ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. diverse Fragen Steuerkettenproblematik Golf V / VI 1,4 TSI 122 PS

diverse Fragen Steuerkettenproblematik Golf V / VI 1,4 TSI 122 PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 2. Dezember 2013 um 10:04

Da ich hinsichtlich der Steuerkettenproblematik beim 1,4 TSI mit 122 PS mehrere Fragen haben, habe ich mir erlaubt einen neuen Thread zu eröffnen. Über die Suchfunktion wurden diese aber leider nur zum Teil beantwortet bzw. Fragen bleiben offen.

Fahrzeuge: Golf V (EZ 02/2008; ca. 82.000 km) & Golf VI Variant (EZ 09/2010; ca. 50.000 km) jeweils mit 1,4 TSI & 122 PS

1. haben beide Fahrzeuge definitiv eine Steuerkette bzw. sind nur einzelne Chargen der Steuerketten betroffen? bei einem Fahrzeug ist im Kaltstart ein Rasseln für ca. 1 s zu vernehmen.

2. Lässt sich in einer Werkstatt zunächst ohne Austausch feststellen, ob die Kette geweitet ist und es zu einem Überspringen kommen kann? Oder wäre der Arbeitsaufwand dafür so groß, dass man gleich die Steuerkette tauschen würde?

3. weisen die mittlerweile produzierten Ersatzteile (Steuerkette & Zubehör) die erforderliche Qualität auf, so dass es zu den Weitungen nicht mehr kommt oder lässt sich das Problem generell nicht ausmerzen?

4. sofern die Kulanzreparatur (da beim Golf V keine Wartung in VW-Werkstatt) nicht in Frage kommt, welche Teile werden benötigt? hierbei wäre ich überaus dankbar, wenn mir jemand vielleicht den Link zu einem Angebot bei einem Ersatzteile-Onlineshop schicken könnte, das die entsprechenden Teile und in der nötigen Qualität enthält.

5. Welche Kulanzregelung wäre bei dem 2010er Fahrzeug mit 50.000 km Laufleistung & einem normal durchgeführten Longlifeservice bei 30.000 km zu erwarten? bei diesem Fahrzeug ist jedoch das Rasseln bislang nicht aufgetreten.

6. Werden im aktuellen Golf VII und seinen Ablegern und den weiteren Konzernmodellen der Kompaktklasse immer noch Steuerketten verbaut? Gibt es diese auch bei den aktuellen Dieselmodellen?

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr Euch von dieser Fragenflut nicht abschrecken lasst und mir mit Rat und Tat zur Seite steht :-)

Vielen lieben Dank

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo,

ich antworte mal basierend auf meinen Erfahrungen und den diversen Berichten im Netz.

Bitte beachte, dass ich keine Verantwortung für eventuelle Fehlinformationen übernehme..

Verlässliche Aussagen sollte dir auf jeden Fall die VW Werkstatt, bzw. Kundenhotline geben können.

1. Ja, beide haben eine Steuerkette.

Die Problematik zieht sich nach diversen Berichten ab BJ 2006 bis zur neuen Generation durch.

Sehr oft fallen die BJ 2006 und 2007 auf. Hier gab es wohl Probleme bei der Fertigung der Ketten.

2. Habe ich damals auch gefragt, Aufwand wäre zu groß. Man kann wohl die Steuerzeiten abfragen, aber hier muss der Defekt nicht zwangsweise auffallen.

3. Laut Aussage von VW, ja. Zumindest wenn du diese direkt von VW beziehst. Wenn du es bei einem Händler bestellst, kann es ggf. vorkommen, dass du eine lagernde Kette bekommst, die vielleicht den Defekt wieder aufweist.

4. Kann ich dir vielleicht morgen mitteilen. Da müsste ich die Rechnung von VW abschreiben. Vielleicht findest du dazu aber auch was im Netz.

5. Das kann dir nur VW beantworten. Wichtig ist, dass die Wartung durch VW durchgeführt wurde. Aber du wirst bestimmt mind. 50% bekommen. Wenn es nicht auftritt, dann wirst du gar keine Kulanz bekommen, wenn du die Kette "pro forma" austauschen lässt.

6. Der Golf 7 hat keine Kette mehr. Bei den anderen Modellen bestimmt noch, bis dann ein Facelift kommt. Ist aber nur eine Vermutung. Die neuen TSIs des Golf 7 hat jedenfalls keine Kette mehr. Bei den Dieseln hast du meines Wissen nach wie vor den Zahnriemen.

Hier noch einige Links zur Problematik:

http://www.autobild.de/.../vw-tsi-steuerkettenschaeden-4220214.html

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html

http://www.focus.de/.../...ei-schaeden-von-tsi-motoren_aid_743442.html

http://www.focus.de/.../...-vw-gefaehrliche-toleranzen_aid_736465.html

http://www.motor-talk.de/.../...n-1-4-tsi-mit-zahnriemen-t4115105.html

http://www.angurten.de/.../...f-vii-ea211-keine-steuerkette-t2737.html

Viel Spaß und weiterhin gute Fahrt.

die 122 PS Motoren haben meist nur kurz das Rasseln nach dem Start bis der Öldruck da ist

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi

die 122 PS Motoren haben meist nur kurz das Rasseln nach dem Start bis der Öldruck da ist

Was im übrigen konstruktiv bedingt völlig normal ist und kein Grund zur Panik besteht.

Zitat:

... die 122 PS Motoren haben meist nur kurz das Rasseln nach dem Start bis der Öldruck da ist

Wechsle mal beim Öl auf 5W-40 (Addinol oder ähnliches). Jedenfalls weg von LL 5W-30 .

Bei mir ist es sehr kurz oder manchmal auch gar nicht.

Habe auch 70 000 km drauf ( CAXA 5.2008)

Beim Golf 7 haben die 1.4er tsi keine Ketten mehr dafür aber der 1.8er und 2.0er TSI die Diesel 1.6 und 2.0 haben alle Zahnriemen.

Das nützt aber uns die eine Kette haben nichts.

Komisch nur - daß andere Hersteller mit ihren Ketten keine Probleme haben .

Da liegt das Problem wohl weniger an der Kette selbst.

Aber warten wir mal ab wie lange die Notlösung " Zahnriemen in Öl mariniert " halten wird .

Darüber ist noch lange nicht das letzte Wort gesprochen.

... ich denke da an die DSG - Mechatronik " in Öl mariniert " .

Da wird jetzt das Öl gewechselt weil die Rezeptur der Elektronik nicht schmeckt ... :D

Themenstarteram 3. Dezember 2013 um 9:41

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Das Rasseln kann also ein Indiz sein, aber muss nicht?

Für einen Ersatzteillink, wo sozusagen alle notwendigen Teile enthalten sind. Habe bislang nur folgenden Link für einen Touran gefunden. Sind die rund 400 € eine realistische Hausnummer bzgl. Ersatzteilkosten?

http://www.ebay.de/.../161084139682?...

Weiß jemand erfahrungsgemäß wieviele Arbeitseinheiten da veranschlagt werden?

Kann man den anhand der Motorkennung bzw. Fahrgestellnr. prüfen lassen, ob man eine "schlechte" Steuerkette erwischt hat?

Das Überspringen der Kette macht sich scheinbar durch eine Anzeige der Motorelektronik bemerkbar? Kann man dann durch sofortiges Stehenbleiben überhaupt noch etwas retten?

Puh blöde Geschichte... da bin ich fast am Überlegen, ob ich das Auto nicht bald abstoßen sollte. Wenn man bei VW bleiben möchte, dann also Diesel im Golf V bzw. VI oder beim VII darf es also auch wieder ein TSI sein, da ja dann wieder Zahnriemen verbaut werden....

 

Zitat:

 

Das Rasseln kann also ein Indiz sein, aber muss nicht?

Das Überspringen der Kette macht sich scheinbar durch eine Anzeige der Motorelektronik bemerkbar? Kann man dann durch sofortiges Stehenbleiben überhaupt noch etwas retten?

Jetzt nur keine Panik !

Du wirst doch nicht aus Angst vor dem Tode Selbstmord begehen wolle - sprich wegen einer vielleicht ? defekten Steuerkette das Auto verschleudern wollen.

Das kostet Dich viel mehr wie eine Reparatur.

... und wenn ich deswegen mein Auto verkaufen würde dann wäre der Nachfolger mit Sicherheit nicht mehr aus dem gleichen Hause.

Ein kurzes Rasseln beim Start ist durchaus drin. Mal anderes Öl verwenden. Habe es schon geschrieben.

Der Nockenwellenversteller kann auch Krach machen.

Hört sich aber etwas anders an.

Eine Anzeige der Motorelekronik zeigt an daß die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Die Kette ist damit noch nicht unbedingt übergesprungen. Wäre das der Fall würde der Motor wenn überhaupt recht elend laufen.

Dann ist die Kette also gelängt .

dann ist es aber geraten mit sehr moderater Drehzahl zur Werkstatt zu fahren.

Beim 122 PS kann man das nicht direkt messen.

Was eine Reparatur kostet - das mußt Du bei demjenigen erkunden der es machen soll.

In dem Alter der angegebenen Fahrzeuge ist mit Kulanz eh nichts mehr.

Das macht ein Motoreninstandsetzer dann billiger und mindestens genauso gut.

Hab`mich schon vorsorglich erkundigt ;)

Zitat:

Kann man den anhand der Motorkennung bzw. Fahrgestellnr. prüfen lassen, ob man eine "schlechte" Steuerkette erwischt hat?

Ueber die entsprechenden Daten muss der Konzern seinen eigenen Maszstaeben nach verfuegen. Ob man diese Information mit Dir als Eigentuemer teilt (schriftlich in rechtsverbindlicher Form) bin ich skeptisch.

Meines Wissens (Forenquerlesen) deutet vieles auf aeltere Baujahre um 2009 herum hin (TSI CAXA). Da waren die Fahrzeuge dank Abwrackpraemie guenstig und es gab ellenlange Wartelisten. Insofern koennte es entsprechend Druck auf die Zulieferer gegeben haben, Menge zu geringem Preis zuzuliefern.

Man koennte ueber eine Oelanalyse (ca. 50-100 Euro) den Eisenwert sehen und insofern abschaetzen, ob da die Kette sich fortschreitend selbst abrasiert, mal salopp gesagt.

Es ist mir trotz erheblicher Studie des Kettentriebs TSI und seinen Schwachstellen bisher nicht moeglich, die oeffentliche Behauptung des 'Stanzgrates Zulieferer Verschleissgrenze ueberschritten' zu widerlegen. Man koennte im a3quattro forum mal den Betreiber fragen, ob ihm nachweislich bei der Herstellung mangelhafte Ketten bislang vorliegen (=Bestaetigung der Stanzgratbehauptung). Falls da ein Nein kommt, verdichtet sich die These, dass es solche Ketten nie gab.

Sofern es eine Charge schlechter Ketten gab, deutet einiges darauf hin, dass diese durch unuebliche Geraeuschkulisse bis 100tkm (eher 50-80tkm, zirka 2 2-jahres Longlifeintervalle) auf sich aufmerksam gemacht haben muessten. Die auch bei mir haeufig uebel klingenden ersten 1-2 Sekunden nach Anlassen, insbesondere nach laengerer Standzeit (z.B. >12 Stunden), sind fuer mich nicht vertrauenerweckend, aber bislang nicht als schaedlich, sondern eher als typisch bekannt. Ebenso das unkomfortable Katheizen, eher im Sommerhalbjahr.

MfG.

PS. m.E. hauptsaechliches Teilereparaturkostenrisiko TSI 122 PS:

- Kettentrieb (Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Kette)

- Wastegateklemmer am Turbo (mangelhaftes Kaltfahren als Ursache?)

am 4. Dezember 2013 um 7:06

Also ist hab zwar den 170 ps Motor , aber bei mir rasselt es auch beim kaltstart für 1 - 2 Sek.

Und bei mir ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit des Nockenwellenversteller ..!

Ich lass es mal einfach so mal schauen was passiert ..^^

Ich vermute mal das dieser irgendwann "ausgeschlagen " sein wird und dann ein fehlerspeichereintrag kommt mit Korrelation nockenwelle - kurbelwelle oder das dass Nw Signal ubplausibel ist ^^

Wenn was passiert meld ich mich hier ^

Zitat:

... aber bei mir rasselt es auch beim kaltstart für 1 - 2 Sek.

Und bei mir ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit des Nockenwellenversteller ..!

Glaube ich nicht!

Der NWV tackert laut - die Kette rasselt weil sie nicht richtig spannt so lange der Kettenspanner zu wenig Druck macht.

Kommt daher weil die Ölleitungen nach dem Fahren ( Öl dünn) leerlaufen. Das dauert kurz bis das Öl wieder überall hingelangt ist und Öldruck steht. Um das zu verhindern sind im Ölkreislauf einige Kugelventile vorgesehen. Manchmal schließen die aber nicht richtig weil sich Ablagerungen bilden.

Darum schreibe ich immer wieder daß man ein gutes 5W-40 oder 0W-40 ( Mobil1 New Life ) mit bekannt guter Reinigungskraft verwenden soll.

Bei mir war so Öl immer drin. Wurde ein LL-Öl wegen dem offiziellen Kundendienst reingetan flog das ein halbe Jahr später raus und es kam ordentliches Öl jährlich ( Mobil1 0w-40 oder Addinol 5W-40) rein.

Daher hatte ich bis heute ( 70000 km) rein gar nichts am Motor. Läuft sozusagen wie neu ...

Die geringe Mehrausgabe hat sich gelohnt. Keinen Ärger wegen Kulanzbettelei und ein guter Motor.

Ist doch was - oder ?

Dann ist es halt ein Tackern :-)

Hab auch das mobil1 new life 0w 40 drinn !

Seiddem tackerts öfter , glaube aber eher das es an den Temperaturen liegt ..!

Schlägt der nicht irgendwann aus wenn man es so lässt ?

hast du denn den TSI 122 PS ?

bei mir hat nur die Hochdruckpumpe getackert

Zitat:

Seiddem tackerts öfter , glaube aber eher das es an den Temperaturen liegt ..!

Das glaube ich auch !

Du darfst auch nicht vergessen daß die bei offener Haube ganz schön laut ist.

Aber innen drin muß man schon gut hinhören. Wenn die Drehzahl höher ist geht das Geräusch unter.

So - heute nachmittag hat mein " Scheckl " ( auf bayrisch : Ein " Scheck " ist ein geflecktes Pferd - "Scheckl" die Koseform ) neues Öl bekommen. Das alte hatte 10 000 km drauf und der nächste Service ist im Mai.

Also fast noch ein halbes Jahr hin.

Die Soße war auch schon ganz schön schwarz ( Addinol).

Motor war aber noch leise.

Da habe ich meine Ölreste ( 1 Liter Mobil und 2 1/2 Liter Addinol ) zusammen reingegossen .

Das gefällt der Kette , dem NWV und dem Turbo.

Alles flüsterleise. Wie eine Turbine ... aaah :p

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. diverse Fragen Steuerkettenproblematik Golf V / VI 1,4 TSI 122 PS