Ölverbrauch beim 2.0TFSI, 211PS

Audi A5

Hallo,

ich habe seit dem 25.6.09 meinen neuen A5 mit 211PS.
Bin seit dem mittlerweile ca. 900 km gefahren, davon rund 600 km Autobahn (120-130km/h) und die restlichen Kilometer Stadt bzw. Landstraße.
Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, war der Ölstand laut Sensor (hat ja leider keinen Ölstab mehr) bei max. Mittlerweile ist der Ölstand um 2 "Bausteine" in der Anzeige gesunken!? Ich finde das sehr viel, trotz sehr zurückhaltender Fahrweise!!
Wie sind Eure Erfahrungen? Reduziert sich der Ölverbrauch später??

Lg vom Tom

Beste Antwort im Thema

Immer wieder höre und lese ich was vom hohen TFSI Motor Ölverbrauch, aber warum nennt keiner die eigentlich ganz einfache Problemlösung? Verunreinigungen im gebrauchten Motor-Öl verstopfen im Lauf der Zeit im Kolben die Bauart bedingt zu kleinen Öffnungen vom Öl-Abstreifring mit steinharter Ölkohle, das Öl wird dann nicht zurück in die Ölwanne geführt, sondern mit verbrannt. Daraus resultiert der teilweise exorbitant hohe Ölverbrauch! Die zu kleinen Bohrungen sind ein bekannter Konstruktionsfehler, den aber niemand zugeben will. Immer ist in ganz vielen Fällen angeblich der Kunde selber Schuld, was natürlich totaler Blödsinn ist.

Es gibt dazu sogar Berichte von Firmen die Motoren instand setzen, also Fachleute die sich mit dem Problem beschäftigt haben. Vorgeschlagen wird dann der Austausch der Kolben, die neuen Kolben haben etwas größere Öffnungen für die Ölrückführung der Öl-Abstreifringe. Diese Möglichkeit ist aber nicht grade billig und eigentlich auch nicht notwendig!

Es gibt eine viel einfachere Möglichkeit, die kostet auch nicht wer weiß wie viel Geld, denn die Kolben sind ja eigentlich nicht kaputt, nur die Ölkanäle sind mit harten Kohlestoffablagerungen (Ölkohle) regelrecht verstopft. Das Problem ist nur das man die oftmals steinharten Kohlestoff Ablagerungen nicht einfach so wieder weg bekommt, dafür ist Chemie notwendig, die in der Lage ist diese Ablagerungen Chemisch aufzubrechen und abzulösen!

Man kann sich aber problemlos selber helfen und nach etwa 1 Stunde ist das Problem beseitigt, der Motor ist dann von innen wieder sauber und der hohe Ölverbrauch wie von Geisterhand verschwunden!

Für einen einfache Problemlösung benötigt man folgende Sachen: 1 Kanister super billig Motoröl, dass billige Öl wird nur für die zweite Spülung benötigt! 1 Kanister Markenöl für den eigentlichen Ölwechsel. 1 Ölfilter, es sollte schon ein Marken Ölfilter sein. 2 möglichst große Gebinde Motor-Fit Motor Innenreiniger, oder 2 Gebinde Motor-Flush aus dem US-Car Bereich. Motor-Fit funktioniert um einiges besser, weil die Zusammensetzung des Additiv eine längere Einwirkzeit benötigt! Motor-Flush verbleibt laut Beschreibung nur etwa 5 Minuten im laufenden Motor, bei Motor-Fit dürfen es 12-15 (20) Minuten sein.

So wird es gemacht: Ein großes Gebinde Motor-Fit Motor-Innenreiniger in den betriebwarmen Motor einfüllen und den Motor 12-15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach den Motor abstellen und das alte Öl ablassen, oder absaugen. Der Ölfilter bleibt noch drin, er wird noch für die zweite Spülung benötigt!

Für die zweite gründlichen Spülung jetzt das billige Motoröl einfüllen, dann eine kleine Runde mit niedriger Drehzahl damit fahren (10-15 Minuten) damit das Öl richtig warm ist und bereits abgelösten Ablagerungen weg gespült werden können. Das frische Billig Motoröl ist nach den 10-15 Minuten noch sauber, eben so wie Öl nach einem Ölwechsel und eine anschließenden Probefahrt halt aussieht! Nun wieder ein großes Gebinde Motor-Fit ins Öl geben und den Motor nun etwa 15-20 Minuten (also etwas länger wie beim ersten Durchgang) im Stand laufen lassen. Motor abstellen, Öl und Filter wechseln fertig.

Das Billigöl ist nach den 15-20 Minuten mit einem mal so schwarz wie die Nacht und glitzert durch die abgetragene Ölkohle. Der abgetragene Kohlenstoff im Öl glitzert im Licht, dass sieht so ähnlich aus wie Graphit das man früher zur Schmierung mit ins Motoröl gegeben hat. Dieses glitzernde Zeug das da nun im rabenschwarzen etwa 30 Minuten alten Öl rum schwimmt, dass ist der Grund dafür das euer Motor vorher viel Öl verbraucht hat. Die Ablagerungen haben sich nun aufgelöst und wurden weg gewaschen.

Das glitzernde Zeug stammt beim zweiten Spülgang hauptsächlich von den Bohrungen im Kolben, der ursprüngliche Dreck vom Motor inneren ist meistens schon zum größten teil beim ersten Öl ablassen mit aus dem Motor gespült worden. Das Billigöl würde auch sauber bleiben wenn man eine Stunde mit dem Wagen fahren würde, der Dreck war also immer noch im Motor drin, nur war er eben wesentlich härter und konnte deshalb nur mit längerer Einwirkzeit chemisch aufgebrochen werden und dann weg gespült werden.

Das war eigentlich alles es, der Motor ist jetzt wieder sauber und die Öl-Abstreifringen können das Öl wieder in den Motor zurück führen! Wenn man eine einfache Spülung bei jedem Ölwechsel durchführt, dann kann man sich die Zwischenspülung mit dem Billigöl einsparen! Bei der ersten Anwendung muß aber unbedingt mit frischem Öl zwischen gespült werden, andernfalls bekommt man den Dreck nicht aus dem Motor raus!

Die steinharten Ablagerungen sind auch beim ersten Durchgang nicht vollständig abgetragen, dass sieht man ja zwangsläufig beim zweiten Öl ablassen, wenn das frische Öl in wenigen Minuten dreckiger geworden ist wie bei einem normalen fälligen Ölwechsel. Den ganzen Aufwand bei der ersten Anwendung noch ein weiteres mal zu wiederholen ist Zeit und Material Verschwendung, denn es wird vermutlich kein weiterer Dreck mehr aus dem Motor heraus kommen.

Zur weiteren Information! Ich lasse mich jetzt auch nicht auf wilde Diskussionen mit selbsternannten Fachleuten ein. Dumme Kommentare werde ich auch nicht beantworten, dass wird mir dann nämlich zu blöd. Probiert es einfach aus und wundert euch wie einfach man das Problem beseitigen kann. Es sind eure Motoren, euer Geld und euer Problem, wollt ihr damit weiter leben, dann könnt ihr das gerne machen.

Ich bin Vollblut Schrauber der alten Schule und habe mein Wissen von Kindheit an sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen. Ich würde auch niemals etwas schreiben das ich nicht selber erfolgreich angewendet habe. Alles klar?!?

Viel Erfolg!

750 weitere Antworten
750 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cabrio8



Zitat:

Original geschrieben von corneljt


Wieso begründest Du diese Deine Meinung nicht direkt😁
Okay, ich bin kein Techniker. Aber mein Golf II (1992 -1998) hat nie einen zusätzlichen Tropfen Öl benötigt, der VW Polo meiner Mutter
(BJ 1997) und der BMW 325i meines Vaters (BJ 2006) auch nicht.
Und der Servicebereichsleiter meiner Audi Werkstätte sagt dasselbe.
Wenn Du anderer Meinung bist, dann begründe es auch! 😕

Hi, ein Motor, der kein bisschen Öl sich genehmigt muss noch erfunden werden..

Das Öl kann gar nicht komplett von den Ölabstreifringen vom Verbrennungsraum abgehalten werden, es opfert sich sozusagen auf.

Ergo, ein minimaler Ölverbrauch wird immer sein, wenn nicht gelangt unverbranntes Benzin in die Wanne und das ist auch nicht gut.😎

Hi, ein Motor, der kein bisschen Öl sich genehmigt muss noch erfunden werden..
Das Öl kann gar nicht komplett von den Ölabstreifringen vom Verbrennungsraum abgehalten werden, es opfert sich sozusagen auf.

Ergo, ein minimaler Ölverbrauch wird immer sein, wenn nicht gelangt unverbranntes Benzin in die Wanne und das ist auch nicht gut.😎Klaro. Gebe zu, ich habe mich etwas ungeschickt ausgedrückt; natürlich verbraucht jeder Motor (auch ein Benziner) ein wenig Öl; nur normalerweise sollte der Verbrauch bei Benzinmotoren im Bereich von 1Liter zwischen den Wechselintervallen liegen, ergo fällt´s nicht wirklich auf.
Jedenfalls bin ich das von Benzinmotoren bisher nicht gewöhnt; bei meinem A3 TDI akzeptiere ich es, es sind allerdings auch da nur maximal 2 Liter zwischen den Serviceintervallen.🙄

@cabrio8

Achtung! Nicht Turbobenziner mit Saugmotoren vergleichen!

Gruss ROYAL_TIGER

Ein 325i von 2006 soll kein Öl verbrauchen? Das wiederum wäre ein Wunder.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Anbei wie versprochen die Abgasanlagenbilder meines 2.0 er.
Er braucht kein Öl und hat keine TPI bekommen. Trotzdem siehts nicht so rosig aus 😉

zum vergleich mach ich noch mal bessere von meinen- aber so habe ich es am do auch bei bekannten gesehen, wenn man mit dem finger den ruß abwischt, ist dieser pechschwarz.

Hallo zusammen,

dann auch von mir mal einen aktuellen Status zum Ölverbrauch meines 2.0 TFSI:

In der Einfahrphase, in den ersten 10.000km lag er bei rund 0.2l / 1000km, genau geht das ja auf Grund des digitalen Schätzeisens nicht zu bestimmen. Ich führe jedoch Tank- und Ölbuch, weiß also, bei welchem km-Stand ich nachgefüllt habe, wie viel - und was die MMI-Anzeige vorher und nachher gesagt hat.
Über die Nutzungsdauer des Fahrzeuges bis nun, km-Stand 28.860 wurde der Ölverbrauch jedoch stetig mehr, d.h. der Abfall der Werte im MMI immer schneller, die Öl-Nachfüll-Intervalle immer kürzer - und das und die Erfahrungen hier hat mich dann dazu bewogen, auch mal den Freundlichen aufzusuchen.

Ölverbrauchst-Startmessung bei rund 27.800km, das MMI zeigte 4/8 an, nachgefüllt wurde ziemlich genau 0.5l Öl --> Stand 8/8.
Lineal scheint die Anzeige im MMI nicht wirklich zu sein, der erste Teilstrich war schon nach 72km weg - danach ging es etwas träger von statten. Wohl gemerkt - ich messe immer mit warmgefahrenem Motor, rückwärts in meiner Garage stehend - d.h. Effekte durch verschiedene Neigungswinkel beim Parken kann ich ausschließen.
Stand gestern nach 980 gefahrenen km - 3/8 (war schon einige km da). Termin beim Händler gemacht - für den 16.8.2011. Fein.
Heute morgen unterwegs gewesen, Einkaufen und anderer Samtags-Kleinkram - wegen Regen wieder brav in Garage geparkt: Hurra, 1020km - 2/8 im MMI!
Danach noch mal nach Köln gefahren, Autobahn schön gemütlich mit Tempomat, sparsame Drehzahl - kurz durch Köln, danach wieder zurück. Aktueller Stand: 1081km - 1/8 im MMI.
Ich könnt kot..en!

Damit kann ich mir für die nächsten 10 Tage dann wohl alle größeren Touren abschminken, wenn Anzeige erscheint "Bitte Öl nachfüllen" - darf ich das ja nicht, sonst ist die Messung ja für die Tonne.

Um es klar zu sagen:
Ich bin vom Vollausgestatteten Insignia 2.0T 4x4 auf den A5 SB umgestiegen - und bereue den Schritt nicht einen Millimeter! Auch wenn der Preis des AUDI erheblich über dem des OPEL lag, die Qualität der Verarbeitung, gerade auch die vielen kleinen, aber doch deutlich besser gemachten Details - lassen mich immer wieder gern in den Wagen einsteigen. Aber bei der Qualitätssicherung für diesen Motor scheint VW/AUDI noch ein massives Problem zu haben, eine solche Häufigkeit des immer wieder selben Fehlerbildes spricht nicht für eine nachhaltige Fehlerbehebung.
Wobei ich zur Ehrenrettung dazu sagen muss - bei meinem 2.0 Turbo Direkteinspritzer im OPEL bin ich leider nicht mehr dazu gekommen, langfristig den Ölverbrauch zu kontrollieren: Bei 5.500km war "Ende Gelände" - und die Mängelkiste ging an den Händler zurück.

Gruß

Benedict

Die Oelverbrauchsmessung die dein Haendler macht ist ungewoehnlich, normalerweise wird da eine andere Methode gewaehlt: Oel ablassen, eine definierte Menge einfuellen, 1000km fahren, wieder ablassen und messen wieviel noch drin war.

Hallo nochma,

Der Händler hat das Öl abgelassen und mit definierter Menge wieder aufgefüllt.
Nur da es mein Öl war (hab ich mitgebracht) - weiß ich halt, dass es ziemlich genau 0.5l waren, die er dabeigefüllt hat.
Und den MMI-Stand vorher und hinterher hab ich mir halt auch notiert.
Ansonsten werden die Daten in meinem "Ölbuch" ja auch unplausibel, weil lückenhaft.

Hoffe, damit sind die Unklarheiten beseitigt - ist also normales Procedere wie bei allen betroffenen Motoren gewesen.

Gruß

Benedict

@Insignia_2.0T_4x4

Warum verlegst Du den Termin nicht einfach vor?
Es sind immerhin die 1.000 Kilometer vol.
Aus welchem Grund willst Du noch bis zum 16. warten?

Der Grund "kein früherer Termin beim 🙂 zu bekommen zählt nicht, da dieser sich bei der Ölverbrauchsmessung nach Dir richten muß und Du ja nicht genau sagen kannst, wann Du die 1.000 Kilometer voll hast.

Würde da morgen anrufen und einen sofortigen Termin ausmachen, da in Kürze ein längerer ungeplanter Termin ansteht und Du bereits auf Minimum herumfährst...

Bei mir waren es übrigens die Kolbenringe, die getauscht wurden, nachdem meiner plötzlich statt 1 Liter auf 11.000 Kilometer 1 Liter auf unter 6.000 Kilometer verbraucht hat...

Zitat:

Original geschrieben von ROYAL_TIGER


@cabrio8

Achtung! Nicht Turbobenziner mit Saugmotoren vergleichen!

Gruss ROYAL_TIGER

Danke für den Hinweis. Wie gesagt ich bin kein Techniker und lerne gerne etwas dazu: was wäre denn ein normaler/akzeptabler Ölverbrauch bei einem Turbobenziner?

Fakt ist dennoch, daß hier einige von uns ein mehr oder weniger massives Problem haben, das Audi ja inzwischen auch bekannt ist und das in Einzelfällen scheinbar auch schon bis zum Motortausch geführt hat!?

Zur Ehrenrettung von Audi möchte ich sagen, daß ich meinen Wagen trotz der bisher zwei bekannten Probleme liebe und die Kaufentscheidung keineswegs bereue. Und die "Freundlichen" haben ja noch die Chance alles wieder zum Guten zu wenden...

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Anbei wie versprochen die Abgasanlagenbilder meines 2.0 er.
Er braucht kein Öl und hat keine TPI bekommen. Trotzdem siehts nicht so rosig aus 😉

Die Blenden sind aber suboptimal montiert.😁

Wenn ich meine Chromblenden nicht regelmäßig säubern würde, wären die auch total verrußt.

Sowohl beim TT als auch beim A4. Das hängt mit der Direkteinspritzung zusammen und ist bei allen TFSI-Motoren so, egal ob diese viel oder wenig Öl verbrauchen afaik.

Der Ölverbrauch scheint auch stark von der Fahrweise abzuhängen.

Bei der Fahrt in den Urlaub (hin und zurück zusammen 1100 km) kein messbarer Ölverbrauch beim A4 laut Anzeige.

Ansonsten verbraucht der A4 aber ganz gut Öl (schätze so 0,2 - 0, 3 l/ 1000 km). Habe noch kein Auto gehabt, das soviel Öl geschluckt hat.

Außer einem alten 924 er Porsche den ich vor langer Zeit mal hatte.

Beim TT weiß ich es noch nicht, beim Beetle TDI nach 100.000 km kein Ölverbrauch feststellbar.

Zitat:

Die Blenden sind aber suboptimal montiert.

Ganz rauf siehts nur noch halb so schön aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von cabrio8



Zitat:

Original geschrieben von ROYAL_TIGER


@cabrio8

Achtung! Nicht Turbobenziner mit Saugmotoren vergleichen!

Gruss ROYAL_TIGER

Danke für den Hinweis. Wie gesagt ich bin kein Techniker und lerne gerne etwas dazu: was wäre denn ein normaler/akzeptabler Ölverbrauch bei einem Turbobenziner?

Hmm, unser A4 1.8T BEX/190PS benötigt kein Öl zwischen den Wechselintervallen. Das war schon so bei den ersten 100tkm mit Longlife, und ist jetzt auch so mit (kürzeren) festen Wechselintervall. Auch mein alter SLK230 Kompressor hat auf 240tkm kein Öl zwischen den Wechselintervallen (ca. 15-18tkm) benötigt.

Also: warum haben aufgeladene Benziner einen höheren Ölverbrauch? Mal abgesehen von Pfusch beim Fahrzeugbau...

Es wurden bestimmt billigere Kolbenringe verbaut. Autohersteller (dank shareholder value) versuchen bei jeder kleinsten Schraube zu sparen.

Man kann nur bei allen betroffenen hoffen, dass der Händler/Hersteller diese auf Kulanz tauscht.

Hallo und guten Morgen,

die "billigen Kolbenringe" müssten dann aber bei einem Saug-Benziner mit dem Resultat des hohen Ölverbrauchs genauso auftreten - werden hier ja genauso verbaut!
Oder ist es vielleicht doch so, dass die im Ölkreislauf liegende Welle des Turboladers immer eine gewisse Fertigungstoleranz hat - die dann im Kombination mit den erhelblichen thermischen Effekten beim Benziner-Lader (wird ja sehr heiß) zu diesem Ölverbrauch führt? Denn der Turbo ist doch das einzige, das den Motor anders macht - Block, Kolben und deren Ringe hat doch jeder Motor ;-)

Gruß

Benedict

Deine Antwort
Ähnliche Themen