Ölverbrauch bei meinem TSI - bei euch auch so hoch??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Leute,

ich fahre einen Golf V GT TSI mit 170 PS und DSG und habe jetzt mal extrem darauf geachtet. Also habe den Ölstand in einer geraden Fläche bei kaltem Motor gemeseen. Das Auto stand über nacht. Da war der Ölstand am Messstab genau auf der hälfte der Fläche. Danach bin ich knapp 500-550km gefahren. 250 Autobahn bis max 150km/h und der rest Landstraße. Jetzt habe ich heute gemessen und jetzt ist nurnoch soviel Öl drin das es gerade den Bopel unten am Messstab bedeckt. Also es reciht nicht mehr auf die Fläche.

Das ist doch ein extremer Ölverbrauch, woher kann das kommen? Habt ihr das auch schon bemerkt. Habe leider noch das LL Öl drin. Kommt beim KD im Februar auch raus und dann kommt Mobil 1 0W40 und Festintervalle.

Aber woran könnte das jetzt liegen?

Danke für eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti



Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


ich persönlich halte von diesen kleinen aufgeladenen motoren ohnehin nicht wirklich viel.
1,4 liter und bis zu 170 ps.. wie lange soll das halten? wenn man nicht permanent im schleichgang fährt, wird der motor vermutlich bei weitem nicht so lange leben wie ein anderer turbo motor mit mehr hubraum.
Sorry, aber das sind Stammtischparolen !
Das macht im Golf V 1,4 TSI 121 PS pro Liter
270 PS im Golf R ( 135 PS pro Liter )
265 im S3 ( 132,5 PS pro Liter )
230 PS im Golf V ED 30 ( 115 PS pro Liter )
211 PS im Cooper Works ( 132 PS pro Liter )
210 PS im Opel Corsa OPC NBE ( 131 PS pro Liter )
220 PS im "alten" Audi TT ( 122 PS pro Liter )

Die Liste könnte ich unendlich so weiter führen ! Deiner Meinung nach sind all diese Fahrzeuge nicht haltbar, die Realität beweißt das Gegenteil !
Der 1,4 TSI hat keine Probleme wegen der Leistung sondern zB. mit der Steuerkette ( hat der R32 auch ) oder den Zündspulen, einen reinen Motorschaden findest du da selten bis gar nicht.

Respekt, dass du dir immer wieder die Mühe machst dem sinnfreien Geschwafel mancher User (wie z.B. funkyone) etwas Kluges entgegen zu bringen!

...auch wenn sie es schon so oft gehört haben und trotzdem unter jeden TSI-Beitrag den selben Quark wieder schreiben...

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Eher habe ich die sache mit dem Benzin im Öl im Auge. Durch zu heufiges Kurzstreckenfahren setzt sich das Benzin im Öl ab, lässt dieses scheinbar ansteigen = daher dachte ich super, hab ja genügend Öl drin.

Diese Vermutung wird oft gebracht. Ich kann sie nach meiner Erfahrung nicht bestätigen obwohl ich ein ausgesprochener Kurzstreckenfahrer bin.

Hatte ich noch bei keinem meiner Autos als auffällig gefunden.

Ich habe da schon oft gemessen. Die Pegelschwankungen liegen immer im normalen ( minimalen) Bereich.

Ich fahre das Mobil1 "New Life" und werde dabei bleiben auf Grund des positiven Eindruckes.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Ich fahre das Mobil1 "New Life" und werde dabei bleiben auf Grund des positiven Eindruckes.

Das ist der Unterschied zu mir, ich fahre immernoch mit dem LL Öl Catrol 5W30 herum und ich glaube mit diesem Öl und Kurzstrecken ist das schon so möglich und wurde hier auch schon mal hier im Forum diskutiert.!

Aber ich werde ja dann sehen wenn ich gewechselt habe ob das immernoch so der Fall ist.

Ich kann über das Castrol keine qualitative Aussage machen.
Wenn man es jährlich wechselt wird es auch gehen.
Aber das ist nicht Sinn eines LL-Öles. - vor allem nicht vom Preis her.

Ich weiß nur daß bei der Originalfüllung meines Halbjahreswagens der Ölverbrauch deutlich zu sehen war und die Auspuffstutzen ordentlich schwarz wie bei einem Diesel.

Ich habe dann zufällig im a3quattroforum von der Ölproblematik gelesen und bin dann gleich auf Mobil1 jährlicher Wechsel umgestiegen.

Dann war das Rußen kein Problem mehr, der Motor lief schön ruhig und von der Kette höre ich auch noch nichts.
Motorsauberkeit 1 A.

Deswegen mache ich keine Experimente mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Ich kann über das Castrol keine qualitative Aussage machen.
Wenn man es jährlich wechselt wird es auch gehen.
Aber das ist nicht Sinn eines LL-Öles. - vor allem nicht vom Preis her.

Ich weiß nur daß bei der Originalfüllung meines Halbjahreswagens der Ölverbrauch deutlich zu sehen war und die Auspuffstutzen ordentlich schwarz wie bei einem Diesel.

Ich habe dann zufällig im a3quattroforum von der Ölproblematik gelesen und bin dann gleich auf Mobil1 jährlicher Wechsel umgestiegen.

Dann war das Rußen kein Problem mehr, der Motor lief schön ruhig und von der Kette höre ich auch noch nichts.
Motorsauberkeit 1 A.

Deswegen mache ich keine Experimente mehr.

genau so sehe ich das auch mittlerweile. werde nächstes jahr auch auf mobil 1 umsteigen und auf feste intervalle. und dann werde ich mal sehen ob es besser wird!

Ähnliche Themen

ihr fahrt also das mobil 1 0w40, sehe ich das richtig?
hat das eine VW freigabe für die TFSI motoren?

bin mir da grade nicht ganz sicher.

für diejenigen die das castrol LL 5w30 fahren wollen, kann ich empfehlen mal bei ebay reinzuschauen. da gibts das 5w30 schon sehr günstig. ich glaube um die 40 euro im 5 liter kanister.
regulärer ladenpreis liegt um 80 - 100 € 🙄

das mobil1 habe ich vorher in meinem 4er golf auch gefahren. damit war ich sehr zufrieden. kein ölverbrauch. und für 37 euro für 5 + 1 liter kann man sich nicht beschweren 🙂

Mobil 1 New Life erfüllt die VW-Norm 502.00.

Passt also perfekt. Allerdings muss man dann das Ölwechselintervall auf 15tkm setzen lassen.

Zitat:

... Allerdings muss man dann das Ölwechselintervall auf 15tkm setzen lassen. ...

Umstellen braucht man nicht wenn man selbst wechselt und einen VCDS-Adapter zum Rückstellen hat oder in einer freien Werkstatt Öl wechseln läßt.

Oder auf keine Garantie mehr achten muß.

Nervt nur weil man dann zur Werkstatt soll ( Erinnerung). Sozusagen eingebaute Schikane.
Beim Golf 4 konnte man selbst löschen.

Der Motor merkt nie was von der Umstellung - ihn interessiert nur das lecker Mobil - Öl 😁

Aber brauchen die tfsi nicht die 507.00 norm? Die 502er ist doch schlechter, oder?

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


Aber brauchen die tfsi nicht die 507.00 norm? Die 502er ist doch schlechter, oder?

Wir reden hier von TSI Motoren nicht von TFSI

Die tsi sind also keine benzindirekteinspritzer?

Der TSI ist ein Direkteinspritzer.
Hat aber nichts mit dem Öl zu tun.

50200/50500 für jährlichen Ölwechsel
50400/50700 für LL -Betrieb.

Das 50400/50700-Öl ist für Benziner und Diesel mit PF. Also weniger Additive wegen der Asche.

Das 50200/50500 ist nur für Benziner. Hat einen höheren Additivgehalt - aber auch ein höheres HTHS und TBI. Also ein "gehaltvolleres" Öl.

Hab`s mal so aus dem Kopf geschrieben. Stimmt hoffentlich 😉

aso, jetzt verstehe ich. ich dachte das die direkteinspritzer immer die 507.00 norm haben müssen.
heisst es also das man bedenkenlos das mobil1 new life bei den TSI und TFSI nutzen kann?
würde meinen GTI auch gerne umstellen, da ich nichts von der LL brühe halte.
immer eine leichte schlammbildung bei kurzstrecke vorhanden. bei dem mobil1 hatte ich das eigentlich nie.

Von Schlamm - Du meinst sicher die gelbe Sahne am Öldeckel - kann bei mir keine Rede sein.
Ist immer blitzblank.
Muß aber nicht heißen daß sich bei Kurzstrecke trotzdem Kondensatemulsion irgendwo im Motor bildet.

Hatte aber bei einem FSi-Motor der den Deckel ebenfalls an der gleichen Stelle hat einen Vergleich.
Zuerst gelber Schleim mit anderem Öl - dann mit Mobil nichts mehr.

Ich gehe also davon aus daß das Öl was enthält welches dies verhindert. Aber nur meine Vermutung.

Schau halt rein in das Handbuch. Dort stehen die Ölspecs aufgeschrieben.

Bei meinem TSI steht es jedenfalls so drin wie erwähnt.
Das New Life gehört mit zur obersten Liga.

Laut Betriebsanleitung kann ich ohne longlife ein öl mit 501, 502 und 504 freigabe nutzen. Dann kommt bei mir das LL zeug bald raus und das new life rein 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen