ölverbrauch?
ich habe,so cirka 0,75 liter ölverbrauch auf 250 km.motor läuft so normal, außer es ist kalt.das mit dem ölverbrauch ist nur auf der autobahn.im stadtverkehr so cirka 1000 km 1 liter,das dürfte ja normal sein.was könnte das sein.motor hat erst 105000 ist ja auch nicht soviel.bj90.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
@Gast #42: Wenn dir ein Beitrag nicht gefällt, nur weil einer da nen Spruch zieht, muss man ihn nicht gleich als schlecht bewerten! Wenn dir aus persönlichen Gründen was nicht passt, enthalte dich!!! Es ist irreführend, wenn man gleich auf 'mies' kloppt, weil ein Satz von fünfzig sch... ist!
Doch, die Freiheit nehm ich mir, dafür ist diese komische Bewertungsfunktion ja da. Zum Thema 15W40: In der Betriebsanleitung meines alten Ranz-GFJ (Der Schrottgott möge seiner Seele gnädig sein...) war genau dieses Öl als Standard für die Landmaschine aufgeführt. Und solange die Karre noch bei Ford gewartet wurde (also die ersten paar Jahre) haben die das da auch immer reingekippt, gab nie Probleme. Irgendwann nach langer Zeit stand auf der Rechnung plötzlich 5W30, ich hin und nachgefragt, "ja, das käme von oben, direkt von Ford, man nimmt das jetzt für jeden, egal wie alt und bla". Das Ergebnis war dass die Karre auf einmal deutlich mehr Öl verbrauchte als je zuvor und die Nähmaschine noch viel lauter tackerte als gewohnt. War mir gleich suspekt. Danach wurde dann einfaches 15W40 aus dem Baumarkt genommen und was soll ich sagen, Ölverbrauch wieder gewohnt niedrig, Geräusch wieder normal und lief und lief und lief und lief bis die Karre nach ~200.000km auf den Schrott kam. Aber nicht wegen des 15W40, der Motor lief bis zum Schluss ohne irgendwelche Probleme, sondern weil der Rest drumrum einfach weggerostet war. Soviel zum Thema 15W40 in dem alten Traktor. Ich habe fertig.
34 Antworten
Könntest du bitte bei den nächsten Beiträgen den Satzbau so gestalten das man den Sinn beim ersten lesen erfasst?
Abgesehen davon das auch 1L/1000km nicht ok ist.
Welchen Motor hat dein Auto?
Wie groß sind die jeweiligen Anteile der Fahrten auf der Autobahn und in der Stadt an den gesamten Kilometern?
Welches Öl ist im Motor,was war früher drin?
Wurde schon mal was am Motor repariert?
Den gewaltigen Ölverbrauch auf der Autobahn würde ich darauf zurückführen das das Öl bei den Stadtfahrten stark verdünnt wurde womit aber das Problem mit dem generell hohen Ölverbrauch noch nicht geklärt wurde.
Hast du mal darauf geachtet ob der Motor Öl verliert?Einfach mal nach längeren Standzeiten unter das Auto schauen ob dort Ölflecken zu finden sind.
Hi,
hast du mal im Kühlwasser geguckt ob du einen Ölfilm siehst?
Haut der blauen Qualm aus dem Auspuff???
..falls du eines von den beiden hast, ist die Zylinderkopfdichtung hin.
Bei höheren Drehzahlen, wie z.B. auf der Autobahn, hast du teilweise einen höheren Druck im Motor, daher kann es sein, dass er dir irgendwo Öl rauspresst...
Ansonsten guck mal hinten am Block ob er da irgendwo Öl austritt....
Gruß
kühlwasser null ölfilm.öl nach 600 km zweimal aufgefüllt,insgesamt 2 liter.maschine ist ein 1.1i.öl fahre ich eigentlich nur 10/w40 und teures wie liqui molly mit mos2.nach 400 km stadt,fahre ich auch mal 350 km autobahn,mit 120 kmh.und zwecks motor wurde alles gemacht laut heft,mit eintragung
Entweder es tropft oder es qualmt. Anders geht es doch gar nicht, wo soll das Öl denn hin? Nur mal so 'ne Frage?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta Fun
Entweder es tropft oder es qualmt. Anders geht es doch gar nicht, wo soll das Öl denn hin? Nur mal so 'ne Frage?
unten drunter ist alles trocken.wenn er kallt ist, und man gibt stark gas dann qualmt er.nur wenn er warm ist ist das auch vorbei.
Würde ich auch vermuten.In dem Zusammenhang wäre es sicher auch nicht verkehrt dem Motor eine Innenreinigung zu gönnen damit der ganze Dreck,inclusive dem MoS2 rausgespült wird und in Zukunft nur noch hochwertige 0/5W40 Öle zu fahren.Gerade bei einem hohen Stadtanteil dürfte das verbrauchsmässig was bringen und dem Motor kann es nur guttun.
Und wenn schon 10W40 dann wenigsten das LM ohne Dreckzusatz.Dass Öl an sich gehört zu deb besseren 10W40,nur der Zusatz ist mehr als Überflüssig.
also ich hab das letzte mal vor ca. 2000km nachgefüllt un hab jetz noch bis ca zur mitte öl drinn (am ölmessstab von min bis max) achja von min bis max beträgt der spielraum 0,5 liter
das is denk ich mal relativ normal der motor hat jetz auch schu 181000km weg.
das ist ja fast klar das des die ventilschaftdichtungen sind mein lieber mann 1ltr auf 1000km oder 0.7ltr auf 250km das ist alles andere als normal. aber bei den alten fiestas und manchmal auch escorts ne häufige krankheit.
Nimm auf keinen Fall 0W-XX Öl bei dieser Maschine, vor allem wenn der Motor sowieso schon so viel Öl verbraucht.
5W-40 ist echt das höchste der Gefühle für diesen Motor, selbst wenn er völlig in Ordnung ist. Alles andere ist Geldverschwendung und hilft weder beim Spritsparen und schon gar nicht beim Geldsparen.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Nimm auf keinen Fall 0W-XX Öl bei dieser Maschine, vor allem wenn der Motor sowieso schon so viel Öl verbraucht.
5W-40 ist echt das höchste der Gefühle für diesen Motor, selbst wenn er völlig in Ordnung ist.
Wäre mal auf die Begründung gespannt.
Ganz einfach, der Wagen wird mit dem teuren Öl nicht weniger verbrauchen. Ganz im Gegenteil, bei kaltem Motor wird er das 0W Öl ggf. noch schneller aus dem dann noch schlechter dichtenden Motor drücken.
Du kannst gerne versuchen mit dem guten Öl eine Spriteinsparung bei einem 50 PS Fiesta mit Kent-Motor zu erfahren. Aber objektiv bleiben. Ich denke Du wirst schnell merken, dass es nicht funktioniert.
Und was die Haltbarkeit des Motors angeht. Kaputt kriegst Du die i.d.R. eh kaum. Der Motor hält länger als die meisten Fahrzeuge. Und das auch mit einem guten 10 W Öl.
Ergebnis: Viel Geld für nichts🙂
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Ganz einfach, der Wagen wird mit dem teuren Öl nicht weniger verbrauchen.
Kannn Anfangs durchaus passieren,liegt aber dann daran das das bisherige Öl Rückstände hinterlassen hat welche die Kolbenringe daran hindern ihrer Aufgabe richtig nachzumommen und das zb 0W40 diese langsam wieder löst.Wenn die Kolbenringe wieder sauber sind geht der Ölverbrauch wieder zurück,wenn die Ringnuten nicht schon zu ausgeschlagen sind.Aber dann ist es eh nur eine Frage der Zeit bis zum Defekt.
Zitat:
Ganz im Gegenteil, bei kaltem Motor wird er das 0W Öl ggf. noch schneller aus dem dann noch schlechter dichtenden Motor drücken.
Kleinter Tip,informier dich darüber wie die Viskositätsbezeichnung aufgebaut ist und was die zahlen bedeuten.
Um es kurz zu machen,ein 0W ist kalt immer noch rund um den Faktor 100 " dicker" als Warm.Wenn es kalt durch die Dichtungen gedrückt würde müßte jedes heiße Öl in Sekunden aus dem Motor verschwinden.
Zitat:
Und was die Haltbarkeit des Motors angeht. Kaputt kriegst Du die i.d.R. eh kaum.
Das man so wenig über kaputte Motoren hört liegt wohl eher daran das die meisten kaum über 100000km auf dem Buckel haben wenn die Karosse in den Schrott wandert.Die Motoren die deutlich länger halten würden mit einem guten 0/5W40 nochmals länger halten.
Defekte die zu erhöhtem Ölverbrauch führen haben ihre Ursachen oft genug darin das Jahrelang schlechtes bis mittelmässiges Öl verwendet wurde.Hochwertige Öle pflegen zb Dichtungen und verhindern somit Ölverluste.Ebenso hinterlassen sie nur wenig bis gar keinen Dreck im Motor.
PS😁as mit den guten 10W??? ist das Problem,da gibt es kaum welche und ausserdem verlängern die nur unnötig die zeit die das Öl braucht um alle Schmierstellen zu versorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Kannn Anfangs durchaus passieren,liegt aber dann daran das das bisherige Öl Rückstände hinterlassen hat welche die Kolbenringe daran hindern ihrer Aufgabe richtig nachzumommen und das zb 0W40 diese langsam wieder löst.Wenn die Kolbenringe wieder sauber sind geht der Ölverbrauch wieder zurück,wenn die Ringnuten nicht schon zu ausgeschlagen sind.Aber dann ist es eh nur eine Frage der Zeit bis zum Defekt.Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Ganz einfach, der Wagen wird mit dem teuren Öl nicht weniger verbrauchen.Sehe ich auch so🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Kleinter Tip,informier dich darüber wie die Viskositätsbezeichnung aufgebaut ist und was die zahlen bedeuten.Zitat:
Ganz im Gegenteil, bei kaltem Motor wird er das 0W Öl ggf. noch schneller aus dem dann noch schlechter dichtenden Motor drücken.
Um es kurz zu machen,ein 0W ist kalt immer noch rund um den Faktor 100 " dicker" als Warm.Wenn es kalt durch die Dichtungen gedrückt würde müßte jedes heiße Öl in Sekunden aus dem Motor verschwinden.Ich rede hier aber nicht von warmem Öl, sondern dem Unterschied bei Kaltem. Darauf habe ich ja nun hinreichend hingewiesen. Deswegen sehe ich hier für mich keinen weiteren Informationsbedarf.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man so wenig über kaputte Motoren hört liegt wohl eher daran das die meisten kaum über 100000km auf dem Buckel haben wenn die Karosse in den Schrott wandert.Die Motoren die deutlich länger halten würden mit einem guten 0/5W40 nochmals länger halten.Zitat:
Und was die Haltbarkeit des Motors angeht. Kaputt kriegst Du die i.d.R. eh kaum.
Defekte die zu erhöhtem Ölverbrauch führen haben ihre Ursachen oft genug darin das Jahrelang schlechtes bis mittelmässiges Öl verwendet wurde.Hochwertige Öle pflegen zb Dichtungen und verhindern somit Ölverluste.Ebenso hinterlassen sie nur wenig bis gar keinen Dreck im Motor.PS😁as mit den guten 10W??? ist das Problem,da gibt es kaum welche und ausserdem verlängern die nur unnötig die zeit die das Öl braucht um alle Schmierstellen zu versorgen.
Was hast Du von dem ewig laufenden Motor, wenn es keine Karosserie mehr dazu gibt? Wie haben denn bloß all die alten Motoren mit den damls erhältlichen Ölen Laufleistungen von 200.000 km geschafft. Und ich meine jetzt nicht auf dem letzten Loch pfeifend😉
Ich merke durchaus, dass Du Dich gut mit der Materie auskennst. Nur an der Argumentation kann man noch was machen🙂
Aber ich denke ganz einig werden wir uns eh nicht.
Du betrachtest es technisch gesehen völlig richtig. Ich beziehe aber auch noch Aufwand und Nutzen mit ein.
Gruß Jörg