Ölverbrauch A6 4G

Audi A6 C7/4G

Hallo

Mich würde interessieren, was euer A6 4G so an Öl verbraucht.
Laut Anleitung darf er sich 0,5 Liter pro 1.000 km genehmigen bzw. die ersten 5.000 km sogar mehr, wobei mehr nicht definiert ist ;-)

Habe einen 3.0 TDI quattro, S tronic mit 204PS und dem Foto könnt ihr den Ölstand nach 3.500 km großteils Autobahnkilometer entnehmen.

DANKE

Ölstand
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Mich würde interessieren, was euer A6 4G so an Öl verbraucht.

Kollege hat diesen Wagen und braucht knapp 8 Liter. War sehr zufriefen damit.
Wobei - ob er das Doppelkupplungsgetriebe hat bin ich mir nicht sicher. Müsste ich bei Interesse nochmal nachfragen.

Wenn der Kollege 8 Liter

Öl  😕 

verbraucht, bekommt er vermutlich bald einen neuen Motor, völlig kostenlos!! 😛

328 weitere Antworten
328 Antworten

Mal mit Vcds auslesen, kann schon der Sensor sein, oder ein Loch wo es raus läuft...

Am besten mal versuchen den Ölstand mit einem Peilstab gegen zu kontrollieren.

Hi Leute,

also ich beobachte das mit dem Ölverbrauch bei meinem 2015er 1.8 TFSI jetzt auch schon ca. seit die 70.000 km grenze überschritten wurde, stand heute mit knapp 87.000 km gönnt meiner sich etwa 0.8 l auf 1500 km ... zu beginn waren es glaub ich 0.5 nach etwa 2.000-3.000 km, also es wird nicht weniger, fahre schon die letzten jahre mit 5w30, dazwischen kurz 0w30 wie audi das umgestellt hatte.

Ich muss halt auch dazu sagen, fahre fast ausschließlich kurzstrecken und sehr wenig Autobahn aber ich frag mir halt trotzdem wieviele sorgen ich mir machen muss bzw. was ich machen könnte um das zu verbessern.

Ich würde beim Benziner nicht das dünne Leichtlauföl nehmen, das Zeug kippt der Hersteller doch nur rein, um die CO2 Werte zu verbessern. Versuch doch mal auf Festintervall 1Jahr/15Tkm und 5W40 umzustellen, wenn es gut läuft, wird es besser mit dem Ölverbrauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@D0NR03 schrieb am 23. März 2025 um 20:23:16 Uhr:


Hi Leute,

also ich beobachte das mit dem Ölverbrauch bei meinem 2015er 1.8 TFSI jetzt auch schon ca. seit die 70.000 km grenze überschritten wurde, stand heute mit knapp 87.000 km gönnt meiner sich etwa 0.8 l auf 1500 km ... zu beginn waren es glaub ich 0.5 nach etwa 2.000-3.000 km, also es wird nicht weniger, fahre schon die letzten jahre mit 5w30, dazwischen kurz 0w30 wie audi das umgestellt hatte.

Ich muss halt auch dazu sagen, fahre fast ausschließlich kurzstrecken und sehr wenig Autobahn aber ich frag mir halt trotzdem wieviele sorgen ich mir machen muss bzw. was ich machen könnte um das zu verbessern.

Lass' mich bitte nochmal drei Punkte dazugeben, die ersten beiden simpel:

1.) Vernünftiges Öl (wirklich vollsynthetisch, keine HC-Synthese!) kann helfen. Ich empfehle einen digitalen Deep-Dive im Oilclub, da kommst Du mit einem Lieblingsöl und einer Bestellung wieder raus. 😉

2.) Spritverdünnung muss ausgedampft werden, Dein Öl nimmt im Betrieb immer etwas Sprit auf, dieser muss da wieder raus. Dazu muss es so heiß werden und bleiben, dass der Sprit ausdampft. (Physikalisch fragwürdig beschrieben, aber so in der Regel am besten erklärbar.) Dafür muss Dein Öl regelmäßig (aber nicht täglich) wirklich, wirklich heiß sein, Dein Motor also wirklich, wirklich warm gefahren sein und mit konstant hohem Öldruck das Öl umwälzen. (Idealerweise Autobahno o.ä.)

3.) 1. und 2. allein ist wie einem Schwein Lippenstift auftragen. Der EA888 (1.8TFSI) hat Probleme mit verkokenden Kolbenringen. Diese verharzen durch falsches, zu altes und zu stark verdünntes Öl (siehe 1./2.), streifen das Öl nicht mehr vernünftig vom der Kolbenwand, der Motor verbrennt Öl mit. Das ist beim EA888 besser als beim älteren EA113, aber immer noch ein Problem. Entweder zerlegen oder die chemische Keule nutzen, ich empfehle eine Internetrecherche zu "Toralin Anticarbon" im EA888.

hier kann man in einen 2013er TFSI-Motor reinschauen.
https://youtu.be/Eq3tI-ZfeGc?t=180 ab 8:00 Min.
Wenn alle TFSI schon nach 100tkm so aussehen würden, hoffentlich nicht - oder doch? Es gibt mittlerweile gute und günstige Endoskope, dann weiß man was los, falls ein Motor anfängt Motoröl zu saufen. Kann man alles nachweisen, ohne sich einen Bären aufbinden zu lassen. Mit weiteren Dichtheitsprüfungen kann man sowas ebenfalls nachweisen.
Im Endeffekt scheinen die angeblich fortlaufenden "Verbesserungen" nicht wirklich zu helfen. Ist eben stand der Technik, deren Lieblingsbeschäftigung verkoken ist, bis das Motoröl durchsickert. Sowas ist gar nicht nachhaltig und ein Desaster für die Kunden. Und die Leute zahlen und zahlen für die Fehlentwicklungen.

@GeneralTrautmann x @Baron_Keiler

Danke für euren Input, folgende Fragen hätt ich noch dazu

1. meinst du hier https://oil-club.de/
2. Bin kein experte auf dem Gebiet aber beim 5w40 gibt es die 504.00 freigabe nicht,
welches Öl bzw Marke würdet ihr empfehlen, Liqui Molly eventunell?
3. Weil ja viel Kurzstrecke im Spiel ist, wäre das 40er nicht doch zu zäh?

Grüße

5W40 im Festintervall ist dann nach Norm 502.00. D.h. auch das Auto muss dann auf Festintervall (Ölwechsel jedes Jahr oder nach 15Tkm) umprogrammiert werden.

Zitat:

@GeneralTrautmann schrieb am 30. März 2025 um 21:28:05 Uhr:


5W40 im Festintervall ist dann nach Norm 502.00. D.h. auch das Auto muss dann auf Festintervall (Ölwechsel jedes Jahr oder nach 15Tkm) umprogrammiert werden.

Und das wären dann zum Beispiel:
Rowe Hightech Synth RS
https://www.rowe-oil.com/.../hightec-synth-rs-sae-5w-40~pVgY84my1LO

Ravenol VST
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-vst-5w40-mb-vw

Liquid Moly Synthoil
https://www.liqui-moly.com/.../...oil-high-tech-5w-40-p000339.html?...

Je nach Gusto, solange 502er Norm.

Ich hab schon viel probiert, wie Mobil1, LiquiMoly, Castrol...

Unterschiede hab ich keine bemerkt.

Als ich meinen 4G mit 4.0 TFSI Motor 2021 gekauft habe, musste ich nach 5000 km 1 Liter Öl nachfüllen, aber ich weiß nicht, wie lange der Vorbesitzer damit gefahren ist, ohne nachzufüllen. Dann kam eine Rückrufaktion mit frischem Öl und 3500 km später eine Inspektion da die 2 Jahre rum waren. Jetzt nicht mal 1000 km später sind wieder zwei Jahre vorbei und ich frage mich, ob ich wirklich alle paar hundert Kilometer einen Ölwechsel machen sollte, nur, weil ich kaum fahre und die zwei Jahre vergangen sind? Dasselbe Problem habe ich auch mit dem TTS Roadster, den gerne verkaufen würde.

In allen unseren Audis ist inzwischen das teure ÖL von Audi drin, müsste 5W20 sein, wenn mich nicht alles täuscht.

Also das 5W20, was Audi da grad in die neuen Autos kippt, ist schon grenzwertig. Das mag bei einem Diesel vielleicht noch gehen, aber bei den Verbrennungstemperaturen im Benziner ist das 20er Öl schon krass. Ob das lange gut geht!?

Ob man bei 1000km/Jahr trotzdem alle 2Jahre einen Ölwechsel machen sollte, muss jeder für sich entscheiden. Natürlich altert das Öl auch ohne viel Laufleistung.

Für einen späteren Wiederverkauf würde ich es trotzdem machen, da erspart man sich einige Diskussionen.

Also bei 1000km in zwei Jahren muss das nicht sein, wenns aber nur fahrten zum Bäcker im Ort waren, also nur extreme Kurzstrecken waren, würde ich da mal aufs Öl schauen wie es aussieht. Bei normaler Nutzung würde ich das auf drei Jahre dehnen und dann eine Ölprobe machen, dann sieht wie der Wassergehalt und Kraftstoffanteil im Öl ist, dann weißt du woran du bist und kannst Planen.

ATZ @Atomickeins ? 😉

Danke, es sind meist zweimal 6 km oder mehr, manchmal hänge ich auch 30–40 km dran damit der Motor mal bisschen belastet wird. Ich weiß nicht wie das Öl aussieht, da ist ja kein Peilstab mehr vorhanden.

Machst den Wechsel selbst? bei der kurzen Distanz würde ich das machen wie beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen