Ölschlacke bei 75kw-Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?

196 Antworten

ölschlacke beim 1,6er

Ich habe heute mit 3 Vw Dealern im Raum Düsseldorf gesprochen(Autohaus Tolles,Gottfried Schultz,Adalbert Moll).

Aber keinem der 3 Autohäuser war die Problematik bekannt.

Es gibt auch aus Wolfsburg keine Information zu diesem Phänomen.

Gruss Bobofussball

Re: ölschlacke beim 1,6er

Zitat:

Original geschrieben von bobofussball


Ich habe heute mit 3 Vw Dealern im Raum Düsseldorf gesprochen(Autohaus Tolles,Gottfried Schultz,Adalbert Moll).

Aber keinem der 3 Autohäuser war die Problematik bekannt.

Es gibt auch aus Wolfsburg keine Information zu diesem Phänomen.

Gruss Bobofussball

falsch

Das sind alles Pappnasen deine Dealer !!!!

Mein Freundlicher hatt sich wenigstens die Mühe gemacht und nachgesehen. Ich habe es selber lesen dürfen.
Es war eine strickte Anordnung zur Vorgehensweise bei diesem Phänomen bei dem GOLF V 1,6l 102PS Motor.

brainbug: dito

@bobo: 3 Händler hatten keine Ahnung? Unglaublich! Konnte es auch selbst lesen.

Sag ich doch,
strickte Anweisung ist momentan jedenfals :

-am Auto nichts zu machen

- und den Kunden aufklären warum das alles so ist wie es ist

sprich--> Kondendenswasser, Kurzstrecken, Öldeckel ist der kälteste Punkt, durch den Einfüllstutzen spritzt kein heißes Öl nach oben.

Ich könnte ja mal meinen Freundlichen fragen, ob er mir die Seite nochmal ausdrucken kann. ( für euch )

Ähnliche Themen

Ich habe gestern dem Meister das Problem vorgeführt. Er war sehr freundlich. sagte gleich, daß es sich um Kondenswasser handele und völlig unbedenklich sei. Alle Motoren hätten das; bloß 1,6L sei so blöd konstruiert (Trichter im Einfüllstutzen), daß sich diese Emulsion an der Stelle sammeln und zum Vorschein kommem könne. Im Sommer müsste es verschwinden. Ansonsten sei der Motor unkaputtbar

Also, ich weiß jetzt nicht genau, was ich weiter machen soll. Das Auto läuft zwar super, ich habe aber echt ungutes Gefühl.

Gruß

Nitay

Moin,

heute war ich auch beim Freundlichen.
Erste Aussage, wie schon o.g. "KEINE FREIGABE".

Nach ein wenig gutem Zureden und dem nötigen Vitamin B wurde mir dann ein Ölwechsel gemacht.
Es wird nicht sonderlich viel ändern, aber es beruhigt ein bissel. Zumal ich eh nach 15TKM einen Ölwechsel machen wollte :-)

Aber nichts desto trotz, man kann sich auf den Kopf stellen und mit den Zehen wackeln......es wird nichts daran ändern.

Gruß
Saarländer

PS: Leider durfte ich die Anweisungsliste von VW nicht weiter lesen.... :-) Mit der Begründung, wenn etwas am Auto sei würde man ja angeschrieben....naja, man kann nicht alles haben.

Hallo @ all,

@Driver102: Hat sich die Auto-Bild mal gemeldet? Würde mich mal interessieren was die so sagen.
Also Leute, dran bleiben.

Gruß Woodmaster

Hi,

der Frage schließe ich mich an. Gibt´s was neues???

Viele Grüße

Nitay

Zitat:

Original geschrieben von Woodmaster


Hallo @ all,

@Driver102: Hat sich die Auto-Bild mal gemeldet? Würde mich mal interessieren was die so sagen.

Hi,

ich gehe mal stark davon aus das da nicht viel passieren wird -> den die Hand die einen füttert beißt man nicht😉

Ich drüch Euch allen (betroffenen) die Daumen und hoffe das es zu einer zufriedenstellenden Lösung kommen wird.

Viele Grüße

g-j🙂

Moin,

habe eben mal den Ölstand kontrolliert.
Dabei ist mir aufgefallen das die Kühlflüssigkeit sehr knapp, wenn sogar nicht auf der Min-Makierung steht. Ist das bei euch im kalten Zustand (etwa -2°C) auch der Fall ?
Im Warmen Zustand pendelt sich der Stand etwas unterhalb der Mitte ein.

Ich weiß natürlich nicht wie der Stand zu Beginn war....könnte mal jemand bei sich nachschauen ?

Gruß
Saarländer

Hallo Golfer.. tröstet Euch das selbe ist auch an meinen BMW Motor mit 115 PS... kommt von Kurzstrecke..

Zitat:

Original geschrieben von Woodmaster


Hallo,

also das Problem mit dem gelblichen Zeug habe ich auch bei meinem 1.6er (Kurzstreckenfahrer). Mein Freundlicher hat nach Rücksprache mit Wolfsburg erstmal den Motor getauscht. Das Problem war aber weiterhin. Is ja klar. Wolfsburg hat dann einen Ingenieur für einen Termin mit mir vereinbart. Der hat gesagt das ist keinesfalls normal. Ich bekomme jetzt das Auto gewandelt.

wer(s) glaubt(s) ???????

Zitat:

Original geschrieben von tobiG5


wer(s) glaubt(s) ???????

Ich,

hättest du weiter gelesen, wäre dir aufgefallen, das meiner auch deswegen gewandelt wurde. Schau dir lieber mal die Bilder vom Woodmaster an!

Gruß

ölbeding

Zitat:

Original geschrieben von Saarländer


(...) Dabei ist mir aufgefallen das die Kühlflüssigkeit sehr knapp, wenn sogar nicht auf der Min-Makierung steht. Ist das bei euch im kalten Zustand (etwa -2°C) auch der Fall ?
Im Warmen Zustand pendelt sich der Stand etwas unterhalb der Mitte ein.(...)

Egal ob 3, 4, 6, 8 oder 12-Zylinder 😁, Benziner oder Diesel, ist absolut normal 🙂.

Hmm, dann bin ich ja fürs erste beruhigt, werde den Stand mal ab und an wieder konrollieren....nicht das ich doch ne defekte Dichtung (am Auto 😁) habe.

Der Ölschlamm ist übrigens auch wieder da :-)

Gruß
Saarländer

Deine Antwort
Ähnliche Themen