Öltemperatur steigt schnell nach Optimierung!!!
Guten Tag zusammen,
fahre einen Golf 6 GTI mit Serie 211 Ps.
Vor kurzem habe ich auf 291 Ps optimiert und 460 Nm.
Sachs performance Kupplung, Downpipe von Hjs & LLK von HG stehen schon bereit in der Garage.
Allerdings fällt mir auf das bei Vollgas von einer Minute die Temperatur des Öls schnell auf 120 grad steigt und dann auf 108 wieder fällt wenn ich das Gas weg nehme...
Allerdings betragen die Außentemperaturen 3-7 grad
Mache mir sorgen das es im Hochsommer Probleme geben wird.
Mir ist auch aufgefallen das bei normalerfahrweise
das heißt Autobahn 120 km/h die öltemperatur schnell auf 106 grad geht ohne wirklich Gas zu geben was vorher nie der Fall war.
Macht es Sinn einen Ölkühler einzubauen ?
Bitte um ein paar Tipps.
Beste Antwort im Thema
Warum fragst du überhaupt, wenn du es besser weißt?
50 Antworten
Zitat:
@Superdino schrieb am 26. März 2020 um 10:56:53 Uhr:
Wie hoch waren die Öltemperaturen vor dem Tuning bei 120 km/h?
Für konstant 120 km/h braucht er ca. 40-50 PS, egal ob getunt oder nicht. Wenn bei gleicher Leistungsanforderung plötzlich deutlich höhere Öltemperaturen auftreten, stimmt doch irgendwas nicht.
na ja, die großen Temperatursprünge hatte der TE ja laut Eingangsthread bei Vollgas zu verzeichnen und das sollte dann nicht wirklich verwundern....
wenn es dann bei mittleren Drehzahlen wirklich 460Nm anstatt 280Nm sind, ist bei gleicher Drehzahl nicht nur die mechanische Leistung um gut 60% erhöht, sondern auch die Heizleistung des Motors.
Bei konstant 120km/h ist eine höhere Öltemperatur als vorher allerdings kaum nach voll ziehbar und deutet eher auf einen Mangel hin. Das sehe ich genau so.
Er hatte die Temperaturen da er erst nur Software technisch was gemacht hat und die Hardware erst im Nachhinein. Dann ist klar das es so kommt
Die 460nm hält der Motor und Dsg locker stand. Im 6r (ea113) und gleichem Getriebe sind auch 500nm (kupplung versagt) möglich und um die 400ps. Das es keine 200tkm hält sollte jedem klar sein.
Da versagt ein 1,4ltr TSI von VW jedoch eher als ein ordentliches gemachtes Tuning.
Zitat:
@Padrick schrieb am 26. März 2020 um 13:54:51 Uhr:
Er hatte die Temperaturen da er erst nur Software technisch was gemacht hat und die Hardware erst im Nachhinein. Dann ist klar das es so kommt
Das einzige, was er temperaturtechnisch durch die spätere Hardware direkt drücken kann, ist die Ladelufttemperatur.
Dass der Motor ansonsten, nahezu unabhängig von der Ladelufttemperatur, bei Vollgas erheblich mehr Wärme abgeben muss, hängt schlicht und ergreifend mit der in dem Moment erheblich höheren Leistungsabgabe zusammen.
@Harry.Giia:
Zitat:
Mache mir sorgen das es im Hochsommer Probleme geben wird.
..daher nicht ganz unberechtigt
Auch das Kühlwasser wird dann deutlich wärmer, weil das Kühlsystem für diese Wärmeabgabe schlichtweg nicht konzipiert ist. Sobald lediglich die serienmässige Leistung etwas intensiver abgerufen wird, kann das Kühlsystem an seine Grenzen kommen. Ansonsten wäre es bei keinem Auto nötig, beim Nachrüsten einer AHK einen zweiten oder verstärkten Lüftermotor ein zu bauen.
Zu 120km/h konstant:
Bei dann gleicher Leistung und gleicher Geschwindigkeit (Stichwort: äußere Motorkühlung) sollte die Öltemperatur auch dann nicht deutlich höher sein, wenn nur softwaretechnisch mehr Dampf möglich wäre.
Warum sollte das anders sein?
Zitat:
Da versagt ein 1,4ltr TSI von VW jedoch eher als ein ordentliches gemachtes Tuning.
ja klar, vor allem auch diese nicht vorhandene Begründung leuchtet wirklich ein....
Ich denke darüber so:
- Grundsätzlich reden wir von Leistungssteigerung und nicht von Optimierung.
- Der gesamte Antriebsstrang und damit auch die Motorkühlung ist auf die werksseitige Motorleistung abgestimmt und bietet deswegen Komfort, Lebensdauer und problemloses Fahren
- Kann mir nicht vorstellen, dass die Tuning-Firma alles besser kann/weiß wie die Konstrukteure/Entwickler des Fahrzeug-Herstellers.
- Was die Rumbasteleien an Probleme bringen ist in diesem Forum ausreichend nachzulesen.
- Lassen wir besser die Finger davon.
Ähnliche Themen
Das hast Du prima zusammengefasst!
Hinzu kommen noch andere Probleme, wie z.B. stärkere Bremsanlage u.ä.
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 27. März 2020 um 03:39:17 Uhr:
Ich denke darüber so:
- Grundsätzlich reden wir von Leistungssteigerung und nicht von Optimierung.
- Der gesamte Antriebsstrang und damit auch die Motorkühlung ist auf die werksseitige Motorleistung abgestimmt und bietet deswegen Komfort, Lebensdauer und problemloses Fahren
- Kann mir nicht vorstellen, dass die Tuning-Firma alles besser kann/weiß wie die Konstrukteure/Entwickler des Fahrzeug-Herstellers.
- Was die Rumbasteleien an Probleme bringen ist in diesem Forum ausreichend nachzulesen.
- Lassen wir besser die Finger davon.
Gewisse Reserven sind seitens des Herstellers und Materials vorhanden. Je nach dem wie weit man diese ausreizt entsteht natürlich erhöhter Verschleiß. Dem kann man aber entgegen wirken indem man z.b. verstärkte Komponenten verbaut oder bessere Kühlung usw.
Zitat:
@Nostromo69 schrieb am 27. März 2020 um 10:00:52 Uhr:
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 27. März 2020 um 03:39:17 Uhr:
Ich denke darüber so:
- Grundsätzlich reden wir von Leistungssteigerung und nicht von Optimierung.
- Der gesamte Antriebsstrang und damit auch die Motorkühlung ist auf die werksseitige Motorleistung abgestimmt und bietet deswegen Komfort, Lebensdauer und problemloses Fahren
- Kann mir nicht vorstellen, dass die Tuning-Firma alles besser kann/weiß wie die Konstrukteure/Entwickler des Fahrzeug-Herstellers.
- Was die Rumbasteleien an Probleme bringen ist in diesem Forum ausreichend nachzulesen.
- Lassen wir besser die Finger davon.
Gewisse Reserven sind seitens des Herstellers und Materials vorhanden. Je nach dem wie weit man diese ausreizt entsteht natürlich erhöhter Verschleiß. Dem kann man aber entgegen wirken indem man z.b. verstärkte Komponenten verbaut oder bessere Kühlung usw.
Ja, in Grenzen kann man dem entgegen wirken, wurde hier aber nicht gemacht bzw. nur nach gefragt. (Stichwort: zusätzliche Ölkühlung).
Wenn man das alles macht, inkl. angepasster Wasserkühlung usw., wird es nämlich langsam teuer und all diese Maßnahmen zur Motorschonung bringen zudem nichts beim Stammtischgespräch.
Kein Nm mehr, kein PS mehr und keine gesteigerte Optik.
Ob 60% mehr maximales Drehmoment noch zu den "gewissen" Reserven des Herstellers beim Grundmotor gehören, vermute ich eher nicht.
Ein gut gemachtes, technisches Tuning mit diesem Leistungszuwachs, wo alle erforderlichen Bereiche angepasst sind, ist garantiert nicht billig und dann kann man sich lieber gleich ein schnelleres Fz holen.
Hi zusammen, ich möchte erstmal kein neuen thread aufmachen da ich denke, dass das Thema hier gut rein passt.
Golf VI GTI +271PS (Software), Langstrecken Fahrprofil
Ich fahre ein 5w30 LL und seit ca. 5 Monaten fällt mir immer verstärkter auf, dass das Öl bei normaler Fahrweise bsp. 125 km/h heißer wird als zuvor. Früher so bei ca. 102C° und mittlerweile bei 117C°. Wenn ich dann mal kurz baller 2-3 min. Geht's auf 130°C rauf. Habe dann die Reißleine gezogen und wieder langsam gemacht.
Ich Wechsel jedes Jahr oder bei spätestens 10tkm.
Ich glaube nicht, dass der indirekte Ölkühler kaputt ist. Ist ja letztlich ein einfaches Bauteil. Aber könnte es sein, dass das Ölsieb "verstopft" ist? Oder ist die wapu am Ende? Oder doch der Temperatursensor?
Hat jemand hier auch die selben Symptome mal gehabt? Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung.
Grüße Alex
also bei konstant 120kmh im 6.gang ist man selbst von der serienleistung richtig weit entfernt...also kann das chippen nicht wirklich die ursache sein
Nein die Optimierung ist schon vor mehr als 2 Jahren gemacht worden. Das mit dem heißen Öl wurde erst in den letzten Monaten bemerkbar. Daher denke ich auch, dass die Ursache nicht an der Leistungssteigerung liegt.
Wie lange ist das Öl denn drin ? Wenn es den LL-Intervall bereits voll ausgereizt hat,würde ich eventuell mal wechseln,samt Filter,und eventuell up (down?)graden auf Festintervall,alle 15-20.000 km.
Wie gesagt tausche ich spätestens nach 10tkm oder einmal im Jahr. Das Öl habe ich erst vor kurzem (700km) gewechselt. Das Buch "So wird gemacht" ist auch nicht mehr das was es eins mal war. Da finde ich nichts zu meinem Problem.
Hallo zusammen,
ich beziehe mich auf diesen Post und speziell auf dieses Zitat:
Zitat:
@viamedia89 schrieb am 6. Juni 2022 um 21:09:35 Uhr:
Ich glaube nicht, dass der indirekte Ölkühler kaputt ist. Ist ja letztlich ein einfaches Bauteil. Aber könnte es sein, dass das Ölsieb "verstopft" ist? Oder ist die wapu am Ende? Oder doch der Temperatursensor?
Ich hatte ähnliche Probleme mit einer immer höher steigenden Öltemperatur in einem 1.6 TDI CAYC und habe den indirekten Ölkühler auf Verdacht bei einem Ölwechsel mitgetauscht. Und siehe da, er war tatsächlich auf der Kühlwasserseite verstopft! Nun ist die Laufleistung meines Fahrzeuges mit 345.000 km schon sehr hoch, aber die Öltemperatur regelt sich nach dem Tausch wieder auf das alte Niveau herunter. Vorher war sie auch bei Konstantfahrt bis 130 km/h zwischen 115 und 125 °C, nach dem Tausch bleibt sie wie früher sehr konstant bei etwa 100 °C. Bei höheren Geschwindigkeiten steigt sie jetzt nur noch auf 110-115 °C und nicht mehr über 130 °C.
Vielleicht ist es für euch also tatsächlich einen Versuch wert, die Ölkühler sind ja recht günstige Bauteile. Ich hatte meinen auf Daparto bestellt.
Beste Grüße
Hallo Rennbrandt,
danke erstmal.
Ja ich habe letzte Woche die Wapu und den Ölkühler getauscht. Jetzt liegt die Temperatur wieder wunderbar bei 100°C... was genau defekt war kann ich jetzt nicht sagen weil beide Teile noch gut ausgesehen haben.
Aber fragt nicht nach Sonnenschein, hab 14h gebraucht die Teile zu tauschen. Also kaum zugänglich.
Grüße Alex
Hi Alex,
das hört sich gut an. Bei mir hat es nur mit dem Ölkühler knapp 2h gedauert, es geht auch noch schneller denke ich. Also als Empfehlung für jeden, der mit hohen Öltemperaturen zu kämpfen hat, zunächst mal den Ölkühler zu tauschen.
Beste Grüße
Erik