Ölkreilauf BOA

Ford Scorpio Mk1

Hallo,

Ich werde an meinem BOA einen zusätzlichen Ölkühler montieren und wollte auch gleichzeitig die Ölpumpe tauschen gegen eine mit etwas mehr Druck.
Weiß hier irgend jemand, wo ich so eine Pumpe finden kann?
Gruß
Hans

190 Antworten

Der Ölkühler sollte immer unterhalb des Thermostats sitzen, damit er nicht leer laufen kann!

Meine ich auch, ist aber auch ein beliebtes Streit Thema. Ich habe ein Auto von einem guten und bekannten Tuner umgebaut, da war der Ölkühler vor dem Wasserkühler ganz oben am Schlossträger montiert. Drunter war der LLK, ich fand das nicht gut, da konntest Kaffee trinken bis Öldruck da war.
Na ja, der Motor war beim kauf auch total fertig.

Auf die Idee muss man erst mal kommen , andersrum wäre besser gewesen , sollte zumindest der gesunde Menschenverstand schon sagen .

Das sehe ich auch so, beim Ladeluftkühler ist es ja ziemlich egal, wo er sitzt.
Ich denke, dass ich den Ölkühler hinter den Frontspoiler setzen werde, da sitzt er schön tief und ist einigermaßen gegen Steinschläge schützbar.

Ähnliche Themen

Na ja, denke da war das Problem mit den Druckschläuchen da hin zu kommen, geht nur von unten. Mit den Ölleitungen kommt man überall hin.

Blech ist geduldig und für ein passendes Loch ist immer wo Platz .

Man darf das mit den Löchern im Blech auch nicht übertreiben. Aber der Capri hat ja vorne genügend Öffnungen, wo die Schläuche durchgeführt werden können.

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 27. Oktober 2019 um 17:54:00 Uhr:



Zitat:

@Henns76 schrieb am 27. Oktober 2019 um 14:08:05 Uhr:


Und wenn ich dem Motor eine Aufladung verpassen möchte?

Für das Geld bekommst du auch einen Umbau auf 3,2 Liter und mit deutlich weniger Problemen ! 😁
Dann hast du immer noch einen ehrlichen Sauger und keine verbastelte Luftpumpe .
Bei dem Aufwand wärst du mit dem 2,0 16V Cosworth Turbomotor sogar besser bedient im Capri .
Der lässt sich nur mit 93er Kolben auf 2,1 Liter umbauen .
Selbst im Serienzustand muss der Motor keine Angst vor dem 24V haben .

Wo bekomme ich denn den Umbau auf 3,2 Liter???

Das kann dir jeder brauchbare Motoreninstandsetzer machen der sein Handwerk versteht .

Der Sierra auf dem Bild mit dem 2,9 12V war ein 3,2 Liter Umbau von Suhe , die machen aber nix mehr in der Richtung .

Breunitreff-20

Mal was anderes, wie hast das mit TÜV und Zulassung beim Capri so vor? Rein aus Interesse.

Wie meinst du? Wegen H-Zulassung, oder was???

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 3. Dezember 2019 um 19:32:14 Uhr:


Das kann dir jeder brauchbare Motoreninstandsetzer machen der sein Handwerk versteht .

Der Sierra auf dem Bild mit dem 2,9 12V war ein 3,2 Liter Umbau von Suhe , die machen aber nix mehr in der Richtung .

Werden da nur Pleuel und Kolben getauscht, oder auch aufgebohrt?

Zitat:

@Henns76 schrieb am 5. Dezember 2019 um 06:51:00 Uhr:


Wie meinst du? Wegen H-Zulassung, oder was???

Nicht nur H, auch die normale Zulassung, muß ja eingetragen werden das Zeug.

Scheint wohl eine größere Aktion zu sein , kann auch auf 3,6 sein , alles schon zu lange her , war wohl in Verbindung mit der KW vom 4,0 V6 .

Den Umbau kenne ich, das ist bisschen Arbeit und mit Vorsicht zu genießen, weil da die Kolben gerne mal unten zu weit aus dem Zylinder raus kommen und kippen können. Außerdem muss die Kurbelwelle vom 4,0 auch noch bearbeitet werden, damit sie paßt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen