Ölverbrauch beim 2.0TFSI, 211PS

Audi A5

Hallo,

ich habe seit dem 25.6.09 meinen neuen A5 mit 211PS.
Bin seit dem mittlerweile ca. 900 km gefahren, davon rund 600 km Autobahn (120-130km/h) und die restlichen Kilometer Stadt bzw. Landstraße.
Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, war der Ölstand laut Sensor (hat ja leider keinen Ölstab mehr) bei max. Mittlerweile ist der Ölstand um 2 "Bausteine" in der Anzeige gesunken!? Ich finde das sehr viel, trotz sehr zurückhaltender Fahrweise!!
Wie sind Eure Erfahrungen? Reduziert sich der Ölverbrauch später??

Lg vom Tom

Beste Antwort im Thema

Immer wieder höre und lese ich was vom hohen TFSI Motor Ölverbrauch, aber warum nennt keiner die eigentlich ganz einfache Problemlösung? Verunreinigungen im gebrauchten Motor-Öl verstopfen im Lauf der Zeit im Kolben die Bauart bedingt zu kleinen Öffnungen vom Öl-Abstreifring mit steinharter Ölkohle, das Öl wird dann nicht zurück in die Ölwanne geführt, sondern mit verbrannt. Daraus resultiert der teilweise exorbitant hohe Ölverbrauch! Die zu kleinen Bohrungen sind ein bekannter Konstruktionsfehler, den aber niemand zugeben will. Immer ist in ganz vielen Fällen angeblich der Kunde selber Schuld, was natürlich totaler Blödsinn ist.

Es gibt dazu sogar Berichte von Firmen die Motoren instand setzen, also Fachleute die sich mit dem Problem beschäftigt haben. Vorgeschlagen wird dann der Austausch der Kolben, die neuen Kolben haben etwas größere Öffnungen für die Ölrückführung der Öl-Abstreifringe. Diese Möglichkeit ist aber nicht grade billig und eigentlich auch nicht notwendig!

Es gibt eine viel einfachere Möglichkeit, die kostet auch nicht wer weiß wie viel Geld, denn die Kolben sind ja eigentlich nicht kaputt, nur die Ölkanäle sind mit harten Kohlestoffablagerungen (Ölkohle) regelrecht verstopft. Das Problem ist nur das man die oftmals steinharten Kohlestoff Ablagerungen nicht einfach so wieder weg bekommt, dafür ist Chemie notwendig, die in der Lage ist diese Ablagerungen Chemisch aufzubrechen und abzulösen!

Man kann sich aber problemlos selber helfen und nach etwa 1 Stunde ist das Problem beseitigt, der Motor ist dann von innen wieder sauber und der hohe Ölverbrauch wie von Geisterhand verschwunden!

Für einen einfache Problemlösung benötigt man folgende Sachen: 1 Kanister super billig Motoröl, dass billige Öl wird nur für die zweite Spülung benötigt! 1 Kanister Markenöl für den eigentlichen Ölwechsel. 1 Ölfilter, es sollte schon ein Marken Ölfilter sein. 2 möglichst große Gebinde Motor-Fit Motor Innenreiniger, oder 2 Gebinde Motor-Flush aus dem US-Car Bereich. Motor-Fit funktioniert um einiges besser, weil die Zusammensetzung des Additiv eine längere Einwirkzeit benötigt! Motor-Flush verbleibt laut Beschreibung nur etwa 5 Minuten im laufenden Motor, bei Motor-Fit dürfen es 12-15 (20) Minuten sein.

So wird es gemacht: Ein großes Gebinde Motor-Fit Motor-Innenreiniger in den betriebwarmen Motor einfüllen und den Motor 12-15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach den Motor abstellen und das alte Öl ablassen, oder absaugen. Der Ölfilter bleibt noch drin, er wird noch für die zweite Spülung benötigt!

Für die zweite gründlichen Spülung jetzt das billige Motoröl einfüllen, dann eine kleine Runde mit niedriger Drehzahl damit fahren (10-15 Minuten) damit das Öl richtig warm ist und bereits abgelösten Ablagerungen weg gespült werden können. Das frische Billig Motoröl ist nach den 10-15 Minuten noch sauber, eben so wie Öl nach einem Ölwechsel und eine anschließenden Probefahrt halt aussieht! Nun wieder ein großes Gebinde Motor-Fit ins Öl geben und den Motor nun etwa 15-20 Minuten (also etwas länger wie beim ersten Durchgang) im Stand laufen lassen. Motor abstellen, Öl und Filter wechseln fertig.

Das Billigöl ist nach den 15-20 Minuten mit einem mal so schwarz wie die Nacht und glitzert durch die abgetragene Ölkohle. Der abgetragene Kohlenstoff im Öl glitzert im Licht, dass sieht so ähnlich aus wie Graphit das man früher zur Schmierung mit ins Motoröl gegeben hat. Dieses glitzernde Zeug das da nun im rabenschwarzen etwa 30 Minuten alten Öl rum schwimmt, dass ist der Grund dafür das euer Motor vorher viel Öl verbraucht hat. Die Ablagerungen haben sich nun aufgelöst und wurden weg gewaschen.

Das glitzernde Zeug stammt beim zweiten Spülgang hauptsächlich von den Bohrungen im Kolben, der ursprüngliche Dreck vom Motor inneren ist meistens schon zum größten teil beim ersten Öl ablassen mit aus dem Motor gespült worden. Das Billigöl würde auch sauber bleiben wenn man eine Stunde mit dem Wagen fahren würde, der Dreck war also immer noch im Motor drin, nur war er eben wesentlich härter und konnte deshalb nur mit längerer Einwirkzeit chemisch aufgebrochen werden und dann weg gespült werden.

Das war eigentlich alles es, der Motor ist jetzt wieder sauber und die Öl-Abstreifringen können das Öl wieder in den Motor zurück führen! Wenn man eine einfache Spülung bei jedem Ölwechsel durchführt, dann kann man sich die Zwischenspülung mit dem Billigöl einsparen! Bei der ersten Anwendung muß aber unbedingt mit frischem Öl zwischen gespült werden, andernfalls bekommt man den Dreck nicht aus dem Motor raus!

Die steinharten Ablagerungen sind auch beim ersten Durchgang nicht vollständig abgetragen, dass sieht man ja zwangsläufig beim zweiten Öl ablassen, wenn das frische Öl in wenigen Minuten dreckiger geworden ist wie bei einem normalen fälligen Ölwechsel. Den ganzen Aufwand bei der ersten Anwendung noch ein weiteres mal zu wiederholen ist Zeit und Material Verschwendung, denn es wird vermutlich kein weiterer Dreck mehr aus dem Motor heraus kommen.

Zur weiteren Information! Ich lasse mich jetzt auch nicht auf wilde Diskussionen mit selbsternannten Fachleuten ein. Dumme Kommentare werde ich auch nicht beantworten, dass wird mir dann nämlich zu blöd. Probiert es einfach aus und wundert euch wie einfach man das Problem beseitigen kann. Es sind eure Motoren, euer Geld und euer Problem, wollt ihr damit weiter leben, dann könnt ihr das gerne machen.

Ich bin Vollblut Schrauber der alten Schule und habe mein Wissen von Kindheit an sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen. Ich würde auch niemals etwas schreiben das ich nicht selber erfolgreich angewendet habe. Alles klar?!?

Viel Erfolg!

750 weitere Antworten
750 Antworten

Bin kein Experte. Aber ich denke bei einem Turbomotor herrst mehr Druck im Brennraum.

Die Ringe sind auch nicht billig. Sie sind einfach nicht Passgenau (Fehlproduktion)
Desweiteren kommt wohl noch dazu das ein großer Teil der jammernden ihren Motor in der Einfahrphase beschädigt hat.
Auch wenn das natürlich keiner hören will 😁
Die ist gerade beim EA888 mit seinem verstellbaren Öldruck ziemlich kritisch.
Darauf sollte man die Kunden meiner Meinung nach hinweisen. Auch wäre eine verlängerte Einfahrphase sicher sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Desweiteren kommt wohl noch dazu das ein großer Teil der jammernden ihren Motor in der Einfahrphase beschädigt hat.

bei der ablieferung wird gesagt, dass einfahren nicht nötig ist.

Zitat:

einfach "normal" fahren, dass ist alles.
die erste zeit kein volle leistung verlangen.

auch wenn mann dass getan hat, kann der ölverbrauch wesentlich sein.

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Desweiteren kommt wohl noch dazu das ein großer Teil der jammernden ihren Motor in der Einfahrphase beschädigt hat.
bei der ablieferung wird gesagt, dass einfahren nicht nötig ist.

Finde ich sehr bedenklich und sollte man auf keinen Fall so machen. Sogar Audi selber weiß um die Problematik beim einfahren. Deshalb arbeitet auch der Ölkreislauf die ersten 1000km ohne Regelung. Bis dahin wird der Druck nicht begrenzt damit der EA888 durch die hohe thermische Belastung beim einlauf nicht beschädigt wird.

Jetzt kommen wir zum prinzipiellen Problem. Bei km 1000 schaltet sich die Öldruckregelung aktiv und der Öldruck unter 3500upm fällt dir auf 1.8 Bar ab. Wenn der Motor dann noch nicht sauber eingelaufen ist viel Spass 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Jetzt kommen wir zum prinzipiellen Problem. Bei km 1000 schaltet sich die Öldruckregelung aktiv und der Öldruck unter 3500upm fällt dir auf 1.8 Bar ab. Wenn der Motor dann noch nicht sauber eingelaufen ist viel Spass 🙂

wenn ich dass richtig verstehe, dann sollte mann während die erste 1000 km der motor stärker als "normal" belasten und mehr umdrehungen laufen lassen, damit bei 1000 km der motor gut eingefahren ist.

dagegen werden fahrer die im anfang ruhig oder sogar sehr ruhig gefahren sind, mit ein ölverbrauch konfrontiert.

Man sollte im mittleren Drehzahl und Lastbereich unterwegs sein.
Kein Vollgas bei niedrigen Drehzahlen, nicht über 4500upm.
Wer ständig auf 1500upm vor sich hinrollt macht natürlich auch nichts besser korrekt.
Man sollte aber auch nicht die oft beschriebenen 1000km abwarten und dann voll der Freude aufs Pedal latschen.
Gerade beim EA888 wie oben beschrieben eine ganz dumme Sache....... Weil da stellen sich erst die richtigen Verhältnisse ein.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Wer ständig auf 1500upm vor sich hinrollt macht natürlich auch nichts besser korrekt.

ja, wenn mann aber beim s-tronic nett und ruhig unterwegs ist, dann versucht das getriebe der motordrehzahl ständig unter 2.000 u/min tu halten.

Das Problem hab ich nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fred44nl



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Wer ständig auf 1500upm vor sich hinrollt macht natürlich auch nichts besser korrekt.
ja, wenn mann aber beim s-tronic nett und ruhig unterwegs ist, dann versucht das getriebe der motordrehzahl ständig unter 2.000 u/min tu halten.

richtig . . . dann sollte Audi doch den S-tronic Fahrern auch empfehlen - nur im "S" Gang den Motor einzufahren, damit die Maschine nicht überwiegend niedertouring eingefahren wird. Allerdings dürfte dann die Motordrehzahl widerum in nicht zu empfehlende höhere Drehzahlen rutschen, wenn mal mehr Leistung abverlangt wird. - Hier kann nur AUDI selbst die richtigen Tips geben. Aber ich vermute fast, daß die auch noch nicht so richtig wissen wo der Hund begraben ist.

Zitat:

Aber ich vermute fast, daß die auch noch nicht so richtig wissen wo der Hund begraben ist.

aber dass der hund schon tot ist, dass wissen die ganz bestimmt 🙂

Hallo und guten Morgen zusammen,

hier dann mal wieder das nächste Update:

Am Dienstag war mein Wagen zum zweiten Teil der Ölverbrauchsmessung - Nach 1192 gefahrenen Kilometern stand im MMI noch einer von acht Strichen in der Anzeige.
Motoröl abgelassen - gewogen - die ermittelte Differenz liegt bei 0,49l / 1000km, d.h. es fehlten gegenüber der ersten Messung knapp 0,6l Motoröl.

Gespräch mit dem Serviceleiter des Audi-Händlers ergab, dass die sog. "kleine" TPI für meinen Wagen nicht anzuwenden ist, er empfiehlt aber dringend dennoch eine Maßnahme, da nach dem von mir geführten Ölbuch die Tendenz auch deutlich in Richtung Werte oberhalb der 0,5l/1000km-Grenze geht.

Gestern dann Rückmeldung vom Händler - Audi hat nach klärendem Gespräch der Durchführung der großen TPI zugestimmt, d.h. neue Pleuel, Kolben, Kolbenringe - wozu der Wagen dann Frontseitig einmal komplett zerbastelt werden darf.

Das Ganze beginnt dann am 19. September, früher ging es nicht, da wir zum einen vorher noch in Urlaub wollen, der Händler für eine Woche Blockierung der Hebebühne dieses auch passend planen muss - und die Teile sollten ja möglichst auch alle komplett da sein, nicht wie bei anderen Usern hier im Forum, deren Auto unvollständig über längere Zeit mal auf der Bühne geparkt war...

Ich berichte weiter, sobald sich wieder was tut!

Gruß

Benedict

P.S.:
Gestern abend habe ich bei warmem Motor dann mal 600ml Öl nachgefüllt - bei offener Motorhaube, Zündung ein, MMI zeigt also aktuell gemessenen Ölstand an. Und? Jetzt steht die Anzeige wieder auf 8/8 = voll. Das MMI taugt wohl wirklich mehr als Schätzeisen als als aussagefähige Anzeige, vielleicht sind die gut 13 Euro für den Ölstab doch eine gute Investition 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4


Nach 1192 gefahrenen Kilometern stand im MMI noch einer von acht Strichen in der Anzeige.

Das ist etwas, was mir schon öfter aufgefallen ist: Hier ist immer mal wieder von "Strichen" oder "Balken" bei der Ölstandsanzeige die Rede.

Habt ihr da tatsächlich "Balken", vergleichbar mit dieser Akkuladestandsanzeige? Bei mir ist da eine durchgehende Anzeig, etwa wie hier (ohne Prozentzahl).

Hängt das mit Modelljahr zusammen (bei mir 2010), oder evtl. damit, dass ich Radio Concert hab und kein Navi?

Hallo und guten Morgen,

die Teil-Striche sind miteinander verbunden, d.h. letztlich ist es nur ein Strich, der sich in der Länge ändert - es ist jedoch so, dass er sich in 8 einzelnen Schritten ändert - halt von Vollanzeige (8/8) bis nix mehr (0/8).
Ob das am Radio liegt - keine Ahnung. Ich fahre einen der ersten Sportbacks (Produktion Ende November 2009) mit großem MMI.

Gruß

Benedict

Mein S5 ist Aug 2008, hat Navi und auch den durchgehenden Balken. 10.000 km nach dem letzten Ölwechsel ist die Säule nun auf etwa 87,5% gefallen. Genauer kann ich das nicht sagen, da ich keine Striche habe. 🙂

Andreas

Ich habe meinen 211er TFSI mit Multitronic sehr vorsichtig eingefahren, Abholung in IN mit 500km Autobahn Rückweg, dann Landstraße und nochmal Autobahn bis etwa 1000km. max 160kmh, Drehzahlen hat die MT selten über 3000 upm gesteuert.
Das Ergebnis nach 3000km gefahrenen Kilometern insgesamt, kein Tropfen Öl verbraucht und die Anzeige bewegt sich keinen Millimeter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen