Ölschlacke bei 75kw-Motor
Hallo Freunde !
Mein im Juli gekaufter V'er Golf 102 PS/75kw hat seit
6000 km bereits 2 Liter superteures Longlife-Öl gefressen. Außerdem hat er unterm Öldeckel weiß-gelbliche dicke Ölschlacke, so als ob die Zylinderkopfdichtung durch wäre. VW-Händler meint,
das liege an den Kurzstrecken, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre. Bekannte von mir mit dem gleichen Motor haben, seitdem sie den V'er fahren genau die gleichen Probleme. Alles Montagsautos, oder alles normal ????
Har jemand irgendwelche Tips, wie man sich wegen der Gewährleistung weiterverhält ?
Oder ist das alles harmlos ?
196 Antworten
Hier wird von einigen bestimmten Leuten seit einiger Zeit ganz bewußt eine Mücke auf Elefantengröße aufgeblasen. Wenn man sich in den Foren so umschaut, fällt einem auf ,dass dieses "Problem" bei vielen Marken und Fahrzeugtypen auftritt (einfach mal suchen bei Google).
Es sind Suspensionsdämpfe des Motorenöls (Longlife), die an der kältesten Stelle kondensieren (Dampf wird flüssig) und sich am Deckel ablagern. Besonders bei den jetzigen tiefen Temperaturen. Bei längeren Fahrten oder höheren Außentemperaturen verschwindet der Kondensatfilm wieder.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung o. Motorriss erkennt man u.a. am Kühlmittelverlust (siehe Ausgleichsbehälter), Dampffahne aus dem Auspuff. Verschleimtes Öl (Meßstab mehrmals eintauchen ).
Ich finde den Motor sehr gut und ausgereift.
P.S.: Ab und zu einfach mal das Zeug abwischen oder auch einfach nicht immer aufmachen.
Also, lasst euch die Freude an eurem neuen Auto nicht verderben.
Moin,
falls du nicht schon bei VW arbeitest, bewerbe dich einfach mal als Kundenbrieftexter 😁 du hättest sicherlich Chancen.
Gruß
Saarländer
Zitat:
Original geschrieben von AndyFAQ
Er brauchte 1 Stunde, um Öl aufzufüllen. Er nutze in Unkenntnis die Öffnung, wo der Ölmeßstab drinnen steckt.
Das kenne ich auch... Hat meine Freundin bei Ihrem Beetle auch so gemacht.. Hat sich aufgeregt das man das Öl nicht richtig einfüllen kann und das es so lange dauert *eg*
Den Öleinfülldeckel hat sie einfach übersehen (wobei der beim Beetle auch miserabel liegt)
Sie hat auch diesen Schlamm am Deckel (2,0l-Maschine, Beelte Bj. 2000). Fährt fast jeden Tag 45km (eine Strecke) zur Arbeit und ist auch nicht langsam unterwegs 🙂 Ich mit meinem 2.0L (2E, bj.94) habe dieses Problem nicht obwohl ich weniger weit fahre und auch seltener 🙂
Forrest
Auf diese Ölschlacke pfeif ich. Ich mach mir eher Sorgen um das Getriebe. Die gehen bei VW ja in den letzten Jahren massenhaft kaputt. (Lupo bei 50000km, Polo änlich, Golf IV 90000km)
Bloß nicht in Foren schauen, da kann einem Angst und Bange werden.
Gruß Sigiii
Ähnliche Themen
ES IST SOMMER
Hallo Leute,
Ich wollte nur noch mal dieses Thema aufgreifen und Bericht erstatten.
Also ich habe mir heute meinen Öldeckel angesehen. Siehe Da !!!, der weiss-gelbe Schleim hat sich aufgelösst !!!
Genau wie der Freundliche es mir gesagt hat. Also keine Grund mehr zur Panik. Ich denke einfach mal das es am LongLife-Öl liegt. Denn wie schon mal gesagt. Ich hatte das beim Polo 6N 1,0l auch schon, und da saß der Öldeckel noch direkt auf dem Nockelwellengehäuse.
Geht mir genauso. Hab mir da im Winter auch Gedanken drüber gemacht. 🙂
Aber die "Schlacke" ist völlig unbedenklich. Selbst wenn da wieder was zurücktropft. Dann löst sichs halt auf und vermischt sich wieder mit dem Öl.
Denke auch dass es an dem Longlifeöl liegt.
Fazit: Ich mag den Golf 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
Fazit: Ich mag den Golf 😉
Ich auch. Er macht riesig spass !!!!!
Bei meinem IVer wars im Winter genauso, so bald es Warm wurde war alles weg, Öldeckel furztrocken gebrannt, schön schwarz und man konnte sogar die eingestanzte Serienummer wieder lesen.
Alles halb so wild ! Es wird halt oft Panik gemacht.... 😉
Ölschlacke 75 kw-Motor
Hallo Leute !
Nach 8 (acht !!!) Monaten teilt mir Autobild mit, dass mein
Kummerkasten-Brief bzgl. der Ölschlacke an die Freundlichen
in Wolfsburg weitergeleitet wird, damit eine offizielle Stellungnahme ergeht.
Offen gestanden, damit habe ich nicht mehr gerechnet !
Seit dem Frühjahr ist diese zähe gelb-weiße Schlacke tatsächlich verschwunden.Nichtsdestotrotz wird diese sicherlich
ab Herbst wieder auftauchen. Ich möchte zumindest seitens
VW eine schriftliche Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie die
Bestätigung, dass im Falle eines Motorschadens auch außerhalb der Garantie die Kosten voll übernommen werden.
Sollte ich eine Reaktion erhalten, werde ich Euch informieren
Weisst Du überhaupt, was Ölschlacke ist?
Das am Deckel ist eine Mischung aus Kondenswasser und Öldämpfe. Das hat jedes Fahrzeug in der Kalten Jahreszeit, da der Deckel der kälteste Punkt ist und dort die Mischung kondensiert.
Davon wird Dir kein Motor kaputtgehen. Und ausserhalb der Garantie wird Dir VW wegen dem Zeug nichts zahlen, eher müde lächeln 🙂
Danke Driver 102, daß Du am Ball bleibst. Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Viele Grüße von Nitay
Also ich hab erst gute 2000 km auf meinem Golf (überwiegend kurze Strecken) und konnte bis jetzt keinerlei Spuren am Öldeckel und auch nicht am Ölmess-Stab feststellen. Vielleicht haben die ja inzwischen irgendwas verbessert, damit es nicht mehr auftritt.
Klar, warmes Wetter 🙂 Im Winter wirste das auch haben.
75 kw-Motor und leerlauf Drehzahl
Hallo !
Ja, die Ölschlacke kommt erst wieder, wenns kälter wird:
da freut sich der Öldeckel !
Übrigens seit Juli 2004 (Erstzulassung) jetzt zum 5.Mal in
der Werkstatt:
Mein Motor rasselt im Leerlauf wie ein Diesel: läuft unruhig
wie ein Pantzer, Drehzahl nur 600/min im Leerlauf.
Der Meister meinte:" zu niedrig": Kennt jemand die offizielle
Leerlauf-Drehzahl für den 75 kw-MOTOR ?
Heute hat der "Freundliche" die vordere Lambdasonde erneuert, die Kiste läuft genauso unruhig und weiter mit zu niedriger Drehzahl, die Servolenkung ist schwergängig,
Drosselklappe verschmutzt ? Luftmesser defekt ?
Die Kiste ist erst 15 Monate alt. und ich habe die S. voll !
Übrigens:
Wolfsburg und Autobild haben sich noch nicht gemeldet.....
Scheinbar hast Du immer noch nicht ganz verstanden, dass Deine "Ölschlacke"ganz normal ist, weder dem Motor noch Dir schadet und schon länger in Autos zu finden ist, als Du auf der Welt bist 😉
Was sollen dann Autobild oder VW dazu sagen?
Was sagt der Fehlerspeicher, irgendwelche Einträge?