ölverbrauch?

Ford Fiesta

ich habe,so cirka 0,75 liter ölverbrauch auf 250 km.motor läuft so normal, außer es ist kalt.das mit dem ölverbrauch ist nur auf der autobahn.im stadtverkehr so cirka 1000 km 1 liter,das dürfte ja normal sein.was könnte das sein.motor hat erst 105000 ist ja auch nicht soviel.bj90.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


@Gast #42: Wenn dir ein Beitrag nicht gefällt, nur weil einer da nen Spruch zieht, muss man ihn nicht gleich als schlecht bewerten! Wenn dir aus persönlichen Gründen was nicht passt, enthalte dich!!! Es ist irreführend, wenn man gleich auf 'mies' kloppt, weil ein Satz von fünfzig sch... ist!

Doch, die Freiheit nehm ich mir, dafür ist diese komische Bewertungsfunktion ja da. Zum Thema 15W40: In der Betriebsanleitung meines alten Ranz-GFJ (Der Schrottgott möge seiner Seele gnädig sein...) war genau dieses Öl als Standard für die Landmaschine aufgeführt. Und solange die Karre noch bei Ford gewartet wurde (also die ersten paar Jahre) haben die das da auch immer reingekippt, gab nie Probleme. Irgendwann nach langer Zeit stand auf der Rechnung plötzlich 5W30, ich hin und nachgefragt, "ja, das käme von oben, direkt von Ford, man nimmt das jetzt für jeden, egal wie alt und bla". Das Ergebnis war dass die Karre auf einmal deutlich mehr Öl verbrauchte als je zuvor und die Nähmaschine noch viel lauter tackerte als gewohnt. War mir gleich suspekt. Danach wurde dann einfaches 15W40 aus dem Baumarkt genommen und was soll ich sagen, Ölverbrauch wieder gewohnt niedrig, Geräusch wieder normal und lief und lief und lief und lief bis die Karre nach ~200.000km auf den Schrott kam. Aber nicht wegen des 15W40, der Motor lief bis zum Schluss ohne irgendwelche Probleme, sondern weil der Rest drumrum einfach weggerostet war. Soviel zum Thema 15W40 in dem alten Traktor. Ich habe fertig.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich bin zwar auch immer dafür, ein gutes Öl zu fahren, aber ein 0Wxx ist für den Kent zuviel! Das sickert kalt schon langsam durch die Dichtungen!

@Sir Donald: Leider ist der Kent, kein Zetec! Daher sind da ganz andere Toleranzen am Werk. Bei dem Motor "klappert" der Kolben schon fast im Zylinder, so viel Spiel kann der haben! Beim Zetec wäre das Fatal! Denn der braucht deutlich höhere Verdichtungen/Drücke, um gut zu laufen.

Daher ist ein 5W40 wirklich nur bei gut laufenden Maschinen sinnvoll! Bei anderen ist das 10W40 schon wirklich ausreichend. Ist ja kein 16 Ventiler! Die Ölkanäle sind schon kleine Flüsse, wenn man sie mit dem Zetec vergleicht! Zudem hat der Kent keine Hydrostößel.

Bei dem hohen Ölverbrauch von um 2ltr./1000km würde ich auf einen mechanischen Defekt tippen. (Schaftdichtungen!) Ein besseres Öl wird hier nichts mehr bringen. Dafür ist der Motor sicher zu verschlissen!

Dem alten Kent ist wirklich schon fast egal, was da im Motor drin ist. Kann also auch Salatöl sein....😉

MfG

15W40 rein, das ist für die ollen Landmaschinen mehr als ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ich bin zwar auch immer dafür, ein gutes Öl zu fahren, aber ein 0Wxx ist für den Kent zuviel! Das sickert kalt schon langsam durch die Dichtungen!

Von dir hätte ich den Schwachsinn mit dem 0W das kalt durch die Dichtungen sickert nicht erwartet.Wenn es kalt durchsickern würde wäre es Heiß wohl ein reissender Fluß oder nicht?

Es redet ja keiner davon das er ein 0W30 oder 5W30 nehmen soll sondern 0/5W40 und damit sabbert auch nicht mehr durch die Dichtungen als mit dem 10W40,eher weniger da das 10W40 über 100 Grad zunehmend Dünner wird als ein 0/5W40.

Gerade bei vielen Kurzstrecken und im Stadtverkehr kann doch ein Öl das Kalt relativ dünnflüssig ist seine Qualitäten voll ausspielen.

Das man erst den defekt beheben sollte bevor man ans Öl geht ist klar.Nur sollte man dann den neuen Dichtungen was gutes tun und hochwertiges Öl verwenden damit sie lange halten.

Solche Defekte kommen gerne von solchen intelligenten Tips wie der von Gast#42.Am Öl geizen und sich dann über Folgeschäden wundern.

Jo. Immer das billige 15W40 Baumarktöl in die Ranzkarre und nach über 200.000 Kilometern lief der 1.1er immer noch einwandfrei. Der Rest drumrum war freilich weggegammelt.

Ähnliche Themen

@Gast #42: Wenn dir ein Beitrag nicht gefällt, nur weil einer da nen Spruch zieht, muss man ihn nicht gleich als schlecht bewerten! Wenn dir aus persönlichen Gründen was nicht passt, enthalte dich!!! Es ist irreführend, wenn man gleich auf 'mies' kloppt, weil ein Satz von fünfzig sch... ist!

15W40 läuft in dem Motor, ist aber selbst da nicht das beste! Vorallem wenn die Ventilschaftdichtungen hinüber sind! Da hilft es auch nicht mehr das billigste Öl zu fahren, denn das wird auch durch den Motor gejagt und durch den Auspuff geblasen!

@Sir Donald: Mit dem durchsickern war gemeint, dass das Öl, was im Ventildeckel liegen bleibt, langsam durch die die mauen Schaftdichtungen durchkriecht, wenn der Wagen steht. Bei 0Wxx ist das im kalten Zustand stärker, als bei 10Wxx! Ich habe einen Kopf von einem 1.3i runter genommen, wo die Schaftdichtungen mau waren, und in den Kanälen stand das Öl vor den Ventilen bzw. schwamm in den Kolben. (Nicht viel, aber ca. 100 ml waren es gesamt! Der Wagen stand 3 Tage rum! Öl war 5W40!)

Daher der Kommentar! Betrifft nur den Kent!

MfG

Bei dem Ölverbrauch sollte man eh schnell was unternehmen so lange der Kat vielleicht noch zu retten ist.Wenn der auch noch hinüber ist kann man die Kiste wegschmeissen.
Ich verstehen auch nicht weshalb man weis Gott wie lange mit einem solch hohen Ölverbrauch rumfährt bevor man sich fragt weshalb das so ist.Der war ja sicherlich nicht von Anfang an so hoch und wenn der Ölverbrauch anfängt zu steigen sollte jedem der minimalstes technisches Verständnis hat klar sein das was faul ist.
Aber ich vermute da den Kreislauf des sparens.Anstatt die Fahrzeuge anständig zu warten wird gespart und wegen den daraus folgenden Schäden wie zb steigender Ölverbrauch nimmt man lieber den auf den ersten Blick billigeren Weg und kippt Öl nach und das in immer kürzeren Abständen und riskiert dabei immer teurere Folgeschäden.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


@Gast #42: Wenn dir ein Beitrag nicht gefällt, nur weil einer da nen Spruch zieht, muss man ihn nicht gleich als schlecht bewerten! Wenn dir aus persönlichen Gründen was nicht passt, enthalte dich!!! Es ist irreführend, wenn man gleich auf 'mies' kloppt, weil ein Satz von fünfzig sch... ist!

Doch, die Freiheit nehm ich mir, dafür ist diese komische Bewertungsfunktion ja da. Zum Thema 15W40: In der Betriebsanleitung meines alten Ranz-GFJ (Der Schrottgott möge seiner Seele gnädig sein...) war genau dieses Öl als Standard für die Landmaschine aufgeführt. Und solange die Karre noch bei Ford gewartet wurde (also die ersten paar Jahre) haben die das da auch immer reingekippt, gab nie Probleme. Irgendwann nach langer Zeit stand auf der Rechnung plötzlich 5W30, ich hin und nachgefragt, "ja, das käme von oben, direkt von Ford, man nimmt das jetzt für jeden, egal wie alt und bla". Das Ergebnis war dass die Karre auf einmal deutlich mehr Öl verbrauchte als je zuvor und die Nähmaschine noch viel lauter tackerte als gewohnt. War mir gleich suspekt. Danach wurde dann einfaches 15W40 aus dem Baumarkt genommen und was soll ich sagen, Ölverbrauch wieder gewohnt niedrig, Geräusch wieder normal und lief und lief und lief und lief bis die Karre nach ~200.000km auf den Schrott kam. Aber nicht wegen des 15W40, der Motor lief bis zum Schluss ohne irgendwelche Probleme, sondern weil der Rest drumrum einfach weggerostet war. Soviel zum Thema 15W40 in dem alten Traktor. Ich habe fertig.

Gerade dafür ist die Funktion NICHT gedacht! Pers. Differenzen sollen nicht den sachlichen Inhalt überblenden!!! Daher nur wenn Inhaltlich ein falscher Beitrag da ist, sollte dieser negativ bewertet werden.

Z.B. wenn jemand ein 5W30 vorschlägt, dass eigentlich in keinen Motor gehört! Nichtmal in die neueren! Mein Mondeo MK.III läuft mit dem 5W40 auch ruhiger und Verbraucht auch nicht mehr Sprit. Wird aber sicherlich länger leben!

PS: Mein Fiesta hatte über 300tkm runter und wurde mit 10W40 betankt! Unfall und Wunsch nach Größerem, hat ihm den gar ausgemacht!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Gerade dafür ist die Funktion NICHT gedacht! Pers. Differenzen sollen nicht den sachlichen Inhalt überblenden!!! Daher nur wenn Inhaltlich ein falscher Beitrag da ist, sollte dieser negativ bewertet werden.

Z.B. wenn jemand ein 5W30 vorschlägt, dass eigentlich in keinen Motor gehört! Nichtmal in die neueren! Mein Mondeo MK.III läuft mit dem 5W40 auch ruhiger und Verbraucht auch nicht mehr Sprit. Wird aber sicherlich länger leben!

PS: Mein Fiesta hatte über 300tkm runter und wurde mit 10W40 betankt! Unfall und Wunsch nach Größerem, hat ihm den gar ausgemacht!

MfG

Da muss ich Dir widersprechen, in meiner Betriebsanleitung steht, dass mein Mk6 5W30 haben soll!

Ich mache da aber 5W40 rein, ist billiger!

FORD schüttet seit einiger Zeit überall 5W30 rein! EGAL in welchen Motor! Daher steht das sein einiger Zeit in allen Handbüchern drin! Bei mir steht das auch drin...

Trotzdem ist ein 5W40 A3-Öl für unsere Motoren besser! Deine billigere 5W40 Lösung ist also die bessere Wahl!!! Zudem ist der 5W30-Preis künstlich gepusht! Denn es ist ein billiger herzustellendes Öl als das 5W40!

Die Freigaben für die Suppe wird regelrecht verschenkt! Eine Freigabe für ein 5W40 ist um einiges teurer als für ein 5W30...

FAKT ist: Was im Handbuch steht und was dem Motor am besten bekommt sind leider unterschiedliche Dinge!

MfG

Das wusste ich jetzt auch noch nicht, aber da sind sich nicht mal die Gelehrten einig, welches Öl das beste ist!
Ich denke aber mal, soo gross ist der Unterschied zwischen 5W30 und 5W40 aber bestimmt auch nicht!

Oh doch! Es geht nicht nur um die Viskosität, sondern auch um die Scherstabilität. Da ist das 40er Öl dem 30er überlegen. Auch in der Additivierung ist das 40er besser. Vorallem wenn es auch noch ein Vollsynt. ist.

Im Motor wird das 30er Öl von den schnell drehenden Nockenwellen abgeschleudert. Dies ist besonders bei Drehzahlen über 3000 UpM deutlich hörbar. Normal laufen die Wellen und Nocken auf einem Ölfilm. Sprich: Die Metallteile berühren sich garnicht! Das Öl ist viskos und kann nicht schnell genug zur Seite weichen, es bildet sich ein Polster auf der Welle, welche das Ventil betätigt. Dies ist deutlich leiser als wenn der Film nur dünn ist, weil das Öl vorher abgeschleudert wurde, oder das Öl liquid genug ist, sodass es weichen kann. Der Motorlauf wird rauer, der Verschleiß ist größer.

Gerade die bei 5W30 abgesenkte Hochtemperaturviskosität und der damit verbundene Einbruch der Scherstabilität sind auf Dauer nicht gut für viele Motore!

Bei Zetec hat FORD erst nach Jahren gemerkt, dass ein 10W40 zu dick für den Motor ist! Ich werde sicher nicht darauf warten, dass FORD bemerkt, dass das 5W30 jetzt zu dünn wird!

Leider ist es nicht so, dass FORD unbedingt das beste Öl für unseren Motor verlangt, sondern FORD will den Verbrauch schön "schmieren" und neue Fahrzeuge mit neuen achso sparsamen Motoren verkaufen! Hält dein Motor ewig, kaufst du kein neues Auto!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von knüppel74


Da muss ich Dir widersprechen, in meiner Betriebsanleitung steht, dass mein Mk6 5W30 haben soll!
Ich mache da aber 5W40 rein, ist billiger!

Und die bessere Wahl

In den Handbüchern steht das was zur Zeit der Drucklegung gilt und selbst das ist wie man bei den Modellen Anfangs der 90er sah oft Müll.
Auf der einen Seite zieht man Viskositäten durch die Jahrzehnte die seit 20 Jahren veraltet sind und auf der anderen Seite wird ohne Rücksicht auf Verluste der neueste Ölwahnsinn wie das minderwertige 5W30 A1/B1 selbst in Motoren gekippt für die laut Anleitung seinerzeit A2/B2 Mindestanforderung war.

Was aber die Diskussion über 5W30 angeht sollte man daran denken das der Unterschied zwischen einem 5W30 nach A1/B1 und einem 5W40 nach A3/B3 größer ist als zwischen 5W30 und 5W40 wenn beide nach A3/B3 sind.Wenn schon 5W30 dann sollte es zumindest eine Freigabe von Mercedes nach 229.5 haben welche sicherlich besser als ein Großteil der 5W40 HC Öle sein dürfte.
Seltsamerweise sind es aber auch die Öle mit namentlicher Freigabe von Mercedes die keinen besonderen Preisaufschlag gegenüber Anderen haben.Steht Ford oder VW drauf wird es gleich Schweineteuer ohne gut zu sein.

Weshalb man gerade am Motoröl spart habe ich seit ich 19 bin nie verstanden,damals habe ich von 20W50 auf 10W40 umgeölt und alle nachfolgenden Motoren bekamen zumindest 5W40 und das seit mitte der 80er.

also ich nehm 10w40 un bin immer gut gekomm bis jetz

ich hab 5w 40 von shell und als reserveflasche wenn ich manchmal sehr geringe mengen nachfüllen musscastrol 5w40 mit freigabe a3 b4 glaub ich. ich bleib bei 5w40 das ist völlig in ordnung. 10w40 ist auch okay. naja diese diskussionen immer um das öl kaum zu glauben😰 

Deine Antwort
Ähnliche Themen