Ölverbrauch bei meinem TSI - bei euch auch so hoch??
Hi Leute,
ich fahre einen Golf V GT TSI mit 170 PS und DSG und habe jetzt mal extrem darauf geachtet. Also habe den Ölstand in einer geraden Fläche bei kaltem Motor gemeseen. Das Auto stand über nacht. Da war der Ölstand am Messstab genau auf der hälfte der Fläche. Danach bin ich knapp 500-550km gefahren. 250 Autobahn bis max 150km/h und der rest Landstraße. Jetzt habe ich heute gemessen und jetzt ist nurnoch soviel Öl drin das es gerade den Bopel unten am Messstab bedeckt. Also es reciht nicht mehr auf die Fläche.
Das ist doch ein extremer Ölverbrauch, woher kann das kommen? Habt ihr das auch schon bemerkt. Habe leider noch das LL Öl drin. Kommt beim KD im Februar auch raus und dann kommt Mobil 1 0W40 und Festintervalle.
Aber woran könnte das jetzt liegen?
Danke für eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
Sorry, aber das sind Stammtischparolen !Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
ich persönlich halte von diesen kleinen aufgeladenen motoren ohnehin nicht wirklich viel.
1,4 liter und bis zu 170 ps.. wie lange soll das halten? wenn man nicht permanent im schleichgang fährt, wird der motor vermutlich bei weitem nicht so lange leben wie ein anderer turbo motor mit mehr hubraum.
Das macht im Golf V 1,4 TSI 121 PS pro Liter
270 PS im Golf R ( 135 PS pro Liter )
265 im S3 ( 132,5 PS pro Liter )
230 PS im Golf V ED 30 ( 115 PS pro Liter )
211 PS im Cooper Works ( 132 PS pro Liter )
210 PS im Opel Corsa OPC NBE ( 131 PS pro Liter )
220 PS im "alten" Audi TT ( 122 PS pro Liter )Die Liste könnte ich unendlich so weiter führen ! Deiner Meinung nach sind all diese Fahrzeuge nicht haltbar, die Realität beweißt das Gegenteil !
Der 1,4 TSI hat keine Probleme wegen der Leistung sondern zB. mit der Steuerkette ( hat der R32 auch ) oder den Zündspulen, einen reinen Motorschaden findest du da selten bis gar nicht.
Respekt, dass du dir immer wieder die Mühe machst dem sinnfreien Geschwafel mancher User (wie z.B. funkyone) etwas Kluges entgegen zu bringen!
...auch wenn sie es schon so oft gehört haben und trotzdem unter jeden TSI-Beitrag den selben Quark wieder schreiben...
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
sinnfreies geschwafel hin oder her.. meinungsfreiheit für alle.ich halte von den kleinen motoren einfach nicht viel. hubraum kann man einfach durch nichts ersetzen. für mich persönlich gibt es keine gründe die für einen 1,4er motor sprechen.
Und dann hast du auch etwas gegen die Autos in der aufgeführten Liste? Denn der Hubraum ist ja jetzt nur relativ zur Leistung zu sehen!
Was hälst du denn vom R32? Ist der OK? Oder stört dich DA die Steuerkettenproblematik nicht?
über die anderen fahrzeuge kann ich nichts sagen, da ich mich mit diesen niemals beschäftigt habe.
die steuerkettenproblematik beim R32 wird vermutlich auch überbewertet. man muss mal sehen um was für ein auto es sich beim R handelt.. die wenigsten fahrer gehen damit wirklich sinnig um. vom warm- und kaltfahren kann wohl keine, oder nur wenig die rede sein.
bei vernünftiger pflege mit warm- und kaltfahren, regelmäßigen ölwechseln und service, ist das mit der steuerkette wohl eher kein thema.
es kommt immer darauf an wie man mit dem motor umgeht.
morgen reinsetzen und gleich auf die mütze bekommt auf dauer keinem motor so richtig. und grade bei den motoren mit relativ wenig hubraum UND viel leistung ist das gefährlich.
dann brauch man sich auch eher nicht über hohen ölverbrauch zu wundern.
ich wage es anzuzweifeln das diejenigen, die hier über hohen ölverbrauch klagen, wirklich sinnig mit ihrem motor umzugehen wissen.
über hohe last und viel drehzahl ist ja eigentlich nichts auszusetzen.. voraussetzung ist aber das man den motor auf betriebstemperatur kommen lässt, bevor man feuer macht. und nachdem feuer gemacht wurde, sollte man dem motor zeit geben um wieder ein wenig abzukühlen, bevor man das auto abstellt. sprich die letzetn 3 - 5 kilometer sinnig und mit wenig drehzahl fahren. nicht voll stoff über die autobahn prügeln, oder über die landstraße ballern und dann direkt abstellen. das ist der tod für die innereien des motors und vor allem für den turbo und den kompressor, sofern vorhanden.
viele bedenken sowas aber nicht.
na dann erklär mal.. du scheinst ja auch ein ganz schlauer zu sein 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Nein, hatten sie nicht!Klar kann er seine Meinung schreiben, aber die Aussage die dahinter steckt ist nunmal Bullshit und schlichtweg falsch, so wie ja in der Liste bewiesen...
Also wenn ich die Suchmaschine aktiviere, kommen unter "Motorschäden" und "TSI" mehr als genug Beiträge 😕
soviel zum Thema 😠
Vielleicht solltest Du deine Beiträge mal etwas "überlegter" verfassen anstatt hier mit Unwissenheit zu glänzen......
Und Deine "Liste" beweist hier nix......
Ich glaub hier können die Wenigsten eine Aussage treffen, ob nen TSI 200000km schafft.
So dann nochmal für die 2 Unwissenden hier im Thread:
Der 5er TSI (140PS/170PS) ist nie pregnant durch Motortotalausfälle auffällig geworden. Das was du / ihr da in der Suche findet sind die Kolbenschäden aus dem 6er TSI (160PS).
Des Weiteren ist das nicht "meine" Liste, sondern die eines anderen Users, ich habe sie nur zitiert.
Und sie beweist das was sie in diesem Zusammenhang beweisen sollte, nämlich dass die herausgeholte Leistung aus dem 1,4er keine Innovation ist und euer Gelaber eben nur Gelaber bleibt.
Und ja, daher bin ich auf dem Gebiet "ein ganz Schlauer" und kann es mir leisten über solche Labertaschen wie ihr es seid "unüberlegt" herzuziehen.
deine liste beweist gar nichts.
wo sind denn die langzeiterfahrungen mit den 1,4 litern mit mehr als 150 oder 200.000 km auf der uhr?
ich habe noch keine gesehen.
und ich denke das meine ausführungen, die ich oben gemacht habe, mit sicherheit kein gelaber, sondern fakt sind.
man gut das es so einen wie dich in JEDEM forum gibt. irgendeiner ist immer der allwissende. und hier haben wir ihn ihn dir gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von M.Galle
Also wenn ich die Suchmaschine aktiviere, kommen unter "Motorschäden" und "TSI" mehr als genug Beiträge 😕Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Nein, hatten sie nicht!Klar kann er seine Meinung schreiben, aber die Aussage die dahinter steckt ist nunmal Bullshit und schlichtweg falsch, so wie ja in der Liste bewiesen...
soviel zum Thema 😠
Vielleicht solltest Du deine Beiträge mal etwas "überlegter" verfassen anstatt hier mit Unwissenheit zu glänzen......
Und Deine "Liste" beweist hier nix......
Ich glaub hier können die Wenigsten eine Aussage treffen, ob nen TSI 200000km schafft.
Dann schau mal genauer nach, da wirst Du nicht einen Motorschaden finden, sondern gelängte Steuerketten, Turboschäden und Zundspulenprobleme, dass Ganze hat nichts mit einem Motorschaden wegen zu hoher Leistung zutun.
Aber gut, jeder soll seine Meinung haben, ich bin mal raus aus dem Thema und überlasse das Feld denjenigen die nichtmal einen 1,4 TSI fahren aber zu alles ne Meinung ( meist gefährliches Halbwissen ) haben !
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
deine liste beweist gar nichts.wo sind denn die langzeiterfahrungen mit den 1,4 litern mit mehr als 150 oder 200.000 km auf der uhr?
ich habe noch keine gesehen.und ich denke das meine ausführungen, die ich oben gemacht habe, mit sicherheit kein gelaber, sondern fakt sind.
man gut das es so einen wie dich in JEDEM forum gibt. irgendeiner ist immer der allwissende. und hier haben wir ihn ihn dir gefunden.
Was wirst Du mir gegenüber eigentlich persönlich ? Ich habe ( genau wie Du mit Deiner Behauptung ) mit der Liste lediglich widergegeben was ich zu dem Thema denke, bin ich Dich irgendwie persönlich angegangen ? Du solltest mal Dein Agressionspotential senken !
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
1,4 liter und bis zu 170 ps.. wie lange soll das halten? wenn man nicht permanent im schleichgang fährt, wird der motor vermutlich bei weitem nicht so lange leben wie ein anderer turbo motor mit mehr hubraum.
Das war deine Aussage!
Hier geht es dir nicht um den TSI generell, sondern um das Hubraum/Leistungsverhältnis und darin siehst du die Ursache für die Probleme. Und das ist nunmal falsch. Nichts anderes hat db325 aufgegriffen und versucht dir mit Hilfe der Liste zu erklären.
Wenn du jetzt im Nachgang rumruderst und weiter Dünnes von dir gibst was mit der Anfangsaussage garnichts mehr zu tun hat...
Den Ölverbrauch nur den "kleinen" TSI's zu attestieren, scheint mir nicht korrekt.
Gerade beim "grossen" 2.0TSI oder TFSI gibt es ja auch viele Motoren, die mächtige Ölfresser sind. Der entsprechende Thread im GTI-Forum umfasst dutzende von Seiten dazu.
Auch vom 3.0TFSI habe ich im Audiforum schon von übermässigem Ölverbrauch gelesen.
Und ob das nur daran liegt, dass die Besitzer des Motors unsachgemäss damit umgegangen sind, wage ich zu bezweifeln.
Ich glaube, dass das eher etwas mit Fertigunstoleranzen zu tun hat und vor allem mit dem sehr dünnflüssigen LL-Öl. Abgesehen davon habe ich schon oft gelesen, dass Turbomotoren konstruktionsbedingt gerne etwas mehr Öl nehmen als Sauger.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass sich mein Ölfresser (BWA, 2.0TFSI) deutlich mehr zurückhält beim Ölschlürfen, seit ich anstelle des Castrol Edge 5W30 das Mobil 1 NewLife (5W40) einfülle. Der Konsum hat sich in etwa halbiert (von 2-3dl/1000km auf etwa 1-2dl/1000km).
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Ich kann mich nicht erinnern dich angesprochen oder angegriffen zu haben. Oder täusche ich mich da?
Da täuscht Du Dich, die Aufstellung ( auf die Du Dich beziehst ) hatte ich gepostet !
Hier nochmal Deine Aussage:
deine liste beweist gar nichts.
wo sind denn die langzeiterfahrungen mit den 1,4 litern mit mehr als 150 oder 200.000 km auf der uhr?
ich habe noch keine gesehen.
und ich denke das meine ausführungen, die ich oben gemacht habe, mit sicherheit kein gelaber, sondern fakt sind.
man gut das es so einen wie dich in JEDEM forum gibt. irgendeiner ist immer der allwissende. und hier haben wir ihn ihn dir gefunden.
Und da ich diese Aufstellung erstellt habe beziehst Du Dich mit dieser Aussage auf mich.
Nun, ist ja auch egal, jeder hat seine Meinung und gut ist !
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
ich wage es anzuzweifeln das diejenigen, die hier über hohen ölverbrauch klagen, wirklich sinnig mit ihrem motor umzugehen wissen.
über hohe last und viel drehzahl ist ja eigentlich nichts auszusetzen.. voraussetzung ist aber das man den motor auf betriebstemperatur kommen lässt, bevor man feuer macht. und nachdem feuer gemacht wurde, sollte man dem motor zeit geben um wieder ein wenig abzukühlen, bevor man das auto abstellt. sprich die letzetn 3 - 5 kilometer sinnig und mit wenig drehzahl fahren. nicht voll stoff über die autobahn prügeln, oder über die landstraße ballern und dann direkt abstellen. das ist der tod für die innereien des motors und vor allem für den turbo und den kompressor, sofern vorhanden.
viele bedenken sowas aber nicht.
Absoluter Blödsinn, also zumindest kann ich für mich reden. Ich kauf mir doch kein Auto für über 30 000 Euro um dann mit blödsinniger und Hirnloser fahrerei mein Auto kaputt zu fahren. Ich weiß was es bedeutet mit Turbo und Kompressor zu fahren. Daher kann ich sicher sagen das der Ölverbrauch sicher nicht davon kommt.
Eher habe ich die sache mit dem Benzin im Öl im Auge. Durch zu heufiges Kurzstreckenfahren setzt sich das Benzin im Öl ab, lässt dieses scheinbar ansteigen = daher dachte ich super, hab ja genügend Öl drin. Dann fahre ich 500 km auf Strecke und siehe da, das Benzin ist im Öl verdampft und das Öl sinkt wieder. Aber dadurch habe ich ja nicht das Öl ansich verbraucht sonder nur das Benzin das fälschlicherweiße im Öl abgesetzt war. Im Februrar komtm jetzt dannn erstmal das Mobil 1 Öl rein und dann werde ich auch wieder längere Strecken fahren müsse und dann werde ich den Ölverbrauch nochmal genau kontrollieren und beobachten...!
Jetzt muss ich noch eins sagen, die Liste ist voll aussagekräftig und zeigt ganz klar dass das Verhältnis zwischen Hubraum und PS im Vergleich zu anderen Modellen nicht absolut überzichtet ist!