Ölverbrauch

145 Antworten
VW Golf 7 (AU/5G)

Abend,

heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.

Ist das normal?

Gruß
?M.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Metavira schrieb am 25. März 2015 um 19:47:57 Uhr:


Abend,

heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.

Ist das normal?

Gruß
?M.

Hallo , was mich an der ganzen Diskussion so verwundert ist das alle von Öl-Verbräuchen unter bzw. Max. 1 Ltr/10000 Km berichten (was ja wirklich nicht ungewöhnlich ist )und dann heißt es " ich musste wieder mal im strömenden Regen nachfüllen" . Bin ich denn so antiquiert weil ich einfach sporadisch den Ölstand kontrolliere, gleichzeitg Waschanlage bei Bedarf auffülle und einfach kurz darüber schaue ob etwas auffällig ist- wie Marderspuren o.ä.

MfG Mario

145 weitere Antworten
145 Antworten

Ist die Wartungshistorie bekannt? Naja, bei 10500km dürfte sicher noch das erste LL-Öl drin sein...

Auch wenn LL-Öl viel länger laut Hersteller drinbleiben können, wäre ein Wechsel und das Beobachten des Ölverbrauchs sehr angebracht. Vielleicht mal überlegen ob ein 50200-Öl im Festintervall nicht besser wäre.

Zitat:

@gromi schrieb am 14. Oktober 2018 um 10:13:13 Uhr:


Ist die Wartungshistorie bekannt? Naja, bei 10500km dürfte sicher noch das erste LL-Öl drin sein...

Auch wenn LL-Öl viel länger laut Hersteller drinbleiben können, wäre ein Wechsel und das Beobachten des Ölverbrauchs sehr angebracht. Vielleicht mal überlegen ob ein 50200-Öl im Festintervall nicht besser wäre.

Auto hatte natürlich noch keinen Service, nach Anzeige fällig in 03/19.
Das 24 monatliche Wechselintervall genieße ich ehrlich gesagt seit vielen Jahren bei diversen Audi und Vw Modellen sehr. Ein jährlicher Service wie zB bei Mercedes wäre nichts für mich.

In der Tat derzeit ist wohl das LL Öl 509 drin. Macht es Sinn beim Ölwechsel Ggf auf das 507 zu wechseln?

Oder hat der Öl Verbrauch wohl eher motorische Ursachen?

1l Öl nachfüllen kann so vieles bedeuten. Da wäre meine 1. Frage warum 1l nachgefüllt wurde?

@patrick0628
Lies in der BA nach oder check online im Bordbuch was zulässig ist.
Ich bin kein Freund von LL-Ölen, wenn man damit das Maximum laut Anzeige fährt. Als Selberwechsler (auch zwischen dem Service von der Werkstatt) und Ölmitbringer hab ich da aber auch leicht Reden. Für das Werkstattöl und den jährlichen Ölwechsel voll zahlen wollte ich auch nicht...

Ähnliche Themen

Motoroel“verbrauch“ bei modernen Motoren liegt i.d.R. am Motoroel selbst, Stichwort: Verdampfungsverlust.
Dieser Verdanpfungsverlust wird in den techn. Datenblaettern der Oelhersteller als NOAK-Wert dargestellt. Je kleiner der NOAK, desto stabiler das Oel bzw. geringer die Verdampfung der fluechtigen Bestandteile des Oels.
Castrol LL Oele haben einen relativ hohen NOAK, weshalb die Verwendung von Oelen mit geringem NOAK empfehlenswert ist, wie z. B. das Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W30 oder das Ravenol WIV III oder das Addinol Giga Light 0530, alles Motoroele mit VW-Freigabe nach Norm 504/50700.
Ich verwende das Shell AV-L in meinem 2,0 FSI und habe nach der Einfahrzeit keinen Oelverlust zwischen den (jaehrlichen) Wechselintervallen mehr.

Hab einen Liter insgesamt nachgefüllt. 2 mal ne halbe Dose. Dann war wieder voll.
Hier eben die Frage in die Runde, ob jemand bei dem Motor bereits mal ähnliches hatte und es Ggf. eine Maßnahme von VW dagegen gibt?
Wie gesagt die LL Öle sind für mich grundsätzlich kein Thema, die fahre ich seit Jahren ohne jegliche Schwierigkeiten oder hohen Verbrauch.

Zitat:

@Grossstaedter schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:19:47 Uhr:


Motoroel“verbrauch“ bei modernen Motoren liegt i.d.R. am Motoroel selbst, Stichwort: Verdampfungsverlust.
Dieser Verdanpfungsverlust wird in den techn. Datenblaettern der Oelhersteller als NOAK-Wert dargestellt. Je kleiner der NOAK, desto stabiler das Oel bzw. geringer die Verdampfung der fluechtigen Bestandteile des Oels.
Castrol LL Oele haben einen relativ hohen NOAK, weshalb die Verwendung von Oelen mit geringem NOAK empfehlenswert ist, wie z. B. das Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W30 oder das Ravenol WIV III oder das Addinol Giga Light 0530, alles Motoroele mit VW-Freigabe nach Norm 504/50700.
Ich verwende das Shell AV-L in meinem 2,0 FSI und habe nach der Einfahrzeit keinen Oelverlust zwischen den (jaehrlichen) Wechselintervallen mehr.

Ok, Danke für die Interessanten Infos. Habe bis jetzt das Original VW Öl nachgefüllt. Werde sodann beim Wechsel im nächsten Jahr auf die Marke und auf den NOAK achten. Toll, wieder was gelernt.

Wäre natürlich auch besser es liegt am Öl, wie wenn es am Motor an sich liegt. 😉

Der NOACK des Ravenol WIV ist aber mit 9,2 nicht besonders niedrig...aber immerhin etwas unter der durch die Freigabe MB 229.51 festgelegte Grenze von 10, welche fast jedes beliebige Öl nach VW 50400/50700 schafft.

Der Noack allein ist da nicht ausschlaggeben, außer du belastest den Motor massiv mit hohen Temperaturen.
Mobil1 ESP oder Mobil1 ESP formula wären in der Visko 5W30 eine Alternative nach 50400 50700. Da liegt der NOACK bei etwa 5-6 bzw. 7-8, wenn ma NOACK-geil ist. Außerdem tolles Additivpaket.
Ansonsten wäre das günstige Addinol eine Alternative. Oder wer es vollsynthetisch und sehe stabil will, der gibt etwas mehr Geld für sas krachneue Ravenol VMP 5W30 aus.

Ich habe jetzt den zweiten 1.4 L mit 122 PS und habe immer den LL Service mit 2 Jahre, da fahre ich ca. 16 Tkm. Bei beiden hatte ich am Anfang bis zum ersten Ölwechsel ca. 1 L Öl nachgefüllt, dann nie wieder. Meine Werkstatt verwendet Shell Öle

Deswegen nicht panisch werden und nach dem Ölwechsel einfach unaufgeregt beobachten.
Ich fahr das böööse Castrol Professional im Diesel schon seit Jahren problemlos. Allerdings schon nach 15.000km gewechselt.
VW empfiehlt eben grad immer das Öl von der Marke, mit der die gerade einen Vertrag haben...

Zitat:

@MarkGolf7 schrieb am 25. März 2015 um 20:46:10 Uhr:


Ist leider normal, hab bei meinem 1.4 tsi nach 20.000 auch einen Liter gebraucht.

Früher ist so ein "Ölverbrauch" kaum aufgefallen, weil alle 10.000 km eine Inspektion mit Ölwechsel fällig war.

Sorry, habe übersehen, dass das ein Uraltbeitrag war.

Zitat:

@gromi schrieb am 14. Oktober 2018 um 13:05:34 Uhr:


VW empfiehlt eben grad immer das Öl von der Marke, mit der die gerade einen Vertrag haben...

Das glaube ich auch und einen Vertrag machen sie mit den besten Konditionen. Ist ja bei den Reifen nicht anders.

Zitat:

@patrick0628 schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:24:15 Uhr:


Hab einen Liter insgesamt nachgefüllt. 2 mal ne halbe Dose. Dann war wieder voll.
Hier eben die Frage in die Runde, ob jemand bei dem Motor bereits mal ähnliches hatte und es Ggf. eine Maßnahme von VW dagegen gibt?
Wie gesagt die LL Öle sind für mich grundsätzlich kein Thema, die fahre ich seit Jahren ohne jegliche Schwierigkeiten oder hohen Verbrauch.

Hast du denn den Ölstand bei Übernahme des Fahrzeuges mit 8xxx km geprüft? Soll wohl ab und an vorkommen, das schon ab Werk nur auf Minimum Öl eingefüllt wurde. Dann hätte quasi von Anfang an schon gut 1/2 Liter gefehlt, der Rest wäre dann ein Verbrauch auf 10xxx km Laufleistung. Das wäre vernachlässigbar.

Zitat:

@gttom schrieb am 14. Oktober 2018 um 15:51:20 Uhr:



Zitat:

@patrick0628 schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:24:15 Uhr:


Hab einen Liter insgesamt nachgefüllt. 2 mal ne halbe Dose. Dann war wieder voll.
Hier eben die Frage in die Runde, ob jemand bei dem Motor bereits mal ähnliches hatte und es Ggf. eine Maßnahme von VW dagegen gibt?
Wie gesagt die LL Öle sind für mich grundsätzlich kein Thema, die fahre ich seit Jahren ohne jegliche Schwierigkeiten oder hohen Verbrauch.

Hast du denn den Ölstand bei Übernahme des Fahrzeuges mit 8xxx km geprüft? Soll wohl ab und an vorkommen, das schon ab Werk nur auf Minimum Öl eingefüllt wurde. Dann hätte quasi von Anfang an schon gut 1/2 Liter gefehlt, der Rest wäre dann ein Verbrauch auf 10xxx km Laufleistung. Das wäre vernachlässigbar.

Haben das Auto beim Händler übernommen, hier ging ich einfach davon aus, dass nach einer Runde durch die Werkstatt alles bestens ist...Welt Auto etc 🙄
Aber gut kann natürlich sein, dass der Stand nicht kontrolliert wurde.

Ich habe natürlich auch erst nach den ersten beiden Tankfüllungen kontrolliert und dann direkt 1/2 Liter nachgefüllt.

Allerdings fehlte jetzt schon wieder 1/2 Liter, denke also schon es wird Öl verbraucht.

Werde das mal weiter beobachten müssen, 1 Liter auf 2000 km wäre mir definitiv zu viel, Öl Sorte hin oder her...
Bin ja schon mal froh, hier nicht allzu viele kritische Stimmen zum Motor gefunden zu haben.

1 Liter auf 2000km soll aber ok sein. Damit musst du leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen