Ölverdünnung 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F Allroad

Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter

Beste Antwort im Thema

Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.

Shot
277 weitere Antworten
277 Antworten

Der Bosch Sensor mit der Nummer 0 281 006 005 kostet aktuell bei Amazon 26€ und ist sofort lieferbar.

Der Differenzdrucksensor befindet sich auf der Beifahrerseite am Getriebe.
Hast bestimmt beim Ausbau des DPF gesehen. Bissl fummelig, um die Schlauchschellen abzubekommen.
Anbau geht einfacher.

Ja den habe ich gesehen. Ich glaube den ollen Stecker vom temperaturgeber oben drauf auseinander zu bekommen war noch bescheidener 🙂
nach der letzten eigenständigen regeneration war der gemessene rußwert aber 0. Meinst das der sensor trotzdem defekt sein kann?

Wie verhalte ich mich jetzt wegen dem zurücksetzen des ölasche Wertes? Lasse ich ihn so oder hat noch jemand eine idee was ich da eingeben kann?

Aschewert zurücksetzen: Mal mit VCDS probiert? Beim BPP gabs damals ja den Software-Bug in einigen Versionen des MSG samt "passender" Software. Da musste eine neue Softwareversion auf das MSG drauf.

@a3autofahrer war schneller.

Mir kommt die gemessene Rußmasse eindeutig zu hoch vor. Wie bereits geschrieben, ist bei mir IMMER die berechnete Masse höher als die tatsächlich Gemessene.
Die Einleitung der Regeneration erfolgt bei Überschreitung des aktuellen Grenzwertes (MWB107), egal ob gemessen oder berechnet... der erste Wert gewinnt :-)

Schau mal in die Differenzdruckwerte bei einem Tempo "xy" und melde die hier mal.
Auch wenn es sich bei deinem um einen 3.0er TDI handelt.

Zum Rücksetzen:
Du hast ja "nur" obdeleven zur Hand, vielleicht besteht hier kein Support :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 27. Juli 2020 um 17:05:38 Uhr:


Die Einleitung der Regeneration erfolgt bei Überschreitung des aktuellen Grenzwertes (MWB107), egal ob gemessen oder berechnet... der erste Wert gewinnt :-)

Interessant. @A4TDI-Fahrer , kannst Du den MWB107 auslesen? Bei mir war leider nach dem 104 Schluss, es geht dann erst mit dem MWB 125 weiter.

Zitat:

@5h0rty85 schrieb am 27. Juli 2020 um 16:43:42 Uhr:


(...) Wie verhalte ich mich jetzt wegen dem zurücksetzen des ölasche Wertes? Lasse ich ihn so oder hat noch jemand eine idee was ich da eingeben kann?

Wenn Du selbst kein VCDS hast, findest Du über die VCDS User Liste (siehe FAQ) bestimmt jemanden in Deiner Nähe, der Dir helfen kann.

So... eben mal ins Auto geschwungen...
Messwertblock 104, 107 und 102.

MWB107... 3.Wert Start Regeneration
MWB107... 2.Wert DPF Gelbe bzw. Rote Lampe Kombiinstrument.

Man beachte Berechnete und Gemessene Russmasse.

IMG_20200727_173158.jpg

Und die Temperaturen sind auch interessant. Oder lief der Wagen da erst 5 Sekunden?

Die Temperaturwerte sind 2 Minuten nach Motorstart...
Motörchen war kalt

Die gemessene Russmasse vor Motorstart stand bei 12.0.

Zitat:

@5h0rty85 schrieb am 27. Juli 2020 um 15:53:11 Uhr:


Bei mir sieht das wie auf den Bildern aus. Kanal 81 steht nichts weiter dazu. Bei Kanal 39 ist direkt der dpf hinterlegt, da kann ich aber nichtseintragen, also gehe ich davon aus das ich wohl bei kanal 81 richtig bin. Er will den Wert halt nur nicht.

Bei den Werten steht:
„Offline nicht verfügbar“

Hatte dein Handy zu der Zeit keinen Internet-Zugang?
War also offline?

OBDeleven benötigt für aktive Einstellungen einen Internetzugang, da auf eine externe Datenbank zugegriffen wird.

Die PRO-Version der App benutzt du ja bestimmt.

Ölasche 1,07
Lass ihn reinigen.
Dann erst DPF zurücksetzen.
Neuen DDS rein und anlernen.

Die Selbstreinigung ist Mist und Du brauchst Dich nicht zu wundern.

@OSon
@a3autofahrer

mein DPF ist und bleibt so und funktioniert ja ohne Einschränkungen. 😛

Hier geht es um @5h0rty85

Seine Regenerationsintervalle liegen teilweise unter 50km.

Bitte den Verlauf lesen und nicht einfach sinnvoll-los was hinpinseln.

Klar ist mein DPF rein rechnerisch voll... seit 0,51Ltr.
Alle Differenzdruckwerte sprechen aber eine andere Sprache!!

Um den DPF von A4TDI-Fahrer geht es hier aber nicht. ;-)
Sein Foto war beispielhaft.

Edit:
Sekunde zu langsam. :-)

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 27. Juli 2020 um 19:02:24 Uhr:


@OSon
@a3autofahrer

mein DPF ist und bleibt so und funktioniert ja ohne Einschränkungen. 😛

Ich weiß, ich weiß.

@ZZ22 Offenbar ist der 2007er BPP von A4TDI-Fahrer hier moderner als meiner. Er hat Daten in den Blöcken nach 104, also aucg im MWB 107 usw..

So leute ich versuche jetzt mal auf alle Nachrichten zu antworten. 😉
@a3Autofahrer vcds habe ich im Moment keinen Zugriff drauf. Ein bekannter hat es aber. Ich hoffe das es vielleicht nächste Woche klappt. Welche Software auf meinen Motorsteuergerät ist weiß ich nicht. Muss morgen mal schauen ob ich das im obdeleven sehe

@A4TDI-Fahrer MWB 107 wird mir zumindest jetzt gerade angezeigt. Ich gucke morgen mal wenn ich mit dem Auto verbunden bin was dort drin steht. Poste dann einen Screenshot

@ZZ22 bei den beiden Screenshots war ich nicht am Auto. War nur beispielhaft. Obdeleven habe ich vorgestern auf pro upgedated weil mich auch meine injektorwerte Kanal 72 bis 77 interessieren, die kann ich aber leider immer noch nicht sehen 🙁

Zu Oson sag ich jetzt einfach mal nichts weiter. Sowas gibt es halt in jedem forum.

Und zu guter letzt möchte ich mich schonmal bei allen Beteiligten hier bedanken auch wenn ich noch nicht sicher bin ob wir schon das Hauptproblem gefunden haben aber ich bin guter Dinge. Bei Audi hätte mich die Fehlersuche wahrscheinlich 5000 Euro gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen