Ölverbrauch mindern
Moin, ich habe seit kurzem eine 1.4er Benziner Kugel.
Nun geht das mit dem Ölverbrauch wie mehrfach gelesen ruck zuck. Habe zur Zeit ein Castrol 5w30 drin.
Denke mal, dass ich tatsächlich auf etwas über 1 Liter auf 1000 Km komme. Soviel bin ich ja noch nicht gefahren. Im Moment war es ca. 350 ml pro 300 Km.
Nun habe ich eben gelesen, dass hier mehrere auf 10w40 bzw 5w40 umgeschwenkt haben und kaum noch spürbaren Ölverlust melden....
Ist das wirklich so, denn was ich da gelesen habe, ist schon gute 3 Jahre her.
Auf gut deutsch, was empfehlt ihr und hat es weitere Vorteile auf ein anderes Öl zu wechseln?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pit-69 schrieb am 13. Februar 2015 um 11:44:39 Uhr:
Das stört mich mittlerweile, jeder zweifelt alles an, aber selbst mal suchen und einlesen NEIN Danke...!
Ich habe nicht nur gesucht und gelesen, nein, ich habe es selbst ausprobiert (Golf4, A2), der Placebo-Wunderdeckel bringt nischt, 10W40 dagegen schon.
So, jetzt Du, wie lauten Deine Erfahrungen mit dem Motor?
39 Antworten
Der Dichtring ist ein total simples Teil. Ich kläre noch ab ob er beim neuen Zyklonabscheider schon dabei ist.
http://www.partscats.info/.../?...
Mannol ist mit 15€ für 5L wirklich sehr preiswert.
Im Moment habe ich Mobil New Life 0W40 eingefüllt. Da es das einzige Öl war welches die Freigabe hatte und in unserer Garage war.
Edit:
Dichtung Öldeckel: 06A103483D
Dichtung Ölabscheider: N 90617501
Dichtung Ölabscheider 2: 036103677
Hallo,meine Frau fährt einen 1,4 Liter Benziner ( AUA).Motoröl 10 W 40 und kein Messbaren Ölverbrauch.
Km Stand 134000,
Gruss Jörg
Der Wagen hat nun keinen messbaren Ölverbrauch mehr. Es ist immer noch 5w30 eingefüllt.
Der Dichtring war beim Ölabscheider dabei. Ölabscheider und die beiden Öldeckel wurden gewechselt.
Irgendwie kann man der Sache doch nicht ganz trauen. Jetzt zeigt der Messtab wieder nur Minimum an. Ich muss auch sagen dass man den Messtab sehr schlecht ablesen kann. Möglicherweise macht die Fahrerin Ablesefehler.
Das Ganze muss noch ein wenig länger beobachtet werden um eine klare Aussage zu treffen.
Ich hoffe mal ich habe mich nicht zu früh gefreut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:16:39 Uhr:
(...) Ich muss auch sagen dass man den Messtab sehr schlecht ablesen kann. Möglicherweise macht die Fahrerin Ablesefehler.
(...)
Ich habe zwar gesucht aber nicht gefunden, welches Baujahr ist der A2? Bei manchen A2 früherer Baujahre kann man den Ölmessstab von Polo nachrüsten, dann ist die Lesbarkeit optimal.
2001 also ganz ein Früher.
Einerseits geht es sehr lange bis alles Öl wieder nach unten gelaufen ist (wenn man einfüllt, oder wenn man gefahren ist), andererseits kann man ihn wirklich schlecht ablesen.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 8. Dezember 2015 um 22:16:21 Uhr:
2001 also ganz ein Früher.Einerseits geht es sehr lange bis alles Öl wieder nach unten gelaufen ist (wenn man einfüllt, oder wenn man gefahren ist), andererseits kann man ihn wirklich schlecht ablesen.
Bis Modelljahr 2001 Fahrgestellnummer 049716 (AUA Motoren 1,4 Liter) ist bereits ein zweites Ölmessrohr verbaut. Musst einfach prüfen! 🙂
Wie ist das zu verstehen mit dem 2. Ölmessrohr? Habe ich da etwas verpasst? Der AUA meiner Freundin ist von 2000. Danke!
Oh, es war etwas missverständlich von mir geschrieben, sorry!
Bis Fahrgestellnummer 049716 (AUA Motoren 1,4 Liter) bis Modelljahr 2001, kann man einen 2ten Ölmessstab nachrüsten, das Ölmessstabrohr ist vorhanden.