Öllampe blinkt und piept bei Höheren Geschwindigkeiten/wärmeren Motor
Hallo,
ich gehör nun endlich auch dazu, zu den Golf 3 Fahrern...
Vorgestern habe ich meine Prüfung bestanden und schon meinen Golf III GL 90PS (BJ 92) abgeholt.
Heute war ich auch der Autobahn Richtung Dortmund (von Bielefeld aus) und da es um Mittag recht frei war hab ich meinen Wagen auch mal etwas ausgefahren, kurz vor Hamm hat dann meine Ölleuchte angefangen zu Blinken und zu piepen... (Nicht lange, 5-6mal)... Einige Zeit später erneut da aber 2-4Minuten lang... Bin dann bei Hamm runter von der Autobahn und stand an der Ampel, dort hat er weiter gepiept und geblinkt und ich hatte das Gefühl Öl zu riechen (Kann auch sein, dass ich mir das nur eingebildet hab aber so kam es mir vor).
Hab den dann erstmal 20 Minuten stehen gelassen und bin dann weitergefahren in Richtung zur nächsten Werkstatt, da es aber in der Stadt nicht wiederkam bin ich direkt wieder auf die Autobahn Richtung zuhause.
Erstmal auf der "Lkw-Spur" geblieben und sachte gefahren, nichts... Wieder etwas schneller und schon nach 10 Minuten etwa fing es wieder an (Nicht oft gepiept und geblinkt)... Also wieder runter auf einen Rastplatz, kurz gehalten, weiter.
Für eine Zeit auf der Lkw-Spur geblieben, dann wieder rüber um zu schauen ob es daran liegt und wiederkommt... So war es auch, wieder rüber auf die rechte Spur und im Schneckentempo nach Hause gefahren.
Seit dem nichts mehr, Innerorts bzw. Außerorts - aber nicht auf Autobahnen - nichts...
Es kommt mir also so vor, als wenn wenn der Motor wärmer/schneller wird (Kühlwasser temp. war i. O.!) das nur kommt.
Jemand eine Idee was das sein kann?
Der nächste Ölwechsel ist in ~3000 km dran. Genug Öl ist auch drin.
Hoffe jemand hat Ideen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
@TE:
Hallo, und willkommen "im Club"! 😉
Na da hast du ja anscheinend bisher eine Menge Glück gehabt. Denn auch in der Betriebsanleitung steht etwas davon, dass man mit blinkender Öldruckkontrollleuchte (und erst recht, wenn dazu auch noch ein Summer ertönt) nicht weiterfahren sollte. Das könnte dann das Todesurteil für deinen Motor sein. 😰
Dass das (bisher) gut gegangen ist lässt darauf schließen, dass bei dir auch nur das sattsam bekannte Phänomen der defekten, evtl auch undichten Öldruckschalter vorliegt. Die würde ich zunächst einmal beide tauschen (sitzen wahrscheinlich beide oben im Ölfilterflansch), da wenn einer defekt ist, der zweite wahrscheinlich auch nicht mehr lange lebt. Zur Funktionsweise siehe diesen -> Link.
Evtl. liegt das Problem aber (auch) an der Ölverdünnung, die nach den kalten Wintermonaten und vielen Kaltstarts durchaus zu einem Abfallen des Öldrucks führen kann (siehe Anhang -> hier). Dazu kann natürlich auch noch kommen, dass der Öldruck durch schon verschlissene Lager und / oder die verschlissene Ölpumpe niedriger ist. Da hilft erst mal ein vorgezogener Ölwechsel mit einem guten -> Öl mit einer Freigabe nach VW-Norm 502 00 und einem Marken-Ölfilter.
Sollte es dir dann immer noch gelegentlich rot entgegen leuchten, würde sich eine Öldruckmessung in einer Werkstatt (Öltemperatur mind. 80 °C!) empfehlen. Bestätigt die den Verdacht, wäre eine Motor-Innenreinigung (siehe die Beiträge -> hier und -> hier sowie die dort verlinkten Infos) oder eine neue Ölpumpe de nächsten Schritte. Wobei die Miotor-Innenreinigung je nach Öl-"Historie" bzw. Wartungszustand des Wagens evtl. sowieso eine gute Idee wäre. 😉
Als letztes würde ich dann erhöhten Lagerverschleiß ins Auge fassen, den man aber nur bei teilzerlegtem Motor diagnostizieren kann. Aber so weit muss es ja nicht kommen.
Schönen Gruß
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Ein gebrauchtes ist sicher die bessere Alternative,vor allem preislich gesehen.
Passende lassen sich zb. bei Ebay finden.
Falls nicht,bin ich gerne bereit ein passendes zu beschaffen.
Machst du das beruflich?? Erfahrung scheinst du auf jeden Fall zu haben damit. Da ich mir jetzt angewöhnt habe alle Eventualitäten zu hinterfragen wollte ich natürlich wissen, was passiert, falls es nicht das KI ist. Dann heisst es wohl den Kabelbaum absuchen. Ist das schon mal jemandem passiert, dass auch ein anderes KI nicht geholfen hat?
einbauen kann man das selber sind nur 4 schrauben und ein stecker
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Zu welchem Preis denn?
Ein gebrauchtes vom Verwerter hat ja auch eine gewisse Garantie.
Bosch sagte es dauert ca. 30 min. Stundensatz von 65 EUR plus Märchensteuer. Könnte ich mit leben, wenn ich wüsste dann wär echt alles gut!
Zitat:
Original geschrieben von fitzner36
einbauen kann man das selber sind nur 4 schrauben und ein stecker
Aber ich nicht, habe leider keinen im Bekanntenkreis der was mit Autos zu tun hat.🙁
Ähnliche Themen
Na super und vielen Dank, damit werde ich was anfangen können oder wenigstens ein talentierter Bekannter!🙂🙂
da kannst mal schön essen gehen für die 35€ und an mich denken 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von golffahrer1971
Machst du das beruflich?? Erfahrung scheinst du auf jeden Fall zu haben damit.
Ja,ich bin gelernter KFZ Mechaniker. 😉
65€ plus Märchensteuer ist aber auch schon "ganz nett".
Da sollte man sich eine "Testoption" auf jeden Fall offen halten.
Wenn du nicht zu weit entfernt wohnst helfe ich dir gern.
So,
ich hatte dieses Problem auch neulich. Mein Golf war kurz vor meiner längeren Fahrt beim ZR Wechsel und ÖW.
Hatte dann eine Strecke von 670 km zu fahren (einfach). Auf dieser Fahrt war alles i.O.
Als ich dann auf dem Rückweg war, bin dann schon eine Weile 170 km/h gefahren, hat es auf ein mal geblinkt und gepiept. Den Mist hatte ich schon mal im Januar 2010, habe da beide Öldruckschalter neu bekommen.
Leider war ich als die Konrtolle kam, etwas durch den Wind, habe gleich angehalten (zum Glück war an der AB gleich eine Tanke (nähe Würzburg)). Habe nach ein paar Minuten Standzeit den Ölstand abgelesen, war ziemlich hoch und verschmiert. Abgewischt und noch mal gemessen, das gleiche (konkreter Stand war für nicht nicht erkennbar). War etwas unsicher und habe dann 1L nachgefüllt und bin dann mit mit max. 130/140 nach Hause getuckert (Berlin). Zuvor hatte ich in der BA nachgelesen und dort stand, dass bei piepen und blinken der Ölstand zu gering sei.
Nun sind ca. 2 Wochen vergangen. Seit dem bin ich nicht mehr gefahren. Habe mir nun Öl gekauft und heute noch mal den Stand gemessen. Jetzt ist der Stand weit (min. 1 cm) über der Max Markierung.
Ich weiß, dass hier alles recht hypothetisch ist, aber kann denn der Motor kaputt gehen, wenn hier 1 L Öl zu viel drin ist oder haut er das irgendwo raus?
Dass ich jetzt noch mal Vollast damit fahre, wird unwahrscheinlich sein.
Danke schon mal
LG Colette
1.6 AEA 55 kW
zu viel oder zu wenig sollte eigentlich nie drin sein
was für öl hast du genommen
Wenn du mit zu viel Öl fährst, kannst du dir den Kat zerstören.
Also würde ich auf Nummer sicher gehen und wieder etwas ablassen.
Zitat:
Original geschrieben von fitzner36
zu viel oder zu wenig sollte eigentlich nie drin sein
was für öl hast du genommen
Hab 10W40 nachgefüllt.
Habe ja auch hier ein bissl gestöbert, bevor ich geschrieben habe.
Wenn es nur ein Liter zu viel ist, ist es wohl nicht so schlimm, da es angeblich über die Kurbelgehäuseentlüftung raus geht.
Bin ja nach dem auffüllen noch min. 400km gefahren. Hat nix geraucht und er lief auch ganz gut bis nach Hause. Mulmiges Gefühl hatte ich trotzdem.
Hallo zusammen,
ich habe zu dem Thema nun schon etliche Threads gelesen und mir nun diesen hier zum Ausgeaben auserkoren🙂
Der 95er ABD meines Schwagers hat scheinbar auch ein solches Problem:
Die Öllampe nebst Piepsen erschien vorhin bereits nach ca. 3 Minuten Fahrt, in etwa bei 2500-3000 u/min.
Ich habe dann bemerkt, dass neben dem blauen Öldruckschalter ein Weißer verbaut war, auf dem 1,8-2,0 bar angegeben waren. Laut Recherche gehört beim ABD dort aber ein 1,4bar Schalter hin. Kurzer Anruf bei VW bestätigte diese Annahme. Ich habe dann beim Freundlichen direkt den schwarzen Schalter gekauft, eingebaut und bin auf Testfahrt:
Bei Kühlwasser-Temp ca. 70-80 Grad kam nach etwa 10min Fahrt 1x kurz die Lampe mit Pieps. Bin dann nach Hause, teilweise recht hochtourig, aber es kam keine weitere Meldung.
Es hat sich also irgendwie gebessert, aber es ist nicht weg.
Welche Funktion bzw Überwachung führt dieser Öldruckschalter für den oberen Drehzahlbereich denn eigentlich aus? Bedeutet das Piepsen definitiv, dass ein zu geringer Öldruck gemessen wurde oder kann es auch ein zu Hoher sein?
Mit dem 1,4bar Schalter bleiben jetzt scheinbar einige Meldungen aus, die mit dem 1,8bar Schalter erschienen wären. Heißt das jetzt quasi, dass der Öldruck auf der Testfahrt mit der einmaligen Meldung der Lampe bei Drehzahl xy unter 1,4bar lag?
Der Ölstand ist korrekt, das Öl könnte mal einen Wechsel vertragen (10W40 Shell Helix, vor ca. 16 Monaten und 8.000km).
Besten Dank vorab!
Edit:
Könnte ich bspw. mal im Stand bei laufendem Motor an der Verkabelung rumwackeln, um nach einem eventuellen Kabelbruch zu suchen oder bringt das im dem Fall nix, weil der schwarze Öldruckschalter erst ab Drehzahl xy vom KI gelesen/beachtet wird?
Wechsel das Öl. Bei viel Kurzstrecke und damit verbundener Verdünnung des Öl hab ich dieses Phänomen bei den kleinen Motoren schon oft erlebt. Nach einem Ölwechsel war Ruhe, sofern eben die Druckschalter OK sind.
Zitat:
@Edition82 schrieb am 24. April 2019 um 20:18:47 Uhr:
Bedeutet das Piepsen definitiv, dass ein zu geringer Öldruck gemessen wurde oder kann es auch ein zu Hoher sein?
Zu hoher Öldruck löst keine Meldung aus.
Der Schalter für den hohen Druck ist für Drehzahlen ab 2000 U/min
zuständig.