Ölverbrauch
Abend,
heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.
Ist das normal?
Gruß
?M.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Metavira schrieb am 25. März 2015 um 19:47:57 Uhr:
Abend,heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.Ist das normal?
Gruß
?M.
Hallo , was mich an der ganzen Diskussion so verwundert ist das alle von Öl-Verbräuchen unter bzw. Max. 1 Ltr/10000 Km berichten (was ja wirklich nicht ungewöhnlich ist )und dann heißt es " ich musste wieder mal im strömenden Regen nachfüllen" . Bin ich denn so antiquiert weil ich einfach sporadisch den Ölstand kontrolliere, gleichzeitg Waschanlage bei Bedarf auffülle und einfach kurz darüber schaue ob etwas auffällig ist- wie Marderspuren o.ä.
MfG Mario
145 Antworten
So kommen manchmal merkwürdige Ölverbrauchswerte zustande....
Die Warnleuchte für zu niedrigen Ölstand leuchtet. Damit wäre die Ölpeilung i.d.R. bereits unter der Minimalmarke am Peilstab.
Dann wird 1 L aufgefüllt und der Fahrer behauptet, dass es einen Verbrauch von 1L Öl gegeben hat, obwohl er wahrscheinlich noch nie vorher gem. BA den vorhandenen Ölstand gepeilt hatte.
Sorry @ggy1-freak, aber da wäre ein kleines Fahrertraining "Autowartung" fällig.
Hallo an meine Vorredner (-schreiber)
Ich finde den Ölverbrauch deswegen zu hoch, weil ich bei Übernahme des Fahrzeuges mit knapp 900 km auf der Uhr den Ölstand per Meßstab geprüft hatte.
@ navec: Sorry, aber ich benötige bei rund 800.000 km gefahrenen Kilometern keine Info/Fahrertraining über Fahrzeugwartung mehr, zumal ich - wie bereits am Anfang geschrieben - ich Erfahrung mit meinem Privatfahrzeug habe, daß mit rund 220000 km von Intervall zu Intervall keinen meßbaren Ölverbrauch hat/hatte.
Zitat:
Ich finde den Ölverbrauch deswegen zu hoch, weil ich bei Übernahme des Fahrzeuges mit knapp 900 km auf der Uhr den Ölstand per Meßstab geprüft hatte
davon hattest du vorher leider kein Wort geschrieben.
Also ist der Peilstand jetzt wieder genau so, wie er nach 900km war.
(Keine 80mL pro 1000km wäre jetzt aber nicht wirklich viel.)
13000km lang, also quasi ab Neuzustand des Fahrzeugs, keinen Ölstand mehr zu peilen und sich erst durch eine Warnmeldung über zu niedrigen Ölstand dazu aufgefordert zu sehen, entsprechend zu reagieren, ist, gerade für einen erfahrenen Autofahrer, m.E. schon etwas blauäugig.
Ähnliche Themen
Also wenn ich dieses (etwas ältere) Thema richtig zusammenfasse:
Die orange Warndreieck-Kontroll-Leuchte plus Anzeige "Bitte Ölstand prüfen" bedeutet noch NICHT, dass ich den Motor schon ausstellen und nicht wieder einschalten darf, sondern nur, dass mein Öl wahrscheinlich in Kürze aufgebraucht ist.
Korrekt?
Mein 122er TSI ist jetzt genau ein Jahr alt und hat 17.000 km runter. Bei mir leuchtete die Leuchte vorhin auf. Daraufhin habe ich den Ölstand geprüft.
Der Messstab ist noch komplett benetzt, aber unten befindet sich nirgendwo besonders viel Öl / ein Öltropfen.
Das heisst dann wohl, dass ich einfach nur das passende Öl nachfüllen muss.
Oder?
Mein R hat 5000km gelaufen und bis jetzt noch kein Ölverbrauch
aber das ein motor gar kein öl verbraucht ist technisch/physikalisch gar nicht möglich
Das Öl heute ist ja auch dünn wie Wasser.. Mit 10W40 würde der Verbrauch wahrscheinlich etwas runter gehen... Der Golf ist aber kein Rasenmäher. .
Zitat:
Die orange Warndreieck-Kontroll-Leuchte plus Anzeige "Bitte Ölstand prüfen" bedeutet noch NICHT, dass ich den Motor schon ausstellen und nicht wieder einschalten darf, sondern nur, dass mein Öl wahrscheinlich in Kürze aufgebraucht ist.
Diese Nachricht bedeutet vor allem, dass du das, was du laut Betriebsanleitung regelmässig tun solltest (
richtigden Ölstand peilen) schon länger nicht mehr gemacht hast, denn der Ölstand ist bei dieser Warnnachricht bereits real unter "min".
Du kannst bei dieser Warnung natürlich noch etwas weiterfahren (zum Beispiel zur nächsten Tankstelle um Öl nach zu kippen...).
Danke.
Ich habe mir eine um 350 % überteuerte Flasche Öl beim 🙂 besorgt, weil Tankstellen und Baumarkt auf meinem Weg kein 50400er Öl hatten und ich sofort nachkippen wollte...
Aber nun ist erst einmal wieder ein halber Liter drin, und heute Abend nach der nächsten Fahrt schaue ich dann mal, wie weit das gereicht hat.
Zitat:
@ggy1-freak schrieb am 27. März 2015 um 16:16:32 Uhr:
[
Fakt ist doch, daß der Wagen nach rund 14000 km einen Liter Öl verheizt hat und das ist eindeutig zu viel. Sorry VW, aber da muß noch was in der Motorenqualität verbessert werden.
Der Wagen ansich ist echt toll. Da habe ich nichts auszusetzen.
Mir bricht das Herz!
Was manche Leute für Vorstellungen über Ölverbrauch haben.
Das ist ein Topwert.
Opel Astra H GTC Z16XEP mit 1L auf 800km hab ich gehabt.
Der einzige VW bei dem ich Öl nachgefüllt habe war der TDI PD 105 PS. Der brauchte einen Liter Öl die ersten 20 Tkm. Danach nie mehr. Bei den anderen habe ich nie Öl zwischen den Inspektionen nachgefüllt. Allerdings auch nur eine Km-Leistung von 10-12 t pro Jahr.
Zitat:
@Fireball08 schrieb am 12. Juni 2015 um 16:08:26 Uhr:
Wieso liest denn keiner das Handbuch?
😕
Zitat:
@Fireball08 schrieb am 12. Juni 2015 um 16:08:26 Uhr:
Wieso liest denn keiner das Handbuch?
Ganz einfach, weil das Forum sonst nur noch die Hälfte an Posts hätte 😁
Hallo,
Haben seit Juni einen netten 1,4 TSI 150 PS mit DSG Highline und 2 mal RLINE in schicken white silver für meine Gattin.
Auto war ein Werksdienstwagen aus 04;2017. haben das Auto mit 8300 km übernommen. Nun habe ich bei 10500 km bereits 1 Liter Öl nachgefüllt.
Ich dachte die Zeiten der Öl Fresser TSI Motoren wären vorbei?
Ist der Motor doch anfällig für Öl Verbrauch?