Ölschlacke bei 75kw-Motor
Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?
196 Antworten
Moin,
es wollte doch der ein oder andere noch VW anschreiben bzw. sich bei seinem Freundlichen erkundigen.
Was ist denn dabei herausgekommen ?
Wenn ich ehrlich bin, läßt es mir wirklich keine Ruhe.
Gruß
Saarländer
Wenn ich erlich bin lässt es mir auch keine Ruhe.
Aber soll denn noch machen?? Der Freundliche kann / darf mir nicht helfen, warum habe ich ja schon gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von BrainBug_LL42
Wenn ich erlich bin lässt es mir auch keine Ruhe.
Aber soll denn noch machen?? Der Freundliche kann / darf mir nicht helfen, warum habe ich ja schon gesagt.
Lasst euch irgendwas schriftlich geben das ihr den Ölschlamm reklamiert habt, bzw. falls noch nicht vorhanden in den sauren Apfel der Garantieerweiterung beißen. Ölschlammablagerungen am Deckel in diesem Ausmaß würden mich definitiv nicht ruhig schlafen lassen.
Mein Mitgefühl und viele Grüße
g-j🙂
Moin,
ich schieb den mal oben.....vielleicht gibt es ja was neues !
Gruß
Saarländer
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe das nach relativ kurzer Zeit auch bei meinem VW Golf 4 1.6SR (Bj 08/2001, 102PS) bemerkt.
Bei den technischen Angaben zum Motor (Bohrung, Hub, ccm, KW bei Drehzahl x, Drehmoment bei Drehzahl x) ist alles dasselbe im Vgl mein Golf 4 zum neuen 5er Golf.
Ich denke mal, daß mein Motor weitestgehend baugleich ist mit dem neuen im 5er. Im Golf4 gab es vorher auch andere 1.6er Versionen mit 101 oder 100 PS, d.h. dieser Motor wurde seit Mitte der Neunziger mehrfach modifiziert bis er irgendwann seine "Final" Version hat. Sein Debut hat dieser Motor anno 1993 im Audi 80 gefeiert, damals noch mit 100 PS, nur 130 Nm und OHNE Schaltsaugrohr.
Ich interessiere mich derzeit für den neuen 5er Golf. Ich wollte mir ihn schon mit dem 102 PS Motor bestellen, Aber aufgrund dieses sehr langen Threads überlege ich mir, 875 Euro draufzuzahlen und anstattdessen den 1.6FSI (homogener Betrieb, 95 Oktan) zu nehmen!
Zitat:
...Aber aufgrund dieses sehr langen Threads überlege ich mir, 875 Euro draufzuzahlen und anstattdessen den 1.6FSI (homogener Betrieb, 95 Oktan) zu nehmen!
Wo ist denn der Unterschied nur 875 Euro?
Im Konfigurator sind es bei allen drei Modellvarianten 1200 Euro Differenz zwischen 1.6 und 1.6FSI.
Beim Autom. ist der Unterschied 875€ Beim Schalter auf Grund der verschiedenen Getriebe sind es mehr.
Gruß
ölbeding
Ah, danke. Ich dachte den 1.6 FSI gäb es gar nicht mit Automatik.
Hallo Leute,
also ich hab jetzt meinen neuen. Aber nichts desto trotz habe ich noch ein paar Neuigkeiten. Ein Arbeitskollege hat seit kurzem auch einen 1.6er und der hat es natürlich auch. Ich habe VW zweimal angeschrieben und zweimal das hier bekommen:
Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank fuer Ihre E-mail.
Wir bedauern den von Ihnen geschilderten Sachverhalt und koennen verstehen, dass Sie eine Erklaerung wuenschen. Gern moechten wir Ihnen behilflich sein.
Es ist moeglich, dass sich im Einfuellstutzen fuer den Oelbehaelter Ihres Fahrzeuges Kondenswasser gebildet hat, welches zu Ausflockungen fuehrt.
Aufgezeigt wird dies durch den gelblichen Rueckstand am Deckel und Einlass.
Aus diesem Grund haben wir uns schon mit Ihrem Volkswagen Partner in Verbindung gesetzt. Der zustaendige Mitarbeiter wird sich in diesem
Zusammenhang noch einmal bei Ihnen melden um zu pruefen wodurch das Kondenswasser entstanden ist und ob eventuell eine weitere Undichtigkeit vorliegt.
Sehr geehrter Herr xxxxx, wir hoffen, Ihnen mit unserer Auskunft geholfen zu haben und wuenschen Ihnen fuer die Zukunft eine gute und sichere Fahrt
mit Ihrem Golf.
Mit freundlichen Gruessen
blablablabla
Also wie man sieht, mann gerät hier schnell in einen Teufelskreis der einem null weitehilft. Der Freundliche ging schon in Deckung als ich kam und konnte nichts machen. Was er mir riet? Anschlussgarantie abschliessen (dazu rate ich gleich nach dem Kauf) und einen jährlichen Ölwechsel (zur Sicherheit) durchführen.
Kurz und knapp: VW lässt einen auf dem Problem sitzen bzw. die wollen es nicht sehen.
Bei meinem Kollegen haben sich wegen den tiefen Temperaturen neue Kunstformen im Öleinfüllstutzen gebildet.
Übrigends das ist kein Eiscrusher auf der rechten Seite.
Gruß Woodmaster
Vielleicht sollte man da ganz prakmatisch etwas drübermachen, damit der nicht mehr so kalt wird und damit das Zeug verdunsten kann.
Mal gespannt, wenn VW da was macht, vermutlich erst nach zahlreichen Motorschäden in der Garantie/Gewährleistungszeit.
@ Woodmaster
Sieht echt heftig aus :/. Fahr zwar keinen 1.6, hab aber trotzdem das gelbe Zeug. So schaut es nach ca 5000 KM Kurzstrecke aus.
Ich kann nur bestätigen das der "Schlamm" im Sommer verschwindet zumindest bei mir.
next 🙂.........
und noch einz
Hatte sogar "schlammbildung" im Steuergerät 🙂 und das im sommer 🙂
ich habe letzte Woche sogar fest gestellt, dass der POLO 6N 1,0l Bj.: 1998 meiner Mutter das auch hat.
Im Sommer habe ich es nicht gehabt. Er hat jetzt ca. 96TKM auf der Uhr.