Ölschlacke bei 75kw-Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?

196 Antworten

Zitat:

Benzin verdampft halt wie schon im Thread vorher erwähnt zum grössten Teil zu Wasser und wenn ihr nur Kurzstrecken fahrt wo sich der ganze Motorblock (vor allem im Winter) nicht komplett erhitzt dann emulgiert das Ganze an der kühlsten Stelle und das ist nun mal der Öldeckel und der Messstab, zu diesem gelbe Zeug....

Benzin verdampft zu Wasser?!?!? Ach so... deswegen bilden sich immer so grosse Wasserlachen hinter meinem Auto. 😁

Gruß Woodmaster

Und damit ist endlich auch das Rästel des Wasserautos gelöst: Es konsensiert den Wasserdampf einfach wieder zu Benzin und nicht zu Wasser!
[/Ironie]

Ich habe die Bilder sehr wohl gesehen und hab auch schon geschrieben das es bei mir nicht ganz so schlimm aussieht....
War heute nochmal beim Freundlichen weil meine Scheinwerferreinigungsanlage repariert werden muss und der Werkstattmeister hat sich nochmal den Öldeckel angeschaut und hat gesagt alles in Ordnung ich bräuchte mir keine Sorgen zu machen. Ob man das jetzt dem Typ glaubt oder nicht is egal, man muss es einfach hinnehmen.

Und noch mal zu dem Thema Benzin verbrennt zu Wasser, bevor sich alle über mich lustig machen, ich habe das selbst von michaelneuhaus.de aus dem Golf IV Forum da war auch so ein Thread wie hier... wo das hier drin stand :

Zitat:

Das Kondensat entsteht bei Kurzstreckenverkehr und sollte bei AB-Fahrten oder einige Zeit betriebswarmem Motor vollständig verschwinden.
1 l Sprit verbrennt zu 0,9 l Wasser und das muss irgendwo hin

Und ich meine auch das ich das Irgendwo anders schonmal gelesen zu haben...

Klärt mich auf wenn das nicht stimmt..

Und wäre etwas mit der ZKD nicht Richtig müsste ja wohl Öl im Kühlkreislauf sein, die Temperatur steigen und der Motor besch... laufen....

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


(...)

Und wäre etwas mit der ZKD nicht Richtig müsste ja wohl Öl im Kühlkreislauf sein, die Temperatur steigen und der Motor besch... laufen....

Das stimmt nicht ganz, es ist kein Muß das sich Öl im Kühlwasser befindet, meist ist es anderstrum.

Auch der Motor läuft normal, außer der Schaden ist "sehr groß".

Das mit dem Wasser bei der Verbrennung ist schon korrekt laß dich nicht aufs Glatteis führen.

Gruß
Saarländer

Ähnliche Themen

Danke Saarländer, wenigstens einer der zu mir hält... (naja obwohl Pfälzer und Saarländer *g*)

Zitat:

Das stimmt nicht ganz, es ist kein Muß das sich Öl im Kühlwasser befindet, meist ist es anderstrum.
Auch der Motor läuft normal, außer der Schaden ist "sehr groß".

Naja bei meinem alten Auto wars halt leider damals so...

Aber die Temperatur müsste denke ich bei "totalschaden" (kein Haarriss etc...) der ZKD doch steigen oder liege ich da falsch ?

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


Benzin verdampft halt wie schon im Thread vorher erwähnt zum grössten Teil zu Wasser und...

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


Und noch mal zu dem Thema Benzin verbrennt zu Wasser, bevor sich alle über mich lustig machen, ich habe das selbst von michaelneuhaus.de aus dem Golf IV Forum da war auch so ein Thread wie hier... wo das hier drin stand :

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Das Kondensat entsteht bei Kurzstreckenverkehr und sollte bei AB-Fahrten oder einige Zeit betriebswarmem Motor vollständig verschwinden.
1 l Sprit verbrennt zu 0,9 l Wasser und das muss irgendwo hin
--------------------------------------------------------------------------------

Das sind ja nun zwei verschiedene Aussagen, einmal heißt es, das Benzin zu Wasser verdampft und bei der anderen steht, daß Wasserr bei der Verbrennung von Sprit anfällt.

Erstes ist total falsch, weil natürlich Benzindämpfe entstehen und zweites fast richtig, denn es entsteht natürlich Wasserdampf, weil die Verbrennung schon sehr heiß ist, auch im Winter. Diese kondensieren übrigens auch gerne im Auspuff, vor allem bei kalten Motor (Auspuff) und man sieht sie dann auch auch immer schön hinten rauskommen, vor allem im Winter. Wer viele Kurzstrecken fährt, braucht deswegen öfter mal einen neue Auspuff, weil das Kondenswasser nie richtig verdunsten kann und obendrein durch die Giftstoffe natürlich noch agressiver wird und der Kat ja auch erst arbeitet, wenn er warm geworden ist. Früher war das aber mit dem Blei und ohne Kat noch viel schlimmer.

Ich hab natürlich gemeint das Wasser anfällt bei der Verbrennung von Benzin nur hab ich mich wohl falsch ausgedrückt... sorry

Jetzt ist es ja geklärt....

Aber wir sollten mal wieder zurück zum Thema kommen, mich würde mal interessieren was die Freundlichen von allen anderen hier mittlerweile von sich gegeben haben ?

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


Aber die Temperatur müsste denke ich bei "totalschaden" (kein Haarriss etc...) der ZKD doch steigen oder liege ich da falsch ?

Nein wieso ? Meinst du die Kühlwassertemperatur ?

Wenn das Kühlwasser (in größeren Mengen) sich aus dem Kreislauf in den Verbrennungsraum "verflüchtigt" ist das zumessende Medium ja nicht mehr vorhanden. Folglich zeigt der Temperaturfühler eine sog. "Hausnummer" an.

Ich weiß aber nicht genau wo die Messung sitzt, folglich wäre eine übermäßige Erwärmung des Blocks sicherlich auch feststellbar.
Die ist aber wirklich nur dann der Fall wenn fast kein Kühlwasser mehr vorhanden ist.
Demnach sollte aber längst die MFA Alram schlagen und zum auffüllen des Wassers auffordern.

Gruß
Saarländer

Heiße Verbrennungsgase werden in das Kühlwasser gedrückt, und erhitzen dieses!
Erkennbar durch eine Verfärbung des Kühlwassers (stinkt auch).
mfg
**********

Zitat:

Original geschrieben von **********


Heiße Verbrennungsgase werden in das Kühlwasser gedrückt, und erhitzen dieses!
Erkennbar durch eine Verfärbung des Kühlwassers (stinkt auch).
mfg
**********

KANN, aber auch kein Muß.

Es gibt eine vielzahl von Symthomen.

Nur so zur Info:

Ich bin am Samstag nach Hamburg und zurück gefahren. Das ist eine Fahrstrecke von 450Km (einfache Strecke) gewesen. Also bin ich so an einem Tag 900Km gefahren. Das dürfte keine Kurzstrecke mehr sein :-).Habe vor Fahrtantritt extra alles sauber gemacht. Öleinfüllstutzen und auch den Deckel. Jetzt dürft ihr raten was nach 900Km nur Autobahn zu sehen war. Es hat sich wie bei meinen Fahrten zur Arbeit das gleiche Zeug gebildet. War nur mal so eingeworfen. Bekomme ja bald meinen neuen.

Gruß

ölbeding

Hallo,
bin absoluter Laie, daher mal meine Frage:
Ist es normal, das das Zeug am Öldeckel extrem nach Sprit riecht?
Das Öl in der Flasche selber richt nicht so.

Gruß
Andy

P.S. nicht schlagen, falls diese Frage für viele ziemlich dämlich klingt

Zitat:

Original geschrieben von Schornie1973


Hallo,
bin absoluter Laie, daher mal meine Frage:
Ist es normal, das das Zeug am Öldeckel extrem nach Sprit riecht?
Das Öl in der Flasche selber richt nicht so.

Gruß
Andy

P.S. nicht schlagen, falls diese Frage für viele ziemlich dämlich klingt

Bin sicherlich kein Motorenexperte, aber Sinn macht es eigentlich schon, da dieses Kondenswasser bei der Verbrennung entsteht, ist es gut möglich das es demzufolge nach Sprit riecht.

Habe selbst aber noch nicht daran geschnüffelt 😁

Gruß
Saarländer

schnüffeln am Öleinfüllstutzen

Nicht zu oft „schnüffeln“ kann krebserregend sein!!!
mfg
**********

Habe in der letzten Focus folgenden Artikel gelesen:

Saab räumt Schlamm aus

Der Autohersteller Saab hat seine Kunden erst mit zweieinhalbjähriger Verspätung über einen fehlerhaften Motor informiert. Nach den Worten eines Saab Sprechers kam es in diesem Zeitraum zu "einer erhöhten Anzahl von Reklamationen" bei den Modellen 9-5 und 9-3. Die Schwedische General Motors Tochter hatte erst Ende Januar eingeräumt weltweit über 400000 Autos überprüfen zu müssen. Bei vielen Kaltstarts im Winter und häufigen Kurzfahrten könne das "Motoröl verschlammen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen