbrauchsärmer geworden, aber was die Lebensdauer angeht, scheint der Stand der Technik einfach nur zurückgegangen zu sein.

Wir haben einen alten Diesel bis über 400.000km gefahren und die letzten 10 Jahre wahrscheinlich nur solch ein Kurzstreckenprofil, wo nur ab und zu eine längere Autobahnfahrt gefahren wurde, gehabt.

Der Motor lief immernoch ohne Probleme, wurde nur halt leider verschrottet....

400000 km gefahren und in den letzten 10 jahren nur solch ein Kurzstreckenprofil? Wie alt war der Wagen? 20 Jahre?

Woher beziehst du die Erkenntnis, daß der Stand der Technik bei der Lebensdauer zurückgegangen ist?

Es gibt noch keine Tsi Motoren die so alt sind, um deine Behauptung zu begründen.

Der Wagen war 22 Jahre alt.

Das es kein TSI als Beispiel gibt ist klar....aber wenn hier jeder zweite Poster schreibt, das man Kurzstrecken auf jedenfall meiden soll, wenn man möchte das der Motor lange lebt, verstehe ich nicht was für ein Auto man dann als Kurzstreckenfahrer kaufen soll?

Immerhin wird einem immer ein Benziner für Kurzstrecken empfohlen...

Je kleiner der Motor, desto schneller wird er normalerweise warm.

Also den 1,2TSI. Der ist mit dem Golf garantiert nicht unterfordert und dürfte daher recht schnell warm werden.

Wie lange dauert es eigentlich, bis das Benzin restlos wieer aus dem Öl verdampft ist ?
Wieviele Kilometer muss man bei Betriebstemperatur am Stück ca. fahren ?

Ich würde mal sagen, die Frage kann nicht beantwortet werden. Hängt von vielen Faktoren ab.

Bei Vollgas auf AB habe ich eine Öltemp von 115Grad gehabt. Dann dauert es wohl nicht so lange wie bei normaler Betriebstemperatur von 80 bis 90 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von Sunny27


er meint, im golf sind in der ölwanne gütesensoren verbaut. wenn der bordcomputer meint, es sind zu viele schwefelanteile im öl (wegen dem benzin), dann wird mir im BC ein ölwechsel angezeigt.

Das ist ... gelinde gesagt ... totaler Bullshit. Es gibt im Golf keinen echten Ölgütesensor (der z.B. Rest-TBN, Metallpartikel, Wassergehalt und ähnliche Kenngrößen mißt). Und Schwefel im Sprit (speziell im Ottokraftstoff) ist bereits seit 5 Jahren flächendeckend auf absolut minimalen Werten von < 10 ppm. Dies liegt teilweise im Sprit unterhalb der Nachweisgrenze selbst leistungsfähiger GC- oder HPLC-Geräte. Schwefeleintrag ist bei heutigen Ottomotoren daher vollkommen vernachlässigbar.

Um Konzentrationen von < 10 ppm überhaupt sicher messen zu können, benötigt man Analysengeräte, die nichtmal in den Kofferraum des Golf passen ... 🙂

Für die geneigten Leser zum Thema Ölverdünnung mal zur Info. Hatte heute bei echten 11 Grad mal wieder eine meine Überlandfahrten. 11 Grad Minus!

Also Notebook, was sowieso mit musste, ans Auto an geklemmt und los.
Erst mal 7 km mit 50/50 Überland (Tempolimit 70) und Stadt. Drehzahl nicht über 2000 U/min. Wasser auf 76°C und Öl auf 56°C!
Kurzer Zwischenstopp ohne den Motor auszumachen = Wasser und Öl fallen sehr schnell um ca. 5-6°C ab. Dann rund 20 km wieder Überland mit einigen kurzen Ortsdurchfahrten. Drehzahl wieder nicht über 2000 U/min. Wasser knapp über 80°C und Öl knapp darunter.

Lange Rede kurzer Sinn, es dauert recht lange bis das Öl auf halbwegs akzeptable Temperaturen kommt, die im Stand bei laufendem Motor auch sehr schnell wieder auf Werte deutlich unter 80 °C fallen. Nach 10 min. im Stand geht’s schnell wieder in Richtung 78°C und darunter. Für Öl und Wasser.

Für deutlich über 80°C Öltemp. muss dann schon Drehzahl > 2500 U/min her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen