Ölstand messen beim XC60 II
Hallo zusammen!
Kann man beim XC 60 II den Ölstand nur über Sensus anzeigen lassen, oder gibt es doch irgendwo einen Meßstab?
Bei meinen BMW´s (X3 und X1) hieß es auch immer, das nur elektronisch gemessen werden kann.
Ich habe aber bei beiden dann doch einen Ölmeßstab entdeckt.
Ich verlaß mich lieber auf den Ölmeßstab als auf die Elektronik.
Gruß
Gerd aus S-H
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@donutfingers schrieb am 25. Oktober 2017 um 18:53:05 Uhr:
Kommt auf deinen Motor an, 4 Zylinder VEA Motor hat keinen Messstab mehr.
5 Zylinder haben an der Vorderseite unten einen kleinen Zapfen zum rausziehen und messen.
MfG
Diese Info kam, als der Thread noch im falschen Forum stand - nur zur Klarstellung, bevor Fragen oder gar Hoffnungen aufkommen: Den XC60 2 gibt es NICHT mit 5-Zylinder. Wird es auch nicht geben.
34 Antworten
Du hast im Sensus eine relativ genaue elektronsiche Anzeige (siehe Bild)
Da findet man soweit ich informiert bin auch den AdBlue Stand wenn man so einen Tank hat.
Sorry ich kanns mir ned verkneifen 😉:
Handbuch lesen hilft 😛 Ich empfehle die PDF Fassung von der Volvo Homepage.
Zitat:
@AcIvI schrieb am 19. Feb. 2018 um 15:11:13 Uhr:
Sorry ich kanns mir ned verkneifen ??:
Handbuch lesen hilft ?? Ich empfehle die PDF Fassung von der Volvo Homepage.
Gibt gleich 'nen Klaps! 😁
Ähnliche Themen
Doch, glaube ich.
Bei meinem XC70 kam "Motorwartung erforderlich", und das mitten in der finnischen Einöde zwischen Helsinki und Joensu. Lag daran, dass wegen Ölverdünnung relativ viel abgesaugt wurde und dannunter hoher Last mit schwerem Wohnwagen aus dem Restöl auch noch der Dieselanteil verschwand.
Aber irgendwas hatte ich geahntt und mir noch einen liter passendes Öl in den Kofferraum gelegt. Nur der Schock war etwas heftig mit der "Motorwartung" 🙂
Für lange Urlaubsfahrten mit Wohnwagen nehme ich immer 1L Motoröl mit. Bei meinem XC-60 D5 stehen nun zwei Öle genannt, welches genau soll ich denn da kaufen (und ggfs. nachgießen)? Ist eines von beiden eventuell "hochwertiger" bzw. bei größeren Lasten eher zu empfehlen?
* Castrol Edge Professional V 0W-20
* Castrol Edge Professional VCC RBS0-2AE 0W-20
@gseum Du hast aber sicher auch noch nie deine Unterhosen gewaschen, wenn du bei diesen eine vergleichbar hohe Neukauffrequenz hast ;-)
Zitat:
@AKA-Mythos schrieb am 4. August 2018 um 14:07:11 Uhr:
* Castrol Edge Professional V 0W-20
* Castrol Edge Professional VCC RBS0-2AE 0W-20
Also wie es scheint, handelt es sich bei beiden Varianten um dasselbe Öl, nur dass beim letzteren Castrol sich die VCC Freigabe geholt hat. Dementsprechend werde ich mir dieses für lange Wowa Urlaubsfahrten in den Kofferraum legen.
Zitat:
@stromsegler schrieb am 5. August 2018 um 08:41:34 Uhr:
@gseum Du hast aber sicher auch noch nie deine Unterhosen gewaschen, wenn du bei diesen eine vergleichbar hohe Neukauffrequenz hast ;-)
Ich wüsste nicht, wie der Wagen vom TE schon die 3 Jahre erreicht haben soll. Auch bei meinem 8-jährigem Disco habe ich ALLES an Werkzeug dabei. Aber Öl nicht. Kein nennenswerter Verbrauch.
Ehrlich gemeint: Wer aus der VAG-Welt kommt, hat da offensichtlich andere Erfahrungen.
Ich hab auch vorsichtshalber 4Liter von dem „Wasseröl“ bestellt als der T8 kam.
Nach 10tkm und ohne einen Tropfen Öl Verlust habe ich die eine Flasche (die auch immer in meinen BMWs und dem Porsche war und eine Halbwertszeit von maximal einem halben Jahr hatte) aus dem Kofferraum genommen.
Nun nach 25tkm ist immer noch kein Tropfen verbraucht und ich vermute dass die 4Liter in der Garage versauern werden ;-)
Keine Ahnung wie die es schaffen die Turbos etc. besser abzudichten (sind ja eh die selben Zulieferer, aber evtl eine andere Qualität?!)
Na ja, es gibt wohl solche und andere unter den Motoren. Mein MY 2017 D5 mit polestar nimmt sich seit km-Stand 60.000 so alle 10-12.000 km ca.0,5 ltd. Öl (Anzeige: Motorölstand niedrig). Das ist jetzt nicht die Riesenmenge, sorgte aber dafür, dass ich immer eine Flasche im Auto habe.
Grüße
d-speed
Mein alter Audi Q5 TDI 3L hatte so alle 15.000km ca. 0.5L angefordert und das bevorzugt während der langen Urlaubsfahrten in Kroatien mit Wohnwagen bei 35°C. Ich warte jetzt mal ab, ob sich bei der Anzeige was tut und werde beim Erreichen der 2/3 Marke mal einen Liter bestellen.
Ich muss den Thread mal auskramen: Mein XC60 II meckert "zu viel Öl eingefüllt".
Vor zwei Monaten war ich beim Service, danach schien alles ok zu sein. Was tun?
Zitat:
@MaXiMum schrieb am 5. August 2018 um 12:01:33 Uhr:
Ich hab auch vorsichtshalber 4Liter von dem „Wasseröl“ bestellt als der T8 kam.
Nach 10tkm und ohne einen Tropfen Öl Verlust habe ich die eine Flasche (die auch immer in meinen BMWs und dem Porsche war und eine Halbwertszeit von maximal einem halben Jahr hatte) aus dem Kofferraum genommen.
Nun nach 25tkm ist immer noch kein Tropfen verbraucht und ich vermute dass die 4Liter in der Garage versauern werden ;-)
Keine Ahnung wie die es schaffen die Turbos etc. besser abzudichten (sind ja eh die selben Zulieferer, aber evtl eine andere Qualität?!)
OK, D4, aktuell 172.000km. bisherige Öl-Nachfüllmenge: 0.
Der Unterschied liegt darin, dass VOLVO bislang darauf verzichtet hat, die Ölabstreifringe an den Kolben mit sehr grosszügigem Spiel zu versehen. Vorteil: sehr geringer Ölverbrauch. Nachteil: etwas erhöhte Reibung, etwas höherer Verbrauch.