Ölverbrauch bei meinem TSI - bei euch auch so hoch??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Leute,

ich fahre einen Golf V GT TSI mit 170 PS und DSG und habe jetzt mal extrem darauf geachtet. Also habe den Ölstand in einer geraden Fläche bei kaltem Motor gemeseen. Das Auto stand über nacht. Da war der Ölstand am Messstab genau auf der hälfte der Fläche. Danach bin ich knapp 500-550km gefahren. 250 Autobahn bis max 150km/h und der rest Landstraße. Jetzt habe ich heute gemessen und jetzt ist nurnoch soviel Öl drin das es gerade den Bopel unten am Messstab bedeckt. Also es reciht nicht mehr auf die Fläche.

Das ist doch ein extremer Ölverbrauch, woher kann das kommen? Habt ihr das auch schon bemerkt. Habe leider noch das LL Öl drin. Kommt beim KD im Februar auch raus und dann kommt Mobil 1 0W40 und Festintervalle.

Aber woran könnte das jetzt liegen?

Danke für eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti



Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


ich persönlich halte von diesen kleinen aufgeladenen motoren ohnehin nicht wirklich viel.
1,4 liter und bis zu 170 ps.. wie lange soll das halten? wenn man nicht permanent im schleichgang fährt, wird der motor vermutlich bei weitem nicht so lange leben wie ein anderer turbo motor mit mehr hubraum.
Sorry, aber das sind Stammtischparolen !
Das macht im Golf V 1,4 TSI 121 PS pro Liter
270 PS im Golf R ( 135 PS pro Liter )
265 im S3 ( 132,5 PS pro Liter )
230 PS im Golf V ED 30 ( 115 PS pro Liter )
211 PS im Cooper Works ( 132 PS pro Liter )
210 PS im Opel Corsa OPC NBE ( 131 PS pro Liter )
220 PS im "alten" Audi TT ( 122 PS pro Liter )

Die Liste könnte ich unendlich so weiter führen ! Deiner Meinung nach sind all diese Fahrzeuge nicht haltbar, die Realität beweißt das Gegenteil !
Der 1,4 TSI hat keine Probleme wegen der Leistung sondern zB. mit der Steuerkette ( hat der R32 auch ) oder den Zündspulen, einen reinen Motorschaden findest du da selten bis gar nicht.

Respekt, dass du dir immer wieder die Mühe machst dem sinnfreien Geschwafel mancher User (wie z.B. funkyone) etwas Kluges entgegen zu bringen!

...auch wenn sie es schon so oft gehört haben und trotzdem unter jeden TSI-Beitrag den selben Quark wieder schreiben...

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Ich mache das nur bei kaltem Motor, also wenn er länger gestanden ist.
Mißt man bei heißem Öl kurz nach Abstellen ist immer weniger Öl da weil sich noch einiges im Motor befindet.

Ja klar das mach ich auch so und habe trotzdem einen Messbaren unterschied gesehen. Die Frage ist doch wohin geht das Öl, warscheinlich wird es teilweiße mitverbrannt, aber hauptsächlich verbrenne ich hoffentlich noch Benzin und kein Motoröl. Aber wohin kann es nicht denn noch hin verflüchten?

Ich denke es sind jetzt ca 0,4 auf 550km das ist schon eine Menge!!

Wenn Du es nicht so verlierst (Leckage, schon gecheckt, Motor unten dicht?) wirst es wohlk verbrennen.
Das müsste bei starken Beschleunigen am dunkleren Rauch hinten zu sehen sein.
Dann tippe ich darauf, das etwas defekt ist. Allerdings hat der TSI eines Freundes ähnlich geschluckt und bis zum Verkauf immer wieder mal nachkippen müssen.

Das hab ich alles gecheckt, habe mal mit meiner Grube mich unter das Auto gelegt und nichts gefunden. Alles trocken. Also wenn ich Ihn starte und er kalt ist kommt einen leicht schwarze "wolke" hinten raus aber da hatte mein freundlicher gemeint das sei normal weil die tsi beim starten eine fettere mischung bekommen. aber sonst wenn er warm ist und es kalt ist kommt bei starkem gas geben eine weiße wolke aber das denke ich ist ja normal. ansonsten sind meine endrohre nicht weniger schwarz wie bei jedem anderen tsi (eigentlich sehr schwarz für einen benziner)

könnte das evtl noch was mit dem turbo zu tun haben?

Zitat:

Original geschrieben von bklasseholger



Zitat:

Original geschrieben von Pit 08_11


...... nur 122PS.
Tatsachen? Wenn kraftstoff im Öl ist - weil ALT, ist das kein Verbrauch sonder Kondensat.
Peter
Was willst du mir damit sagen. Das ist glaube ich der springende Punkt "nur 122 PS"!!

Ja ich weiß das VW sowas angibt, ich wollte ja nur mal die anderen TSI Fahrer fragen was Ihre Erfahrungen sind. Ob es vll am LL liegt oder sich ein Schaden ankündigt oder sonst was...!

Die Tatsache ist, ich hab Öl bis mitte aufgefüllt und nach 500km war nur noch an dem unteren Böppel Öl zu sehen = Verbrauch...? Oder etwa nicht. Öl verliehren tut er nicht, also es tropf nirgens raus!!

wenn Du ja mal schreiben würdest wie viel Öl du nachgefüllt hast ?

hast Du den Wagen denn dann auch über Nacht stehen gehabt bei der Nachmessung ?

Ähnliche Themen

Also nochmal. Ich hatte das Öl kontrolliert bevor ich eine längere Fahrt gemacht habe. Da habe ich soviel aufgefüllt das es in der mitte der Fläche auf dem Messtab angezeigt hat. Also nicht zu viel und auch nicht zu wenig. Jetzt bin ich ca 550 km gefahren und habe dann am Messstab festgestellt das gerade noch die Kugel unten im Öl ist und nichts mehr von der Fläche. Hier im Forum wurde gesagt das die Fläche von oben bis unten ca 1 Liter entspricht. Und da jetzt nur noch die Kugel im Öl ist und ich halb voll gemacht habe gehe ich davon aus das er ca 0.5l Öl auf 550km verbraucht hat. Das werde ich jetzt auch wieder nachfüllen müssen.

Gemessen wurde immer auf einer geraden Fläche und nachdem der Motor kalt über nacht gestanden ist.

Du hast den Fehler gemacht und bei kaltem Motor nachgemessen..
Hat jetzt zwar mit dem "Verbrauch" des Öls nichts zu tun, nur so als Tipp für die nächste Messung! 🙂
Die Korrekte Messung führt man bei warmem Motor durch, nach der Fahrt ein paar mins warten, dann messen. Öl dehnt sich bei Wärme aus, deshalb..

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE



Zitat:

Original geschrieben von marc2512


Vw gibt doch glaub an: bis zu 1 l auf 1000 km. Somit...
somit was? 1 liter auf 1000 km verbraucht ein 2 takt rollermotor auch..
also das was du hier angibst ist nicht wirklich hilfreich.
wenn der motor soviel öl verbraucht, stimmt irgendwas nicht.
ich habe selber keine erfahrungen mit den kleinen hoch-aufgeladenen motoren, aber ich kann mir vorstellen das es an dem öl liegen KANN. das muss nicht zwangsläufig so sein.

wenn du ohnehin vor hast das öl umzustellen, dann mach das einfach mal und beobachte weiter.

ein motor der 1 liter öl auf 1000 km frist hat definitiv ein problem.

er meinte ja auch nur das VW sich absichert und sagt:"1Liter auf 1000km sind normal" das ist aber nichts neues!!!! Das verschiedene Motoren Ölfresser sind, ist ja bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Du hast den Fehler gemacht und bei kaltem Motor nachgemessen..
Hat jetzt zwar mit dem "Verbrauch" des Öls nichts zu tun, nur so als Tipp für die nächste Messung! 🙂
Die Korrekte Messung führt man bei warmem Motor durch, nach der Fahrt ein paar mins warten, dann messen. Öl dehnt sich bei Wärme aus, deshalb..

sicher dehnt sich Öl bei Wärme aus. Aber bei der geringen Menge an Öl kommt kein Unterschied von einem halben Liter zustande! Somit kann man hier nicht von Messfehlern reden.

korrekt. ob man nun warm oder kalt den ölstand misst, ist egal. nur wenn der motor warm ist, sollte man nach dem abstellen mindestens 2 - 3 minuten warten bis man kontrolliert, damit die größte menge an öl zurück in die ölwanne fließen kann.

Schwarze Wolke beim Gasgeben habe ich bei meinem 122 PS noch nie bemerkt.
Genauso muß ich zwischen zwei Intervallen mit Mobil1 nicht nachfüllen.

"Vollsynthetisches" Öl hat geringere Verdampfungsverluste - deswegen geringerer Verbrauch und Rußen.

Vielleicht ist ja ein Kolbenring nicht in Ordnung. Habe hier gelesen daß bei den stärkeren Maschinen die Kolben Probleme machen.
Müßte man aber mit einer richtigen! Kompressionsprüfung rausfinden ob da was faul ist.

Ich bin froh daß ich den 122 PS habe. Mehr braucht man nicht - und Ruhe hat man auch.

ich persönlich halte von diesen kleinen aufgeladenen motoren ohnehin nicht wirklich viel.
1,4 liter und bis zu 170 ps.. wie lange soll das halten? wenn man nicht permanent im schleichgang fährt, wird der motor vermutlich bei weitem nicht so lange leben wie ein anderer turbo motor mit mehr hubraum.

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


ich persönlich halte von diesen kleinen aufgeladenen motoren ohnehin nicht wirklich viel.
1,4 liter und bis zu 170 ps.. wie lange soll das halten? wenn man nicht permanent im schleichgang fährt, wird der motor vermutlich bei weitem nicht so lange leben wie ein anderer turbo motor mit mehr hubraum.

Sorry, aber das sind Stammtischparolen !

Das macht im Golf V 1,4 TSI 121 PS pro Liter

270 PS im Golf R ( 135 PS pro Liter )

265 im S3 ( 132,5 PS pro Liter )

230 PS im Golf V ED 30 ( 115 PS pro Liter )

211 PS im Cooper Works ( 132 PS pro Liter )

210 PS im Opel Corsa OPC NBE ( 131 PS pro Liter )

220 PS im "alten" Audi TT ( 122 PS pro Liter )

Die Liste könnte ich unendlich so weiter führen ! Deiner Meinung nach sind all diese Fahrzeuge nicht haltbar, die Realität beweißt das Gegenteil !
Der 1,4 TSI hat keine Probleme wegen der Leistung sondern zB. mit der Steuerkette ( hat der R32 auch ) oder den Zündspulen, einen reinen Motorschaden findest du da selten bis gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti



Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


ich persönlich halte von diesen kleinen aufgeladenen motoren ohnehin nicht wirklich viel.
1,4 liter und bis zu 170 ps.. wie lange soll das halten? wenn man nicht permanent im schleichgang fährt, wird der motor vermutlich bei weitem nicht so lange leben wie ein anderer turbo motor mit mehr hubraum.
Sorry, aber das sind Stammtischparolen !
Das macht im Golf V 1,4 TSI 121 PS pro Liter
270 PS im Golf R ( 135 PS pro Liter )
265 im S3 ( 132,5 PS pro Liter )
230 PS im Golf V ED 30 ( 115 PS pro Liter )
211 PS im Cooper Works ( 132 PS pro Liter )
210 PS im Opel Corsa OPC NBE ( 131 PS pro Liter )
220 PS im "alten" Audi TT ( 122 PS pro Liter )

Die Liste könnte ich unendlich so weiter führen ! Deiner Meinung nach sind all diese Fahrzeuge nicht haltbar, die Realität beweißt das Gegenteil !
Der 1,4 TSI hat keine Probleme wegen der Leistung sondern zB. mit der Steuerkette ( hat der R32 auch ) oder den Zündspulen, einen reinen Motorschaden findest du da selten bis gar nicht.

Respekt, dass du dir immer wieder die Mühe machst dem sinnfreien Geschwafel mancher User (wie z.B. funkyone) etwas Kluges entgegen zu bringen!

...auch wenn sie es schon so oft gehört haben und trotzdem unter jeden TSI-Beitrag den selben Quark wieder schreiben...

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti



Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


ich persönlich halte von diesen kleinen aufgeladenen motoren ohnehin nicht wirklich viel.
1,4 liter und bis zu 170 ps.. wie lange soll das halten? wenn man nicht permanent im schleichgang fährt, wird der motor vermutlich bei weitem nicht so lange leben wie ein anderer turbo motor mit mehr hubraum.
Sorry, aber das sind Stammtischparolen !
Das macht im Golf V 1,4 TSI 121 PS pro Liter
270 PS im Golf R ( 135 PS pro Liter )
265 im S3 ( 132,5 PS pro Liter )
230 PS im Golf V ED 30 ( 115 PS pro Liter )
211 PS im Cooper Works ( 132 PS pro Liter )
210 PS im Opel Corsa OPC NBE ( 131 PS pro Liter )
220 PS im "alten" Audi TT ( 122 PS pro Liter )

Die Liste könnte ich unendlich so weiter führen ! Deiner Meinung nach sind all diese Fahrzeuge nicht haltbar, die Realität beweißt das Gegenteil !
Der 1,4 TSI hat keine Probleme wegen der Leistung sondern zB. mit der Steuerkette ( hat der R32 auch ) oder den Zündspulen, einen reinen Motorschaden findest du da selten bis gar nicht.

aber hatten nicht die ersten 1.4er tsi bei weit unter 100000km öfter mal nen Motorschaden wegen zuviel Benzin im Motoröl????

Ausserdem ist das seine Meinung die Er hier ja wohl frei schreiben darf.

Nein, hatten sie nicht!

Klar kann er seine Meinung schreiben, aber die Aussage die dahinter steckt ist nunmal Bullshit und schlichtweg falsch, so wie ja in der Liste bewiesen...

sinnfreies geschwafel hin oder her.. meinungsfreiheit für alle.

ich halte von den kleinen motoren einfach nicht viel. hubraum kann man einfach durch nichts ersetzen. für mich persönlich gibt es keine gründe die für einen 1,4er motor sprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen