Öllampe blinkt und piept bei Höheren Geschwindigkeiten/wärmeren Motor
Hallo,
ich gehör nun endlich auch dazu, zu den Golf 3 Fahrern...
Vorgestern habe ich meine Prüfung bestanden und schon meinen Golf III GL 90PS (BJ 92) abgeholt.
Heute war ich auch der Autobahn Richtung Dortmund (von Bielefeld aus) und da es um Mittag recht frei war hab ich meinen Wagen auch mal etwas ausgefahren, kurz vor Hamm hat dann meine Ölleuchte angefangen zu Blinken und zu piepen... (Nicht lange, 5-6mal)... Einige Zeit später erneut da aber 2-4Minuten lang... Bin dann bei Hamm runter von der Autobahn und stand an der Ampel, dort hat er weiter gepiept und geblinkt und ich hatte das Gefühl Öl zu riechen (Kann auch sein, dass ich mir das nur eingebildet hab aber so kam es mir vor).
Hab den dann erstmal 20 Minuten stehen gelassen und bin dann weitergefahren in Richtung zur nächsten Werkstatt, da es aber in der Stadt nicht wiederkam bin ich direkt wieder auf die Autobahn Richtung zuhause.
Erstmal auf der "Lkw-Spur" geblieben und sachte gefahren, nichts... Wieder etwas schneller und schon nach 10 Minuten etwa fing es wieder an (Nicht oft gepiept und geblinkt)... Also wieder runter auf einen Rastplatz, kurz gehalten, weiter.
Für eine Zeit auf der Lkw-Spur geblieben, dann wieder rüber um zu schauen ob es daran liegt und wiederkommt... So war es auch, wieder rüber auf die rechte Spur und im Schneckentempo nach Hause gefahren.
Seit dem nichts mehr, Innerorts bzw. Außerorts - aber nicht auf Autobahnen - nichts...
Es kommt mir also so vor, als wenn wenn der Motor wärmer/schneller wird (Kühlwasser temp. war i. O.!) das nur kommt.
Jemand eine Idee was das sein kann?
Der nächste Ölwechsel ist in ~3000 km dran. Genug Öl ist auch drin.
Hoffe jemand hat Ideen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
@TE:
Hallo, und willkommen "im Club"! 😉
Na da hast du ja anscheinend bisher eine Menge Glück gehabt. Denn auch in der Betriebsanleitung steht etwas davon, dass man mit blinkender Öldruckkontrollleuchte (und erst recht, wenn dazu auch noch ein Summer ertönt) nicht weiterfahren sollte. Das könnte dann das Todesurteil für deinen Motor sein. 😰
Dass das (bisher) gut gegangen ist lässt darauf schließen, dass bei dir auch nur das sattsam bekannte Phänomen der defekten, evtl auch undichten Öldruckschalter vorliegt. Die würde ich zunächst einmal beide tauschen (sitzen wahrscheinlich beide oben im Ölfilterflansch), da wenn einer defekt ist, der zweite wahrscheinlich auch nicht mehr lange lebt. Zur Funktionsweise siehe diesen -> Link.
Evtl. liegt das Problem aber (auch) an der Ölverdünnung, die nach den kalten Wintermonaten und vielen Kaltstarts durchaus zu einem Abfallen des Öldrucks führen kann (siehe Anhang -> hier). Dazu kann natürlich auch noch kommen, dass der Öldruck durch schon verschlissene Lager und / oder die verschlissene Ölpumpe niedriger ist. Da hilft erst mal ein vorgezogener Ölwechsel mit einem guten -> Öl mit einer Freigabe nach VW-Norm 502 00 und einem Marken-Ölfilter.
Sollte es dir dann immer noch gelegentlich rot entgegen leuchten, würde sich eine Öldruckmessung in einer Werkstatt (Öltemperatur mind. 80 °C!) empfehlen. Bestätigt die den Verdacht, wäre eine Motor-Innenreinigung (siehe die Beiträge -> hier und -> hier sowie die dort verlinkten Infos) oder eine neue Ölpumpe de nächsten Schritte. Wobei die Miotor-Innenreinigung je nach Öl-"Historie" bzw. Wartungszustand des Wagens evtl. sowieso eine gute Idee wäre. 😉
Als letztes würde ich dann erhöhten Lagerverschleiß ins Auge fassen, den man aber nur bei teilzerlegtem Motor diagnostizieren kann. Aber so weit muss es ja nicht kommen.
Schönen Gruß
62 Antworten
Ja, das werde ich morgen versuchen. Hatte vorhin die Werkstatt meiner Schwiegermutter hier im Ort gefragt, aber die haben wohl keine Gerätschaften dafür. hmm.
Es geht hier um den Golf meines Schwagers. Das soll alles so wenig wie möglich Kosten verursachen, da die Weiterexistenz dieses Auto ein wenig infrage gestellt ist. Immerhin läuft seit heute der Motor wieder halbwegs sauber, nachdem er vermutlich mehrere Monate nur selten bewegt wurde, da er auf 3 Zylindern lief.
Bin hier in einer Kleinstadt, südwestlich von Hannover und kenne daher auch keine Werkstätten aus eigener Erfahrung. Bin hier nur auf "Reparatur-Urlaub" 🙂