- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Ölsensor Werkstatt
Ölsensor Werkstatt
Hallo zusammen,
was war ich glücklich, als ich vor 14 Tagen meinen Golf VII (86ps) neu bekommen habe....
Bis jetzt war ich voll begeistert. Allerdings wurde ich heute unsanft beim Start von MFA mit "Ölsensor Werkstatt" aus den Träumen geholt. Heute am Ostermontag wird wohl sowieso wenig gehen. Zum Glück muss ich heute und morgen nicht arbeiten
Öl hab ich sofort nachgesehen und wie erwartet nach 1300 Km zeigt der Ölstab das es auch dementsprechend noch vorhanden ist, wo man sich dicke keine Sorgen machen müsste.
Es werden zusätzlich ein gelbes Warndreieck und die Ölkanne in Weiss am untereren Rand der MFA angezeigt.
Die eigentlichen Ölstand und Öldrucklampe im Drehzahlmesser gehen nach betätigen der Zündung normal aus.
Es ist alles etwas verwirrend gestern Abend hab ich den Wagen vor der Nachtschicht ohne Probleme abgestellt und am Morgen ist der Wagen reif für die Werkstatt. Zumindest nach MFA .
Wer hat den Fehler eventuell schon gehabt und kann mir mehr darüber sagen..
Beste Grüsse
Tobias
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. April 2015 um 07:56:53 Uhr:
Das blöde ist ja, ein neues Auto ist auch erstmal nur "Besuch"
Geht ja darum, ob ein Marder ein Auto quasi als "meins" geruchsgekennzeichnet hat. Ist dieses nicht der Fall oder kommt man nicht in Gebiete "fremder" Marder dürfte nichts passieren.
Das ist ja das komische, viele unserer Neuwagen hatten recht schnell einen Marderschaden. Danach nie wieder.
Diese possierlichen Tierchen sind eben auch sehr verspielt und "testen" gerne mal weiche Materialien auf deren "Haptik" hin mit dem Mund ...
Ich habe nach einem -> Marderschaden an meinem 2010er Polo 6R jede Nacht unter dem Motorraum meines derzeitigen Golf 2,0 TDI drei Drahtmatten (Drahtdurchmesser ca. 2 mm) leicht überlappend nebeneinander liegen, die ungefähr die Fläche des Motorraums von unten abdecken. Dies habe ich an den Rändern gebogen, sodass diese Matten nur an den Rändern den Boden berühren. Diese Marder laufen nämlich nicht gerne auf solchem Draht.
Es gibt auch Autobesitzer, die haben sich aus diesem Grund einen Holzrahmen gezimmert und den mit Kaninchendraht bespannt, wobei der Rahmen dann natürlich möglichst dünn sein muss, um dem Marder keinen bequemen Laufweg innen neben den Reifen zu bieten.
Aber natürlich muss man diesen Schutz jeden Abend unter den Wagen schieben und morgens wieder hervorholen! Es ist also schon etwas mühsam.
Ich weiß natürlich nicht, ob das wirklich ausschlaggebend war, aber seit ich den Wagen habe, also seit Juli letzten Jahres, hat der Marder hier noch nicht zugeschlagen / zuschlagen können.
Alternativ muss man einen Hochspannungs-Marderschreck verbauen. Das dürfte nach allem, was ich so gelesen habe, das einzig wirklich wirksame und sich mit dem Fahrzeug bewegende System sein.
Schönen Gruß
Bei mir war immer Ruhe wenn ich mit der Kärcherstation an der Tanke den Reinigungsschaum locker im Motorraum verteilt habe. Das war genug Geruchsverwirrung.
So der Freundliche hat mir das http://www.kuk-marderabwehr.de/kombinationsgeraete.html?...
eigebaut. Das läuft jetzt im Dauerbetrieb und kann nur per Kippschalter der ebenfalls im Motorraum is deaktiviert werden. Ich hoffe mal das die Aussage stimmt, dass der Verbrauch batterietechnisch nicht sehr kritisch ist und sich bei 11,8 V notabschaltet damit man noch genug Saft zum Starten hat wenn es denn hoffentlich nicht soweit kommt.
VW bzw. Werkstätten verbauen ja sowas nicht erst seit gestern ich vertraue mal den Aussagen, die man mir machte. Ich wollte eigenlich eine Schalter haben, der bei Haubenöffnung das Ganze abschaltet. Aber so manuell gehts auch. ich darf es nur nicht vergessen, sonst steht nicht nur der Marder mal schnell unter Hochspannung :-)