Ölverdünnung 3,0 TDI
Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter
Beste Antwort im Thema
Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.
277 Antworten
@5h0rty85
Blöder Satz. Du hast Dich noch nie verlesen?
Meinem Sohn erkläre ich es anders in solch einem Fall zu antworten:
Zu OSon: Er hat sich halt mal verlesen. Kein Beinbruch.
Schönen Abend.
Steuergerät auslesen und nur Fehler löschen kostet bis etwa 50€.
Jede geführte Fehlersuche bei Audi kostet ab 100€ aufwärts.
Hatte mal einen Fall zwecks fehlerhaftem Temperaturfühler am DPF, festgestellt bei der Inspektion inkl. Ölwechsel.
... da hieß es gleich um 150€ wird es wohl Kosten, eventuell mehr wenn Kabel ersetzt werden müssen... wird wohl Masseproblem sein.
Ich dachte mir nehmt die Flossen weg... kann nicht so schlimm sein, mach ich mit VCDS allein. Messwert auslesen und schauen wo das Problem liegt.
Hab mit Pressverbindern verbundene Kabel im Kabelbaum gefunden, welche es in einem Originalen Kabelbaum ab Werk nie gegeben hat!
zur Info: Hatte das Auto bis dahin immer in einer und der selben Vertragswerkstatt, auch beim Getriebeausbau zwecks Reparatur dessen.
War gerade bei mir am Auto (BPP, 04/2007) und habe mit OBDeleven (Android-Version 0.26.1) den Weg zum DPF-Reset nachvollziehen können:
- Motorelektronik
- Lange Anpassung
- Kanal „81“ eingeben
- dann soll man „0001“ zum Reset eingeben
- ab hier habe ich nicht weiter probiert
Und die MWB 72 bis 77 findest du eigentlich wieder unter „Echtzeit Daten“ in der Motorelektronik.
Wenn nicht, stellt dein Steuergerät die evtl. nicht zur Verfügung!?
@A4TDI-Fahrer ich handhabe das seit einigen Jahren so das ich versuche was irgendwie möglich ist alleine zu machen. Was wirklich gemacht ist kann man halt nur sagen wenn man selbst dran war. Selbst in den Markenspzifischen Autohäusern wirst beschissen. Mein Vater sein W212 war zb vor ein paar Jahren zum Steuerkette und gleitschienen wechseln, danach hat der Motor geölt. Wir waren 6x in diesem autohaus um das zu klären. Kein ran kommen bis wir uns eine endoskopkamera geholt haben und Bilder und Videos von der undichte Stelle gemacht haben. Bevor ich da mit hin gefahren bin habe ich mit einem Mercedes autohaus am anderen Ende von Deutschland telefoniert um eine verlässliche Aussage zu bekommen wozu diese Buchse ist. Die waren so nett mir einen Auszug aus der reparaturanleitung direkt vom Mercedes Werk zukommen zu lassen. Damit haben sie natürlich gemerkt das sie definitiv aufgeflogen sind. Sie wollten uns erklären das das Öl von der ölwannendichtung und vom ansaugtrackt kommt. Wollten um das zu beheben 1500 Euro haben. Jetzt haben sie es umsonst gemacht aber beim abholen nochmal drauf hin gewiesen das er ja auch hätte bei seiner Diagnose bleiben können und meinen Eltern hätte das Geld abknöpfen können. Samt Augenzwinkern..
Von mir gibt es nur noch Geld wenn ich wirklich nicht weiter weiß und auch keine passende Hilfestellung im Internet dazu finde.
Ähnliche Themen
@zz22 die Beschreibung hab ich bei mir gar nicht gesehen. Danke. Werd ich morgen direkt probieren.
Das ich die mwb 72 bis 77 nur unter echtzeit auslesen kann habe ich mir schon gedacht aber da kommt halt trotzdem nichts. Habe mal dem Kundendienst von odbeleven geschrieben. Mal gucken was die sagen.
Kann mir irgendwie nicht vorstellen das die Werte nicht zur Verfügung gestellt werden könnten.
Hat das facelift Modell evtl andere Kanäle dafür?
Meiner ist ja aus dem gleichen Jahr wie das facelift kam. Kann es vielleicht sein das der schon ne angepasste Software drauf hat?!
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 27. Juli 2020 um 17:32:35 Uhr:
So... eben mal ins Auto geschwungen...
Messwertblock 104, 107 und 102.MWB107... 3.Wert Start Regeneration
MWB107... 2.Wert DPF Gelbe bzw. Rote Lampe Kombiinstrument.Man beachte Berechnete und Gemessene Russmasse.
Bei meinem BPP (04/2007) stehen im MWB 107 viel höhere Russmasse-Grenzwerte bei 2. und 3.:
MWB 107.1 = 0 (fester Wert)
MWB 107.2 = 45 (fester Wert)
MWB 107.3 = 32 (fester Wert)
MWB 107.4 = xxx (variabler Wert, Abgasvolumenstrom)
Die Regeneration startet dann bei mir immer kurz nachdem die berechnete Russmasse (MWB 104.2) auf 32 gestiegen ist.
Und MWB 104.3 ist bei mir auch immer (viel) kleiner als 104.2.
@5h0rty85
Poste doch mal morgen deine Werte im MWB 107.
Mich würde interessieren, wie diese bei deinem 3.0 ASB sind.
Die Werte im MWB107 sind abhängig von der berechneten Aschemasse.
Meine sind seit etwa Kilometerstand 350000 auf dem Minimum angekommen.
Das sind dann die 18.0/13.0.
Das Intervall zwischen den Regenerationen liegt zwischen 300 und 400km.
Und das seitdem und das hat sich auch nie verschlechtert.
Ausser wie schon geschrieben beim Defekt des Differenzdrucksensors, da dieser unplausibele Werte lieferte.
@A4TDI-Fahrer unten ein Bild vom MWB 107
Die druckwerte sind echt bescheiden zu messen, weil das Auto ja selten genau in Waage fährt.
Bei 60 schwankt der Druck vor dpf 21 bis 29mbar,
Bei 80 36 / 43 / 57mbar und bei 100 war das nicht mehr wirklich zu messen 36 bis 100mbar.
@ZZ22 das zurück setzen funktioniert bei mir auch mit den Werten nicht. Was ich komisch finde ist das du eine Beschreibung hast und ich nicht. Bild dazu unten. Welchen dongel verwendest du? Auch den weißen?
Ich verwende auch den weißen OBD-Stecker. Hab ihn seit mehreren Jahren.
Es wird wohl vermutlich mit deinem Motortyp und der Steuergeräte-Software zu tun haben.
Auch deine Werte im MWB 107 passen nicht zu unseren BPP-Werten.
Im Anhang mal Fotos hier aus Motor-Talk, die ich letztens gefunden habe.
Sie zeigen die Benennung der 107-Werte eines 3.0 CDY(A/B/C).
Diese Benennungen passen zu deinen Werten.
Im 107.1 zeigt der BPP ja z.B. gar keinen richtigen Wert, sondern immer nur „0“.
Damit nicht wieder Missverständnisse aufkommen, nochmal der Hinweis:
Diese Fotos sind nicht von mir und meinem 2.7, sondern sind hier nur beispielhaft gezeigt.
Bin jetzt zwar nicht mit dem Auto verbunden aber das sollte ja aus dem zwischenspeicher sein oder?
Dann würde es ne neue software Version geben. Kann man die so ohne weiteres updaten?
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 27. Juli 2020 um 17:43:13 Uhr:
Die Temperaturwerte sind 2 Minuten nach Motorstart...
Motörchen war kaltDie gemessene Russmasse vor Motorstart stand bei 12.0.
Alle klar.
@5h0rty85Zitat:
@5h0rty85 schrieb am 28. Juli 2020 um 06:04:18 Uhr:
@A4TDI-Fahrer unten ein Bild vom MWB 107
Die druckwerte sind echt bescheiden zu messen, weil das Auto ja selten genau in Waage fährt.
Bei 60 schwankt der Druck vor dpf 21 bis 29mbar,
Bei 80 36 / 43 / 57mbar und bei 100 war das nicht mehr wirklich zu messen 36 bis 100mbar.
Also 100mbar bei 100kmh sind schon recht viel, was meinst
@a3autofahrer@Andy B7Die Messungen am besten Tempomat auf der Autobahn oder Bundestrasse machen
Da sollte nix großartig schwanken...
Ich hab bei 130 mit Tempomat (128kmh GPS) maximal 79mbar kurz vor Regenerationsbeginn.
Nach Abschluss der Regeneration stehen maximal 57mbar an.
Gib doch versuchsweise mal „HEX 0001“ ein.
Also mit den Buchstaben „HEX“.
Es steht ja als Einheit „ASCII“ beim Wert.
Evtl. wird dadurch automatisch von HEX in ASCII umgewandelt?
Nur mal so als Idee.
Zitat:
@ZZ22 schrieb am 28. Juli 2020 um 13:15:59 Uhr:
@5h0rty85Gib doch versuchsweise mal „HEX 0001“ ein.
Also mit den Buchstaben „HEX“.
Es steht ja als Einheit „ASCII“ beim Wert.
Evtl. wird dadurch automatisch von HEX in ASCII umgewandelt?
Nur mal so als Idee.
Schon probiert. Geht weder mit noch ohne die Buchstaben.
Nach 120km bei gemessenen wert 18 wieder eine Regeneration. Direkt als er fertig war gemessen 4. 20km später stehen da schon wieder 6. Also arbeiten tut der dds wohl, die Frage ist ob mit den richtigen Werten. Oder der dpf hat tatsächlich einen weg.
habe jetzt nochmal bei 100kmh geguckt. Werte liegen auf relativ gerader Strecke zwischen 47 und 64mbar