Öltemperatur bei Betrieb der Standheizung
Hallo,
wie hier schon oft berichtet wird bei den neueren Modellen im FIS die Öltemperatur angezeigt. Ebenfalls heizt jetzt die Standheizung auch den Motorkreislauf mit. Mich würde mal interessieren auf welche Temperatur das Motoröl aufgeheizt wird. Denke für den Kaltstart ist dies wichtiger als die Temperatur des Kühlwassers. Vielleicht könnt ihr ja mal Laufzeit der Standheizung, Außentemperatur und Öltemperatur posten?
Danke im voraus.
Gruß
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sirtomsen
Hallo,
negativ..... auch bei den neueren, meiner ist 14 Tage alt, wird ausschließlich nur der Innenraum beheizt, NICHT der Motor mit vorgewärmt.
...und meiner (A3 2.0 TDI 140) ist vom August 2006 und wärmt den Motor mit...
Woran erkennst Du, daß Dein Motor nicht vorgewärmt wird?
MfG
Wolfgang
Es wird generell keiner mit Motorvorwärmung ausgeliefert. Offiziell mit der Begründung wegen Einhaltung der Abgasnormen. Wahrscheinlicher ist aber der hohe Kraftstoffverbrauch.
that`s it Businessman, that`s it......
bin immernoch am überlegen ob ich die Motorvorwärmung aktivieren lassen sollte......
hmm...... langsam wirds auch in der Hauptstadt immer kälter
doch denke ich, es wird wohl einen Grund geben das dieses nicht vom Werk aus geschieht......
ich weiss nicht, ich weiss nicht.......
hat es denn niemand mit nem 2.0 TDI 125 KW, SH ab Werk, aktivieren lassen und Erfahrungen damit gemacht ????????
thx vorab
Tomsen
Ich dachte immer, der Hauptgrund war dass es mit der Motorvorwärmung Startprobleme gab.
Ob bei der Erwärmung durch die SH wirklich mehr Abgase entstehen als durch den Motor, möchte ich bezweifeln.
Schließlich gibt es unzählige Automodelle, die einen dieselbetriebenen Zuheizer (ist im Grunde nichts anderes als eine SH) nach dem Motorstart zuschalten, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt und dadurch schneller weniger Abgase erzeugt.
MfG
sLindi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sLindi
Ich dachte immer, der Hauptgrund war dass es mit der Motorvorwärmung Startprobleme gab.
Ob bei der Erwärmung durch die SH wirklich mehr Abgase entstehen als durch den Motor, möchte ich bezweifeln.
Schließlich gibt es unzählige Automodelle, die einen dieselbetriebenen Zuheizer (ist im Grunde nichts anderes als eine SH) nach dem Motorstart zuschalten, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt und dadurch schneller weniger Abgase erzeugt.MfG
sLindi
Niemand kennt den wahren Grund. Startprobleme und Abgasnormen sind die gängigsten. Beide kann ich aber nicht nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Niemand kennt den wahren Grund. Startprobleme und Abgasnormen sind die gängigsten. Beide kann ich aber nicht nachvollziehen.
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte (wurde mir auch teilweise vom Autohaus bestätigt) liegt es daran, dass im A3 zwar ein Motoröltemperatursensor schon immer verbaut ist, jedoch bis MJ 2007 nicht ins Motormanagement eingebunden war. Dies führte dazu, dass bei vorgewärmtem Motor das Motorsteuergerät den Motorzustand nur anhand des Kühlmitteltemperatursensors feststellen konnte. War der Motor durch die Standheizung vorgewärmt, ging das Steuergerät von einem warmgefahrenen Motor aus und stellte die Gemischanreicherung auf mager. Dies hatte bei den Benzinern bei kalten Temperaturen die Folge, dass der Motor nur sehr schlecht ansprang bzw. nach dem Start wieder ausging. Deswegen wurde die Motorvorwärmung von Audi deaktiviert.
Seit MJ 2007 ist nun der Motoröltemperatursensor mit eingebunden (jetzt lässt sich auch die Motoröltemperatur im FIS ablesen). Das Steuergerät kenn jetzt unterscheiden, ob der Motor von der SH vorgeheizt wurde (Kühlmittel warm, Motoröl kalt -> Gemischanreicherung auf FETT) oder ob der Motor tatsächlich warmgefahren ist (Kühlmittel warm, Motoröl warm -> Gemischanreicherung auf MAGER). Demzufolge müssten auch alle A3 ab der 25.KW 2007 die Motorvorwärmung aktiviert haben.
Ob es eine Nachrüstmöglichkeit gibt, prüft meine Werkstatt noch. Ich gehe aber mal davon aus, dass es keine geben wird.
Gruß
Otti
Das Signal des Öltemperatursensors ist schon längst auf dem CAN-Bus. Wie soll das Kombi sonst das Intervall ausrechnen.
Ich frag mich, woher dein 🙂 die Info hat? Von Audi´s Hotline Channel?
Es hieß, der Motorölsensor ist zwar verbaut, ist aber fürs zuständige Steuergerät "nicht verfügbar". Für mich klingts absolut einleuchtend so, zudem die Motoröltemperaturanzeige im FIS und die Motorvorwärmung mit Einführung des MJ 2007 zeitgleich gekommen sind. Warum gabs dann vorher keine solche Anzeige?
Zitat:
Original geschrieben von Otti555
Seit MJ 2007 ist nun der Motoröltemperatursensor mit eingebunden (jetzt lässt sich auch die Motoröltemperatur im FIS ablesen). Das Steuergerät kenn jetzt unterscheiden, ob der Motor von der SH vorgeheizt wurde (Kühlmittel warm, Motoröl kalt -> Gemischanreicherung auf FETT) oder ob der Motor tatsächlich warmgefahren ist (Kühlmittel warm, Motoröl warm -> Gemischanreicherung auf MAGER). Demzufolge müssten auch alle A3 ab der 25.KW 2007 die Motorvorwärmung aktiviert haben.
Gruß
Otti
Otti,
Audi´s Hotline Channel sagte mir definitiv sowie auch mein Freundlicher nach mehreren Nachfragen im Hause das die Motorvorwärmung NICHT funktioniert bei meinem.
(KW 47/2006 - 2.0 TDI 125 KW)
Es steht auch nix davon in der Betriebsanleitung.
ALSO WAT IS NU ???
Gruß
Tomsen
Zitat:
Original geschrieben von Otti555
Es hieß, der Motorölsensor ist zwar verbaut, ist aber fürs zuständige Steuergerät "nicht verfügbar". Für mich klingts absolut einleuchtend so, zudem die Motoröltemperaturanzeige im FIS und die Motorvorwärmung mit Einführung des MJ 2007 zeitgleich gekommen sind. Warum gabs dann vorher keine solche Anzeige?
Auch ich habe MJ 07 und keine Motorvorwärmung.
Zur Berechnung ist schon wie gesagt die Öltemperatur notwendig. Also liegt das Signal am Kombi an. Auch das Motorsteuergerät kann darauf zugreifen.
Also ich weiß ja nicht was ihr für A3`s habt, aber bei mir ist das so:
A3 2.0 TDI 140 PS , Modelljahr 2007, gebaut KW 27
Standheizung ab Werk wohl mit Motorvorwärmung, denn heute morgen hab ich es aufgrund dieser Diskussion hier nochmals getestet.
Aussentemperatur heute morgen um 5.46 Uhr 3.0°C
Standheizung ging an um 5.15 Uhr, lief also genau 30 Minuten.
Kühlmitteltemperatur ca. 75°C
Motoröltemperatur laut Anzeige 56°C
Also das ist für mich jetzt sowas von eindeutig.
Danke Heimi,
diese Werte sind interessant. Ich hätte eine niedrigere Motoröltemperatur erwartet. Da macht die Motorvorwärmung wirklich Sinn!
Gruß
und genau das habe ich weiter oben gesagt 😉 ^^
Wenn das Wasser warm ist geht die Wärme auch aufs Öl mit der Zeit über...
So ist es auch am Sinnvollsten!
Zitat:
Original geschrieben von Heimi
Also ich weiß ja nicht was ihr für A3`s habt, aber bei mir ist das so:
A3 2.0 TDI 140 PS , Modelljahr 2007, gebaut KW 27
Standheizung ab Werk wohl mit Motorvorwärmung, denn heute morgen hab ich es aufgrund dieser Diskussion hier nochmals getestet.
Aussentemperatur heute morgen um 5.46 Uhr 3.0°C
Standheizung ging an um 5.15 Uhr, lief also genau 30 Minuten.
Kühlmitteltemperatur ca. 75°C
Motoröltemperatur laut Anzeige 56°CAlso das ist für mich jetzt sowas von eindeutig.
na da brat mir doch einer nen Storch........
ich halts nett aus.......
morgen früh schalt ich meine an und dann will ichs wissen !!!
Tomsen
Zitat:
Original geschrieben von sirtomsen
na da brat mir doch einer nen Storch........
ich halts nett aus.......morgen früh schalt ich meine an und dann will ichs wissen !!!
Tomsen
Ich auch, werde auch mal später mal die Codierung anschauen.