Öltemperatur steigt schnell nach Optimierung!!!
Guten Tag zusammen,
fahre einen Golf 6 GTI mit Serie 211 Ps.
Vor kurzem habe ich auf 291 Ps optimiert und 460 Nm.
Sachs performance Kupplung, Downpipe von Hjs & LLK von HG stehen schon bereit in der Garage.
Allerdings fällt mir auf das bei Vollgas von einer Minute die Temperatur des Öls schnell auf 120 grad steigt und dann auf 108 wieder fällt wenn ich das Gas weg nehme...
Allerdings betragen die Außentemperaturen 3-7 grad
Mache mir sorgen das es im Hochsommer Probleme geben wird.
Mir ist auch aufgefallen das bei normalerfahrweise
das heißt Autobahn 120 km/h die öltemperatur schnell auf 106 grad geht ohne wirklich Gas zu geben was vorher nie der Fall war.
Macht es Sinn einen Ölkühler einzubauen ?
Bitte um ein paar Tipps.
Beste Antwort im Thema
Warum fragst du überhaupt, wenn du es besser weißt?
50 Antworten
Tunen mit Optimierung gleichzusetzen = Kundenverarschung! 😁
Hahahaha wie lächerlich...
Es ist immer das selbe mit gewissen Leuten hier. Kaum antwortet man gegen ein Argument kommen solche schwachen Kommentare...da sieht man wie seriös die meisten sind 😉
Die Motoren laufen mit Temperaturen die jenseits der 200 grad liegen von daher können Lager drunter überhaupt nicht leiden 🙂 Zumal der Golf 6 R den selben Motor verbaut hat und nur die Software eine andere ist!
Mein GTI läuft top nachdem ich alles nachgerüstet habe ich fahre 310 Ps
Und 470NM Spitzenwert
Verbaut sind
Sachs Performance
SF series Ansaugung mit pipercross pilz
Aluminium druckrohre
Ladeluftkühler von HG
Hjs Downpipe
Brembo bremsanlage
Ist ein sehr gutes und schönes set up kann ich jedem empfehlen
Und wer so leichtsinnig und dumm ist und vw alles glaubt was sie erzählen ist selber schuld das er am Ende dieses Monats kein Geld mehr auf der Bank hat
Die Leute die es besser wissen (manche hier aus dem thread) fahren nähmlich 250 ps und denken das der Motor fast platzt Hahahah kommt klar auf euch
Ich muss das korrigieren.
Golf 6 R hat den EA113. Golf 6 "normaler" GTI hat den EA888.
Der einzige 6er GTI, der den gleichen Motor mit anderer Software wie der R hat ist der Jubi 35.
Eben der 6r sowie der Edition 35 haben den gleichen Motor und der ea888 mit 310ps bezweifle ich sehr stark. Ohne Upgrade Lader erst recht!
Der ihi Lader kommt schnell an seiner Kotzgrenze.
Ähnliche Themen
@Harry.Giia:
Zitat:
Und wer so leichtsinnig und dumm ist und vw alles glaubt was sie erzählen ist selber schuld...
ich habe eher den Eindruck, dass man VW nicht mal unbedingt das Glauben kann, was sie erzählen....z.B. sollte das DQ200 inkl. Kupplungen 300tkm halten...
Du hast den ganz normalen alten GTI-Motor, der für 280Nm ausgelegt ist und am Grund-Motor selbst, hast du offenbar nichts verändert. Lediglich die Kupplung wurde angepasst.
Das Getriebe ist ebenfalls nicht für 460Nm ausgelegt.
Der serienmässige Motor wurde letztendlich nur ordentlich aufgepumpt, um dann max 460Nm abgeben zu können.
Ich finde diese Maßnahme eher leichtsinnig....aber die Tuner leben ja von Leuten wie dir.
Wieviel Kilometer bist du denn bereits gefahren mit der Leistung?
Bg
Zitat:
@Gilles1991 schrieb am 23. März 2020 um 13:49:04 Uhr:
Wieviel Kilometer bist du denn bereits gefahren mit der Leistung?Bg
Wieviele Km der Motor bei vollem Drehmoment oder voller Leistung aushält, würde mich auch mal interessieren....aber so war die Frage sicher nicht gemeint....
Du kannst den normalen gti Motor schon mit 270-280ps und 400-450nm fahren. Standhaft im Alttag möglich...
Dann macht der Turbo schlapp. Deswegen wird ab dann auf k04 umgebaut. Somit wären auch weit über 300ps möglich.
Die Motoren halten schon mehr aus, als VW sie zumutet.
Werden ja auch in anderen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Leistungen gefahren.
Und was hat dich der ganze Spaß jetzt gekostet?
Auto + alle Tuningmaßnahmen + das Risiko, was du nun trägst?
Bin immer noch der Meinung, dass gleich ein leistungsstärkeres Auto sicherer und nicht wirklich teurer gewesen wäre.
Für unter 20000 Euro hättest dir auch nen Mustang aus dem Baujahr mit über 400PS kaufen können, als Beispiel.
Ich stand vor genau dieser Entscheidung...mein R Cabrio tunen oder ein Chevrolet Camaro Cabrio kaufen.
Warum habe ich mich für das Tuning entschieden???
Ich kann meinen Golf auch weiterhin Problemlos mit 8 bis 9 Litern auf 100km bewegen, die Unterhaltskosten sind niedrig, die Werkstattdichte hoch und jede Hinterhofwerkstatt kann einen Golf problemlos raparieren inkl. schneller Ersatzteilversorgung, in der Regel noch am selben Tag bei meiner freien Werkstatt.
Die Rechnung geht also nicht ganz auf mit einfach ein stärkeres Fahrzeug kaufen.
Ja, ich habe nun ein gewisses Mehrrisiko, was aber bei einem gut gemachten Tuning nicht so viel höher ist. Durch neuen Ladeluftkühler, Ansaugung, Downpipe und Abgasanlage wird sogar noch die Ladelufttemperatur gesenkt und im normalen Fahrbetrieb Material geschont.
Wenn man eine solche Tuningmaßnahme durchführt heißt das ja nicht, dass man permanent am Limit fährt. Meine Fahrweise ändert sich dadurch nicht wesentlich, aber ich kann im Bedarfsfall mal kräftig auf die Tube drücken 😁
@supermailo
Danke das einer mal weiß was er sagt
So sieht es aus!
Und zu allen anderen hier drinnen ich hab mein gti mit 72.000km gekauft für 9.000€ ohne schreckhaft ohne garnichts
Der Wagen hatte nie Probleme gemacht und hat auch keine schäden oder sonstiges
Das Tuning hat mich alles mit Felgen und Fahrwerk etc. knapp 3.000 gekostet
Also 305 ps mit ordentlich boost, sparsam und das für 12.000€ ich kann mich nicht beschweren selbst wenn der Motor Schlappen machen sollte was nicht passieren wird
Würde sich ein austausch Motor Immernoch lohnen😉
Zitat:
@supermailo schrieb am 25. März 2020 um 07:49:09 Uhr:
Wenn man eine solche Tuningmaßnahme durchführt heißt das ja nicht, dass man permanent am Limit fährt. Meine Fahrweise ändert sich dadurch nicht wesentlich, aber ich kann im Bedarfsfall mal kräftig auf die Tube drücken 😁
und genau diese durchschnittliche Zurückhaltung ist der Grund, weswegen solche Tuning-Maßnahmen teilweise eine annehmbare Lebensdauer haben.
Der Serienhersteller kann in dieser Weise nicht an die Sache gehen.
Da muss das gesamte Fz auch bei längerer Nutzung des Limits halten.
Von daher wäre mir persönlich ein serienmässiger Golf mit 300PS lieber, als ein getunter Golf mit ähnlicher Leistung.
Dafür muss ich mich gar nicht zurückhalten. Ich kann doch noch nicht mal die Serienleistung permanent am Limit fahren 🙄 Außer auf der abgesperrten Rennstrecke ist das heute kaum möglich.
Und davon abgesehen weiß ich was passiert, wenn man das tut...bei meinem ersten A6 Quattro, wo beim Alter noch eine 2 vorne stand habe ich das gemacht. Die Werkstatt hats gefreut, der Wartungsaufwand war enorm, trotz "nur" Serienleistung. Jedes Jahr einen neuen Satz Sommer und Winterreifen, und teilweise teure Reparaturen. Vor 25 Jahren ging das noch einigermaßen, zumindest Nachts, deutlich weniger Geschwindigkeitsbeschränkungen wenn ich z.B. an die A9 und A7 denke, da war Hamburg - München noch in gut 4 Stunden möglich 😁
Wie hoch waren die Öltemperaturen vor dem Tuning bei 120 km/h?
Für konstant 120 km/h braucht er ca. 40-50 PS, egal ob getunt oder nicht. Wenn bei gleicher Leistungsanforderung plötzlich deutlich höhere Öltemperaturen auftreten, stimmt doch irgendwas nicht.
@Superdino ich schätze mal die liegt bei 98-103 grad je nach Wetter
Jetzt momentan eher bei 98