Ölschlacke bei 75kw-Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?

196 Antworten

ich habe das problem bei meinem 3er golf auch....

ob ich den noch wandeln kann? 😉

LOL

manche im forum stellen sich echt an

Zitat:

ob ich den noch wandeln kann? 😉

Nein, ich glaube VW wird sich hier auf Grund des Alters querstellen.

Zitat:

manche im forum stellen sich echt an

Vielleicht weil diese Öl-Wasser Emulsion kein gutes Zeichen ist und sowas bei einem Neuwagen atypisch ist. Zumal VW Premium Qualität verspricht, ist es durchaus gerechtfertigt, dieser Sache nachzugehen.

Ölschlacke 75 KW-Motor Autobild

Hallo Woodmaster !

Autobild hat mir gleich ein Mail geschickt. Inhalt: die derzeitige Bearbeitung der Kummerkasten-Briefe dauert mindestens 4 Wochen, also abwarten und t....t
Sollte sich Autobild melden, werde ich Euch informieren.

So ich hab diese Scheisse auch am Deckel hängen...(Fahrleistung 18km /Einfach, Täglich) allerdings ab ich nen Golf IV 1.6 SR... am Wochenende muss ich immer ca. 80 km/Einfach zu meiner Freundin fahren... werde die Karre dann mal über die Autobahn treten bis das Bodenblech durchbricht.... mal schauen ob die Sicke dann weg ist... ich erstatte Bericht...

Mal so nebenbei, bei einer defekten Zylinderkopfdichtung müsste doch auch die Temperatur über den Normalwert steigen und der Motor müsste etwas unruhig laufen ? oder etwa nicht ? ... So war es zumindest bei meinem Punto den ich vor dem Golf hatte und da war 2 mal die Zyl.k.dichtung kaputt... naja... aber das war halt auch ein Fiat den man mit 55ps nicht unbedingt hätte mit 170 über die BAB jagen sollen 😁

Ähnliche Themen

Hallo,
hab es bei meinem auch (1875 km gelaufen). Fahre jeden Tag ca. 25 km zur Arbeit.
Inzwischen hab ich es auch am Ölmessstab und da ist bekanntlich nicht die kälteste Stelle, oder?

Gruß
Andy

Alle bei Autobild meckern

Das ist ja schon ein dicker Hund, wer das als normal ansieht, der sollte sich auch die geposteten Bilder ansehen und dann Bilder seines BMW, Golf 3 oder 4 reinstellen, die auch so aussehen, als wäre Weichkäse statt Öl eingefüllt worden.
Wenn die AutoBild da was tun soll, dann müssen da schon mehr Leute schreiben, alle Betroffenen aus dem Forum etwa, aber ohne sich darauf zu berufen. Nur wenn von einem Problem auffällig viele Zuschriften kommen, nehmen die das zur Kenntnis und forschen auch selber nach, ist leider so. Einzelfällen jagen die nicht nach, interessiert ja auch zu wenige.
Ansonsten ist es schon verwunderlich, daß VW die scheinbar so gleichen 1.6l Motoren vom IV zum V so geändert hat. Hat man da etwa den Motor auf dem IV Golf, Polo und Fox aus Brasilien verwendet? Der ist ja auch ein 102 PS 1.6l. Leider kenne ich den Motorcode nicht, aber er hat Rollenschlepphebel und 1599cm3. Stimmt das mit einem der hier verbauten 1.6l aus Golf IV oder V überein?

Also... ich habe meinen 1.6er heute mit 190 über die Autobahn getreten für ca. 18km... und allein das hat schon gereicht um Größtenteils das emulgierte Zeug verdampfen zu lassen....

Naja bei mir sieht der Deckel auch nicht so schlimm aus wie bei den Bildern und das Zeuch ist auch net so dickflüssig...

Am We. fahr ich ne längere Strecke mal schauen obs dann ganz weg ist...

Mein Kumpel hat übrigens nen A2 1.4 TDI und fährt auch fast nur Kurzstrecke... bei ihm ist das gelbe Zeuch auch am Deckel... sein Freundlicher hat gesagt das es normal wäre im Winter und bei Kurzstrecken

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


A2 1.4 TDI und fährt auch fast nur Kurzstrecke...

Versteh ich jetzt nicht ! 😁

Ganz einfach... früher musste er ca. 80 - 100 km täglich aus beruflichen Gründen fahren... heute ist sein Arbeitsplatz eben nur 10km weit weg...

Antwort von VW

Hallo,
hab soeben auf meine Anfrage bei Volkswagen.de einen Anruf bekommen.
Dort teilte mir ein Herr Engelhard mit, das es mit meinem Freundlichen telefoniert hätte.
Alles wäre normal, kommt von Kurzstrecken und würde verschwinden, wenn ich mal Autobahn fahren würde. ( BLA BLA BLA ).
Ich kann und möchte einfach nicht glauben, daß das alles normal sein sollte.
Werde mich auchmal an den Kummerkasten wenden.

Gruß
Andy

Wieso soll das net normal sein ? Das hat wirklich fast jedes Auto...
War auch beim Freundlichen und der hat mir auch versichert das das völlig normal wäre bei Kurzstrecken und vor allem bei Kurzstrecken im Winter....

Wenn ihr euer auto mal richtig für vielleicht 80-100 km mit v-max ohne Rücksicht auf Verluste über die Autobahn schwartet dann ist das Glibberzeugs weg...

Benzin verdampft halt wie schon im Thread vorher erwähnt zum grössten Teil zu Wasser und wenn ihr nur Kurzstrecken fahrt wo sich der ganze Motorblock (vor allem im Winter) nicht komplett erhitzt dann emulgiert das Ganze an der kühlsten Stelle und das ist nun mal der Öldeckel und der Messstab, zu diesem gelbe Zeug....

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


Wieso soll das net normal sein ? Das hat wirklich fast jedes Auto...
War auch beim Freundlichen und der hat mir auch versichert das das völlig normal wäre bei Kurzstrecken und vor allem bei Kurzstrecken im Winter....

Wenn ihr euer auto mal richtig für vielleicht 80-100 km mit v-max ohne Rücksicht auf Verluste über die Autobahn schwartet dann ist das Glibberzeugs weg...

Benzin verdampft halt wie schon im Thread vorher erwähnt zum grössten Teil zu Wasser und wenn ihr nur Kurzstrecken fahrt wo sich der ganze Motorblock (vor allem im Winter) nicht komplett erhitzt dann emulgiert das Ganze an der kühlsten Stelle und das ist nun mal der Öldeckel und der Messstab, zu diesem gelbe Zeug....

Und an was glaubst du noch so???

Gruß

ölbeding

Also bei mir ist das Zeug schon bei kürzerer Autobahnfahrt weggegangen....
Vielleicht liegt das aber auch daran das die Motoren vom V und vom IV etwas veschieden sind keine Ahnung....

Zitat:

Und an was glaubst du noch so???

Wenn mir halt aber der Typ in der Werkstatt das so erklärt hat... warum soll ich ihm net glauben ?

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


(...)

Wenn mir halt aber der Typ in der Werkstatt das so erklärt hat... warum soll ich ihm net glauben ?

Ob man das jetzt glaubt oder nicht bzw. ob man damit zufriedengestellt ist, steht auf einem anderen Blatt.

Es bleibt aber nichts übrig als das hinzunehmen.

Noctes666, Du hast Dir die Bilder hier nicht angesehen, stimmmts?
Was man da sieht, ist wirklich nicht normal und hat bei den ersten auch dazu geführt, daß die Wagen gewandelt wurden, nachdem man erst die Motoren ausgetauscht hat und das Problem sofort wieder auftrat.
Jetzt haben die gemerkt, wie groß das Problem ist und welche Kosten da lauern und beschwichtigen erstmal alle, es wäre normal, wie damals mit den Frostschäden beim Lupo. Solange, bis sich das eben nicht mehr augrechthalten läßt und vielleicht hat man bis dahin ja eine günstigere Lösung oder kommt sogar ganz damit durch und kann später Reihenweise Austauschmotoren verkaufen, mit ein paar % Nachlass auf Kulanz, wenn das Serviceheft vollständig ist.
Es kann ja nicht sein, daß die Kunden gezwungen sind, einmal täglich/wöchentlich/montalich über die Autobahn zu brettern, damit der Motor dann nicht irgendwann erreckt. Es gibt auch Länder mit Tempolimits, Orte in Deutschland ohne naheliegenden Autobahnanschluß (die Inseln außer Fehman) und Luete, die nie mal als 100 fahren und die wir alle ja nicht so gerne auf der Autobahn wiederfinden wolllen.
Außerdem dürfte bei so einer Aussage kein Rentner mehr VW kaufen, weil diese Fahrzeuge nur noch für Autobahnraser ausgelegt sind, oder was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen