Ölverbrauch nach Kettenwechseln !!!
Hallo Community,
vor etwas über einem Monat wurde an meinem N42B18 die Steuerkette samt Schienen gewechselt
(Beim 🙂 )
Der Motor klingt im Vergleich zu vorher wesentlich ruhiger.
Doch nun bemerke ich einen Ölverbrauch von 0,5L auf 500Km. (Schock)
Vor dem Wechsel hatte ich einen Verbrauch von 0,5L auf 5000Km.
Woran kann das liegen?
Im Motorraum ist nirgends Öl zu sehen.
Aus dem Auspuff kommt auch nur nach dem Kaltstart in den ersten 5min
weißer Rauch raus.
Über Eure Hilfestellungen würde ich mich überaus freuen.
Freundliche Grüße
Hansi
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Du weißt schon welche temperaturen wir zur zeit haben?
Letztens wo der te sein problem schilderte waren es sogar noch über 10 grad plus, bei diesen temperaturen ist der unterschied der viskosität noch nicht so groß.
Wo soll da denn soviel ölverbrauch herkommen??
Und mal ehrlich,in den ersten minuten oder den 10-15km nach kaltstart kann der ölverbrauch nie und nimmer so hoch sein.Das mobil 0w40 wird immer wieder erwähnt wenn es um ölverbrauch senkung geht, wie soll es beim te genau das gegenteil verursachen?
Und das der verbrauch von jetzt auf gleich so hoch ist.......überleg mal.....kann doch nicht sein 🙄
Ich hoffe der Wikiartikel bringt etwas klarheit in das trübe der Ölklassifizierung.
xw30 ist dünner wie xw40 Punkt. (gemessen bei 100C°)
x gibt die kalt-fliessfähigkeit an. (Wintertauglichkeit)
In der Liste zu ersehen ist ein Öl, 0w bis -40C "pumpfähig" und ein 5w bis -35C.
Plausibel ist ein höherer Ölverbrauch mit dünnerem Öl. Jedoch kann es bei jedem Wechsel des Öltyps zu einem kurzfristigen erhöhten Verbrauch kommen. Dieser sollte sich schnell legen.
Zitat:
Original geschrieben von Deti_63
Ich hoffe der Wikiartikel bringt etwas klarheit in das trübe der Ölklassifizierung.Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Du weißt schon welche temperaturen wir zur zeit haben?
Letztens wo der te sein problem schilderte waren es sogar noch über 10 grad plus, bei diesen temperaturen ist der unterschied der viskosität noch nicht so groß.
Wo soll da denn soviel ölverbrauch herkommen??
Und mal ehrlich,in den ersten minuten oder den 10-15km nach kaltstart kann der ölverbrauch nie und nimmer so hoch sein.Das mobil 0w40 wird immer wieder erwähnt wenn es um ölverbrauch senkung geht, wie soll es beim te genau das gegenteil verursachen?
Und das der verbrauch von jetzt auf gleich so hoch ist.......überleg mal.....kann doch nicht sein 🙄xw30 ist dünner wie xw40 Punkt. (gemessen bei 100C°)
x gibt die kalt-fliessfähigkeit an. (Wintertauglichkeit)
In der Liste zu ersehen ist ein Öl, 0w bis -40C "pumpfähig" und ein 5w bis -35C.Plausibel ist ein höherer Ölverbrauch mit dünnerem Öl. Jedoch kann es bei jedem Wechsel des Öltyps zu einem kurzfristigen erhöhten Verbrauch kommen. Dieser sollte sich schnell legen.
Danke,aber uns ist schon klar was die zahl vor dem W und dahinter bedeutet 😉
Zitat:
Original geschrieben von DeUs Ex88
Mahlzeit. Also ich würde mich da auch der These von Mondeodingsda anschließen. Wenn ich ausschließlich Kurzstrecke fahre (3 km bis zur Arbeit und zurück) kommt die gelbe Lampe wirklich pünktlich bei rund 1100 km. Wenn ich aber mal 500 km am Stück abreiße, und das auch mal sportlich, habe ich so gut wie gar keinen Ölverbrauch. Ich für meinen Teil behaupte, dass da beim Start schon irgendwo Öl mit verbrannt wird, bis da alles ordentlich geschmiert ist.mfg
Okay,bei kurzstrecke kann das natürlich so zustande kommen.
Ich weiß jetzt gar nicht was der te fährt 🙄
Ja natürlich, sobald der Motor warm ist lässt der Ölverbrauch nach, auf längeren Strecken ist der Ölverbrauch also in einem normalen Rahmen, nur in den ersten Minuten nach Kaltstart ist er recht hoch.
Und ja ich weiß wie welche Temperaturen wir haben, dennoch ist ein 0w da dünner als ein 5w.
Bei nächsten Ölwechsel würde ich wieder auf ein 5w zurückwechseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MondeoRider
Ja natürlich, sobald der Motor warm ist lässt der Ölverbrauch nach, auf längeren Strecken ist der Ölverbrauch also in einem normalen Rahmen, nur in den ersten Minuten nach Kaltstart ist er recht hoch.
Und ja ich weiß wie welche Temperaturen wir haben, dennoch ist ein 0w da dünner als ein 5w.Bei nächsten Ölwechsel würde ich wieder auf ein 5w zurückwechseln.
Verbleiben wir so 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hansi901
Edit:Habe heute den KGE Schlauch vom VDD abgesteckt und konnte keinen gelben Schleim feststellen😕
Soweit gut, dann pustete ich in den Schlau rein.
In den ersten fünf starken Pustern passierte gar nichts (verstopft??).
Dann war der Widerstand weg und die Luft ging irgendwohin durch (dazu blubberte es).
Anschließend startete ich den Motor und merkte gleich, dass die Leerlaufdrehzahl um 50-70upm gestiegen war (auf 700-750upm) und die Drehzahl weniger absackte (also stabiler).
Der Messstab war nun stärker mit gelbem Schleim überseht (wegen Pusten??)
Öldeckel bei laufendem Motor abgemacht und festgestellt, dass es im Sekundentakt rauspustet.
(aus dem Auspuff kommt auch viel weißer Rauch)
Das ist aber nur mein erstes subjektives Empfinden.Leider kann ich diese Symptome nicht deuten und würde mich freuen wenn Ihr mir
etwas dazu sagen könntet.😉
Hier im Netz gibt es eine Anleitung mit Fotos.
KGE überprüfen und instandsetzen.
Hier ein Textauszug:
Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil und die 4 dazugehörigen Leitungen fallen häufig aus und bewirken Vakuum
Lecks. Das Ventil bleibt offen stecken und die Leitungen brechen. Diese halten 110-200tkm und fallen meist bei
ca. 150tkm aus. Hier einige Diagnosen:
-Im Leerlauf bei warmem Motor einen kleinen Plastik Gefrierbeutel flach über die Öleinfüllöffnung legen. Wenn
der Beutel oben bleibt oder nur leicht (2-3cm) eingezogen wird, ist das KGE-Ventil in Ordnung. Wird der Beutel
stark in den Öleinfüllstutzen eingezogen klemmt das KGE-Ventil offen und ist defekt.
-Bei stehendem, kalten Motor vorsichtig die KGE-Leitung an der vorderen Ecke des Ventildeckels abnehmen.
Kräftig in die Leitung pusten. Man sollte Öl in der Ölwanne blubbern hören. Wenn man kein Blubbern hört, ist
die obere oder untere Leitung wahrscheinlich gebrochen. Die untere Leitung bricht meist direkt am Anschluss
zum KGE-Ventil. Die beiden oberen Leitungen können Risse haben.
Gruß
Peter
Danke für eure Bemühungen.
Das mit den Viskositäten kannte ich schon vorher, aber das es sich derart bemerkbar macht, hätte ich mir nicht gedacht. Leider fahre ich viel Kurzstrecke, deshalb klingt das ganze nicht unplausibel.
@Peter
Habe diesen von dir beschriebenen Test durchgeführt.
Erst nach fünf maligem, kräftigem Pusten konnte meine Luft durch, dazu hat es dann auch deutlich geblubbert.
Werde die KGE erneuern und beobachten 😮
**EDIT Die KGE hat doch nur 3 Leitungen oder irre ich mich 😕
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Vier 🙂
http://de.bmwfans.info/.../#7533400_1
Habe nämlich den N42 Motor 😁
hey leute ich fahr ein E46 318i bj01 ich habe auch einen mächtigen ölverbrauch nach wechseln meiner steuerkette bei mir ist es eben so gewesen das mir die kette übergesprungen ist ... ich habe alles neu machen lassen ventile köpfe geschliefen kopfdichtung ventildeckeldichtung und so weiter was man alles dafür brauch ich habe einen extrem hohen öl verbrauch jetzt ..
ich fahre im schnitt 1600-1700km im monat ich fahre in seit 5 monaten wieder und habe schon 13 l öl nachgeschüttet was sehr extrem ist ...
der motor ist dicht da läuft nix raus der qualmt normal wenn man das so sagen kann ...
wer kann mir da helfen oder hatte vielleicht das selbe problem ...
mfg
Irgendwas wie 0W-30, 0W-40, 5W-40 oder die anderen Konsorten.
Mit denen passieren irgendwie am häufigste Probleme am Motor.... vermeidet sie bitte. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Irgendwas wie 0W-30, 0W-40, 5W-40 oder die anderen Konsorten.
Mit denen passieren irgendwie am häufigste Probleme am Motor.... vermeidet sie bitte. 😁
Hoffentlich begreifen die Leute auch mal, was sie für einen Dreck da rein kippen. Motoröl ist ein Abfallprodukt der Erdölraffinade, vermengt mit Tierabfällen. In Verbindung mit der Autoindustrie, darf kein Auto länger wie 10 Jahre halten.